Essig und Honig sind die Basis für den Auszug von Wirkstoffen aus Kräutern, Wurzeln, Blüten, Früchten und Gewürzen. Diese Oxymele bilden eine gute Alternative zu alkoholischen Pflanzenextrakten. In diesem Seminar erfahren Sie neben den verschiedenen Extraktionsverfahren die vielfältigen Wirkungen und Anwendungen der Oxymele kennen und haben anschließend die Möglichkeit, drei verschiedene Sauerhonige herzustellen und mit nach Hause zu nehmen.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Gesundheitsbewusste, Imker, Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturinteressierte |
Kursbeitrag: | € 95,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 48,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | Ein kleiner Unkostenbeitrag für Materialien wird vor Ort eingehoben, Ein kleiner Unkostenbeitrag für Materialien wird vor Ort eingehoben |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
15.06.2021, 09:00 - 13:00 Uhr |
15.06.2021, 13:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |