Als Hofnachfolgerin, Hoferbin oder Neusteinsteigerin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb besteht eine Vielzahl an neuen Themenstellungen und Herausforderungen.
Neben dem Kennenlernen neuer familiärer Strukturen und zwischenmenschlicher Gepflogenheiten existieren fixe Zuteilungen zu Rollenbildern und Aufgaben. Die eigene Rolle am Betrieb finden und sich eingliedern bzw. als neue, eigenständige junge Generation am Hof leben birgt so manche unvorhergesehene Hürden. Daneben gilt es auch die rechtlichen Rahmenbedingungen am Betrieb zu klären.
An den 12 Terminen, die wöchentlich stattfinden, wird im Anschluss an den Vortrag in Breakout-Sessions die Möglichkeit der Diskussion und des Austausches geboten. Dabei werden folgende Themen näher betrachtet:
Kursdauer: | 24 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen, Interessierte, junge Bäuerinnen, Junge Frauen am Bauernhof, Quereinsteigerin |
Kursbeitrag: |
€ 106,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 55,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop, Breitbandinternet; ev. Headset/Kopfhörer |
Ort: | online |
---|---|
Beginn: | 17.01.2023, 08:30 Uhr |
Ende: |
28.02.2023, 10:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Online-Seminarraum, online |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 0748/2 |
Trainer/in: | Susanne Fischer Kurt Hattinger DI Franz Georg Hunger Gabriele Höfler Mag. Gabriele Hebesberger Katrin Fischer, MSc Ing. Günther Schwarz Dr. Franz Staudinger Mag. Daniela Burgstaller Barbara Pichler Birgit Schulhofer Hanna Unterauer, BSc Mag. Heidemarie Deubl-Krenmayr Johanna Haider Veronika Ploner |
17.01.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
18.01.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
24.01.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
25.01.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
31.01.2023, 08:30 - 09:30 Uhr |
01.02.2023, 08:30 - 09:30 Uhr |
07.02.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
08.02.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
14.02.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
15.02.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
28.02.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
01.03.2023, 08:30 - 10:30 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |