Sie möchten die Ressourcen Ihres Hofes ganz bewusst zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden einsetzen?
Wir informieren Sie bei dieser Veranstaltung über den Green Care Auszeithof und die genauen Inhalte des Zertifikatslehrganges, ein Green Care Auszeithof stellt sich vor.
1. Green Care - Wo Menschen aufblühen: Was ist Green Care? Was ist der Green Care Auszeithof, Kriterien und Teilnahmevoraussetzungen? Was ist die Green Care Zertifizierung?
2. Vorstellung Zertifikatslehrgang Green Care Gesundheit fördern am Hof: Ziele, Nutzen, Vorstellung Ablauf und Zeitplan, Voraussetzungen für Teilnahme und Erhalt des Zertifikates
3. Erfahrungsbericht: Ein Green Care Auszeithof stellt sich vor: Kräuterbäuerin Christine Stummer berichtet über ihren Green Care Auszeithof und ihre Auszeit-Angebote. Unter dem Motto „Kräuter Auszeit – ein Tag für mich“ gibt es auf der Kräuteralm Klaffer Auszeitangebote für Menschen, die einen Tag lang aktive Erholung und Stärkung ihrer Gesundheitsressourcen mit Hilfe von Kräutern suchen (www.kraeuteralm.at).
kostenlose Teilnahme für geförderte Teilnehmer (Betriebsnummer ist Voraussetzung)
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Diversifizierer, Green Care Betriebe, Green Care Interessierte, Landwirtinnen und Landwirte, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Bauernhof - Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Dienstleistungen |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
Ort: | online |
---|---|
Beginn: | 20.10.2022, 16:00 Uhr |
Ende: |
20.10.2022, 19:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Online-Seminarraum, online |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1892/5 |
Trainer/in: | DI Heidi Reisner-Reiwöger Christine Stummer |
20.10.2022, 16:00 - 18:00 Uhr |
20.10.2022, 18:00 - 19:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |