• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus-fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
373 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
373 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio TGD Gut leben lernen Seminarbäuerin Kräuter Zertifikat elearning UBB

< zurück zur Trefferliste

Onlineseminar: Intensivkurs Melkroboter: Rationen und Kraftfutterzuteilung erfolgreich umsetzen

Liveveranstaltung im Internet

In diesem Intensivkurs für Melkroboterbetriebe wird speziell auf die Thematik "Rationen und Kraftfutterzuteilung erfolgreich umsetzen" eingegangen. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.

Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.

Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher



Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.

Kursdauer: 2,5 Einheiten
Zielgruppe: AMS-Betriebe
Kursbeitrag: € 50,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

75 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb - Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

26 Jän

Dauer: 2,5 Einheiten

Onlineseminar: Intensivkurs Melkroboter: Eutergesundheit - Zellzahl unter 150000 ist möglich

27 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: LKV-Daten richtig interpretieren - Fütterung optimieren

29 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte

29 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Homöopathie für Pferde

01 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Was Kälber brauchen - richtige Kälberhaltung und Fütterung

01 Feb

Dauer: 3 Einheiten

TGD - Mischtechnik

02 Feb

Dauer: 2,5 Einheiten

Onlineseminar: Intensivkurs Melkroboter: Management - Wartung, Pflege, Routinearbeiten optimieren

03 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Spezialseminar Ferkelfütterung

04 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Rationen für Stiere gestalten und berechnen

05 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Innovation Farm - Futteranschieber und Wiederkaumonitoring

10 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Workshop: Bessere Leistungen in der Schweinemast

17 Feb

Dauer: 32 Einheiten

Bienenhaltung für Anfänger in Theorie und Praxis

19 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

22 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Schafe und Ziegen Klauenpflegekurs

23 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Spezialseminar - Neue Bewegungsbuchten im Abferkel- und Deckbereich

23 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Spezialseminar - Neue Bewegungsbuchten im Abferkel- und Deckbereich

25 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung

26 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Sachkundelehrgang für Tiertransport

27 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Schafscherkurs

01 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Melken mit dem Roboter – Intensivseminar für AMS Nutzer

03 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Homöopathie - Wie halte ich meinen Milchviehbestand gesund?

03 Mär

Dauer: 24 Einheiten

Klauenpflegekurs für Einsteiger

04 Mär

Dauer: 8 Einheiten

TGD-Grundkurs Schweinehaltung

04 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Das große 1x1 für Pferdewirtschaftsbetriebe

05 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Akupressur für Pferde

08 Mär

Dauer: 4 Einheiten

TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

10 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie - Der gesunde Schaf- und Ziegenbestand

11 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie - Der gesunde Rindermastbestand

12 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Einspänniges Holzrücken mit Pferden

12 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Der gesunde Pferdehuf

13 Mär

Dauer: 21 Einheiten

Besser sitzen - besser reiten

15 Mär

Dauer: 8 Einheiten

TGD-Grundkurs Schweinehaltung - Mastschweinehaltung

17 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für große und kleine Wiederkäuer - Aufbaukurs 1

18 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Homöopathie und Kräuterheilkunde in der Schweinezucht und -mast - Erfahrungsaustausch

18 Mär

Dauer: 4 Einheiten

TGD-Weiterbildung Schweinehaltung

19 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Präsentieren von Pferden bei Zuchtschauen

20 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Weiterbildung für Reitpädagogische Betreuer/-innen

22 Mär

Dauer: 8 Einheiten

TGD-Grundkurs Schweinehaltung - Zuchtsauen

23 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Stallumbaulösungen in der Schafhaltung

26 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Aufbaukurs: Pferdekrankheiten erkennen, Verlauf und Diagnose

09 Apr

Dauer: 16 Einheiten

Arbeiten am Acker

10 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagentag Eselhaltung

17 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Weidehaltung bei Schafen und Ziegen in der Praxis

24 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Das Gebiss - Bindeglied zwischen Reiterhand und Pferdemaul

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Mittelpunkt Pferderücken

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Schweinegesundheitsverordnung und Tierschutzbestimmungen

31 Dez

Dauer: 3,5 Einheiten

Schweineklassifizierung praxisnah erleben – Einblicke in die Arbeit am Schlachthof

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Was Kälber brauchen

31 Dez

Dauer: 3,5 Einheiten

Digital im Stall – Arbeiten mit RDV-Mobil App und LKV Herdenmanager

31 Dez

Dauer: 128 Einheiten

Pferdehaltung

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Artgerechte Pferdefütterung

31 Dez

Dauer: 3,5 Einheiten

Rinderklassifizierung praxisnah erleben – Einblicke in die Arbeit am Schlachthof

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

TGD-Grundkurs Rinderhaltung

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

TGD-Grundkurs Schaf- und Ziegenhaltung

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Rationen für Schafe und Ziegen gestalten und berechnen

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Rund um die Geburt bei Schafen und Ziegen

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

LKV-Daten richtig interpretieren - Fütterung optimieren

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

CC-Vorbereitung auf Kontrollen in der Rinderproduktion

31 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Sachkundelehrgang - Arzneimittelanwendung bei Wildtieren

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Zu Hause Pferde halten - aber richtig

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie - Wie halte ich meinen Mutterkuhbestand gesund?

31 Dez

Dauer: 112 Einheiten

Reitpädagogische Betreuung - FEBS®

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

TGD-Weiterbildung Schaf- und Ziegenhaltung

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Landestag der Schweinezucht und Ferkelproduktion

31 Dez

Dauer: 136 Einheiten

Klauenpflege Grundlehrgang

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Grundkurs

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Nie wieder kranke Kälber

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte

31 Dez

Dauer: 194 Einheiten

Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Grundkurs: Den Pferdekörper verstehen

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Aufbaukurs

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at