In der Landwirtschaft gibt es nicht "einen Weg für alle, aber für alle einen Weg"!
Die aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft bringen auch für die Landwirtschaft viele neue Möglichkeiten. Lassen Sie sich von unseren Vortragenden inspirieren, Ihre eigenen Visionen anzupacken und Ihren ganz individuellen Weg zu gehen. Nach einem Einstiegsvortrag werden Bäuerinnen und Bauern von ihrem individuellen Wegen erzählen, was sie dazu geführt hat, welche Herausforderungen sie meistern mussten und welchen Rat sie Menschen geben möchten, die ihren eigenen Weg gehen wollen.
Programm:
Impulsvortrag von DI Heidi Zehetner, EMBA
Die Unternehmens– und Organisationsberaterin stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb im niederösterreichischen Mostviertel. Nach dem Studium der Agrarökonomie war sie viele Jahre im Bereich Produktmanagement und Business Development tätig.
Mit ihrer Erfahrung möchte sie einen Beitrag zur Erhöhung der Wertschöpfung in der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte leisten.
Mobile Hühnerställe
Landwirtschaft trifft auf Junges Bio - mit mobilen Hühnerställen zum betrieblichen Erfolg
Maria Hölzl-Leitner Biohof Bart (www.biohof-bart.at)
Mostbuschenschank mit neuer Idee „Picknick“ - Huttis Gupfwaldheuriger
Mit der Picknickjause durch die Krise - Wie eine Mostbuschenschank durch ständiger Weiterentwicklung erfolgreich bleibt
Waltraud Haslhofer (www.huttis-gupfwaldheuriger.at)
MARKTPLATZL – Der Rieder Regionalladen
Verein zur Förderung der regionalen Vermarktung in Ried/Riedmark
Fünf landwirtschaftliche Initiator/-innen - eine Idee: ein Selbstbedienungsladen mit über 40 regionalen Anbietern in Ried in der Riedmark
Obfrau Mag. (FH) Romana Peterseil (www.marktplatzl-ried.at)
Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte |
Kursbeitrag: | € 50,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer |