Die Phytotherapie nutzt die heilende Wirkung von Kräutern und Heilpflanzen. Die pflanzlichen Wirkstoffe werden extrahiert und zu gebrauchsfertigen Anwendungen weiterverarbeitet. Dr. med.vet. Doris Gansinger ist Fachtierärztin für Geflügel und beschäftigt sich seit 1994 intensiv mit der Anwendung von Phytotherapie in der Betreuung von Nutzgeflügelbeständen und der Tierhaltung nach biologischen Richtlinien.
Im Kurs vermittelt die Tierärztin folgende Inhalte:
- Phytotherapie und funktionelle Pflanzenstoffe
- Vorbeugung wichtiger gesundheitlicher Probleme mithilfe von funktionellen Pflanzenstoffen und ganzheitlichen Konzepten
- Traditionelle Phytotherapie und Hausmittel beim Geflügel
- praktischer Teil: ätherische Öle – die Kunst des Mischens – Herstellung funktioneller Ölmischungen (jede/r Teilnehmende kann mind. eine individuelle Aromatherapiemischung herstellen)
Kooperationveranstaltung mit BIO AUSTRIA
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 2 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Biobäuerinnen und -bauern, Biogeflügelhalter |
Kursbeitrag: |
€ 70,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 35,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |