Die Mahd des ersten Grünfutterschnittes überschneidet sich vielfach mit dem Setzen der Rehkitze, die während des Arbeitsvorganges nur schwierig erkannt und durch das Mähwerk verletzt oder getötet werden können. Im Rahmen des Praxisworkshops werden Strategien vorgezeigt, die das Risiko des Mähtods beim Mähen verringern sollen. Es werden unterschiedliche Möglichkeiten der Detektion von Wildtieren vorgestellt u.a. der Einsatz von Drohnen oder Sensoren, wie u.a. „Sensosafe“.
Ersatztermin bei Schlechtwetter 25.5.2022.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Grünlandbetriebe, Jägerinnen und Jäger, Jagdausschussmitglieder, Landwirtinnen und Landwirte |
Kursbeitrag: |
€ 40,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 20,00 Teilnehmerbeitrag gefördert |
|
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Mitzubringen: | wetterfeste Kleidung |