In der Landwirtschaft gibt es nicht einen Weg für alle, aber für alle einen Weg!
Die aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft bringen auch für die Landwirtschaft viele neue Möglichkeiten. Lassen Sie sich von unseren Vortragenden inspirieren, Ihre eigenen Visionen anzupacken und Ihren ganz individuellen Weg zu gehen. Nach einem Einstiegsvortrag von Manuel Bornbaum werden folgende Bäuerinnen und Bauern von ihrem individuellen Wegen erzählen, was sie dazu geführt hat, welche Herausforderungen sie meistern mussten und welchen Rat sie Menschen geben möchten, die ihren eigenen Weg gehen wollen.
Toblerhof in Lambach – Die Familie Niedermair-Auer hat in einen neuen Tierwohlstall investiert, die Hofmolkerei erneuert und einen Hofladen errichtet. Der Betrieb ist auch für Exkursionen bestens geeignet.
Kirchhof in Thalheim bei Wels – DI Karin Steinhuber-Karner betreibt einen Himbeergarten zum Selberpflücken, beliefert Hofläden mit selbst gebackenem Brot und betreibt einen SB-Hofladen.
Schullers Hof Greisslerei in Gunskirchen – Familie Mittermayr vermarktet die hofeigenen Bio-Produkte vom Schwein und Huhn, mit vielen anderen Spezialitäten in der Hofgreisslerei.
Nähere Informationen im Infofolder
Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: Innovationsgrundberatung
Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 2,5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: |
€ 50,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer |
Ort: | online |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | Online-Seminarraum, online |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1597 |
Trainer/in: | DI Bernhard Brait NN MMag. Corina Mayrhofer, akad. BT Praktiker/-in DI Heidi Zehetner, EMBA Veronika Ploner Manuel Bornbaum, BSc |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |