In diesem Praxisseminar geht es um praktische Tipps zur Optimierung der Weidehaltung. Vom Erkennen der wichtigsten Weidepflanzen über die Messung der Grasaufwuchshöhe bis hin zu den wichtigsten Weideeinrichtungen, die zu einem gut funktionierenden Weidetrieb dazugehören, sollen sowohl Neueinsteiger in die Weidehaltung als auch weideerfahrene Betriebe auf ihre Kosten kommen.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 3 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Betriebe mit Interesse an der Umsetzung der Weidehaltung, Biobäuerinnen und -bauern |
Kursbeitrag: |
€ 23,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung |
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Mitzubringen: | wetterfeste Kleidung |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung, 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Nussbach (Kirchdorf) |
---|---|
Beginn: | 18.04.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
18.04.2023, 13:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Betrieb Hillinger, Plaschlhof 9, 4542 Nussbach |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8112/2 |
Trainer/in: | Stefan Rudlstorfer ABL Betriebsinhaber |
18.04.2023, 09:00 - 09:30 Uhr |
18.04.2023, 09:30 - 13:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |