Programm für alle Naturinteressierten
Schnuppern Sie rein in unsere Kurse und fühlen, hören, schmecken und verarbeiten Sie die Natur.
Hermann Gabriel verzaubert Sie mit seinem unglaublichen Wissen und in vielen Geschichten in „Mythos Wald“, „Verteufelte Kräuter“ und „Wurzeln und Baumschwämme“.
Wenn Sie wissen wollen, warum unser Landschaft und unser Wald genauso aussieht, wie er aussieht, dann besuchen Sie „Waldkostbarkeiten“ und „Landwirtschaft hat Geschichte – aus der Landschaft lesen.
Interessieren Sie sich ganz besonders für Tiere und Insekten und warum diese so wichtig sind, gibt es Halbtages- und Tageskurse über Wildbienen, Fledermäuse, Insekten und „Mein Beitrag zur Artenvielfalt - eine Exkursion“.
Wenn Sie aber lernen wollen, was Sie in Ihrem eigenen Umfeld aktiv tun können, besuchen Sie „Natürliche Schönheit für Garten und Hof“.
Wollen Sie die wichtigsten Pflanzen kennenlernen, bieten wir Pflanzenbestimmungskurse, ob Wildkräuter oder Gräser, Baum oder Strauch, Schmetterlingsblütler oder Pflanzen mit Bitterstoffen, alles ist dabei.
Schön ist es, Dinge aus der Natur zu verarbeiten, sei es die Weide zu wunderbaren Kreationen oder Gräser und Kräuter zu Körben. Knospen lassen sich in der Küche einsetzen und sind eine schlafende Kraftquelle. Honig, Essig und Kräuter werden zu Oxymel verarbeitet. Und die Rosskastanie ist überhaupt ein Tausendsassa. Getrocknete Pflanzen landen im Tee.
Wussten Sie, dass Sie mit unseren Pflanzen Wolle und Stoffe färben können? Und dass Wildtierfette heilsam sind? Manchmal weiß man nicht, wie man Kinder das Thema Natur schmackhaft machen soll. Dazu gibt es Elternbildungsseminare für die Bereiche Wald und Wiese!
Für alle, denen die Umwelt nicht egal ist, bieten wir den Kurs „Umweltfreundliche Reinigung“, die wir aus Naturmitteln selber herstellen, was nebenbei auch noch ein aktiver Beitrag zur Müllreduktion darstellt.
Unsere Kurse über Wildpflanzen in der Kosmetik finden Sie hier.
Wenn Sie wissen wollen, warum unser Landschaft und unser Wald genauso aussieht, wie er aussieht, dann besuchen Sie „Waldkostbarkeiten“ und „Landwirtschaft hat Geschichte – aus der Landschaft lesen.
Interessieren Sie sich ganz besonders für Tiere und Insekten und warum diese so wichtig sind, gibt es Halbtages- und Tageskurse über Wildbienen, Fledermäuse, Insekten und „Mein Beitrag zur Artenvielfalt - eine Exkursion“.
Wenn Sie aber lernen wollen, was Sie in Ihrem eigenen Umfeld aktiv tun können, besuchen Sie „Natürliche Schönheit für Garten und Hof“.
Wollen Sie die wichtigsten Pflanzen kennenlernen, bieten wir Pflanzenbestimmungskurse, ob Wildkräuter oder Gräser, Baum oder Strauch, Schmetterlingsblütler oder Pflanzen mit Bitterstoffen, alles ist dabei.
Schön ist es, Dinge aus der Natur zu verarbeiten, sei es die Weide zu wunderbaren Kreationen oder Gräser und Kräuter zu Körben. Knospen lassen sich in der Küche einsetzen und sind eine schlafende Kraftquelle. Honig, Essig und Kräuter werden zu Oxymel verarbeitet. Und die Rosskastanie ist überhaupt ein Tausendsassa. Getrocknete Pflanzen landen im Tee.
Wussten Sie, dass Sie mit unseren Pflanzen Wolle und Stoffe färben können? Und dass Wildtierfette heilsam sind? Manchmal weiß man nicht, wie man Kinder das Thema Natur schmackhaft machen soll. Dazu gibt es Elternbildungsseminare für die Bereiche Wald und Wiese!
Für alle, denen die Umwelt nicht egal ist, bieten wir den Kurs „Umweltfreundliche Reinigung“, die wir aus Naturmitteln selber herstellen, was nebenbei auch noch ein aktiver Beitrag zur Müllreduktion darstellt.
Unsere Kurse über Wildpflanzen in der Kosmetik finden Sie hier.
Kursangebot
-
Mythos Wald
09. April 2021, 09:00 Uhr Treffpunkt Kirchenplatz, 4842 Zell am Pettenfirst, Vöcklabruck
17. April 2021, 09:00 Uhr Böhmerwaldschule, 4161 Ulrichsberg, Rohrbach
-
Verteufelte Kräuter ...
19. Juni 2021, 09:00 Uhr Böhmerwaldschule, 4161 Ulrichsberg, Rohrbach
06. Juli 2021, 09:00 Uhr Treffpunkt: Kirchenplatz Zell am Pettenfirst, 4842 Zell am Pettenfirst, Vöcklabruck
-
Waldkostbarkeiten
13. Mai 2021, 09:00 Uhr Böhmerwaldschule, 4161 Ulrichsberg, Rohrbach
-
Insekten, die bedrohte Vielfalt
15. Mai 2021, 09:00 Uhr MBR-Andorf, 4770 Andorf, Schärding
-
Mein Beitrag zur Artenvielfalt - eine Exkursion
12. Mai 2021, 14:00 Uhr Betrieb Mayr Christa, 4521 Schiedlberg, Steyr Land
08. Juni 2021, 13:30 Uhr Betrieb Wallner Johann, 4793 St. Roman bei Schärding, Schärding
16. Juni 2021, 09:00 Uhr Betrieb Leisch Erkentraud, 4731 Prambachkirchen, Eferding
-
Natürliche Schönheit für Garten und Hof
07. Mai 2021, 09:00 Uhr Hofzeit, 4681 Rottenbach, Grieskirchen
-
Pflanzenbestimmen mit System und Spaß
25. April 2021, 09:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, 4021 Linz, Linz Stadt
02. Mai 2021, 09:00 Uhr Betrieb Berndlgut, 4085 Wesenufer, Eferding
-
Bitterstoffe in der Botanik
09. April 2021, 09:00 Uhr Biohof Gröstlinger, 4901 Ottnang am Hausruck, Vöcklabruck
-
Was uns Gräser sagen!
15. Juni 2021, 09:00 Uhr Naturraum Moosbachtal, 5271 Moosbach, Braunau
-
Schmetterlingsblütler - Betrachtungen zu Naturschutz und Ökologie
13. August 2021, 09:00 Uhr Seminarhof Hochmair, 4702 Wallern, Grieskirchen
-
Weidenflechten für Fortgeschrittene
26. Februar 2021, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Rohrbach, 4150 Rohrbach, Rohrbach
16. April 2021, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, 4600 Wels, Wels Stadt
-
Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen
27. März 2021, 14:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, 4021 Linz, Linz Stadt
-
Oxymel und andere Kräuterauszüge
15. Juni 2021, 09:00 Uhr Kräuterparadies Benischek, 4490 St. Florian, Linz Land
-
Färben mit heimischen Wildpflanzen
18. März 2021, 09:00 Uhr Betrieb Leitner Margit und Walter, 4174 Niederwaldkirchen, Rohrbach
21. Juni 2021, 09:00 Uhr Seminarhaus Artenreich, 5121 Ostermiething, Braunau
-
Heilsame Wildtierfette - eine (fast) vergessene Nutzung
06. Februar 2021, 09:00 Uhr ABZ Salzkammergut, 4813 Altmünster, Gmunden
-
Umweltfreundliche Reinigung - ganz einfach selber machen
06. Februar 2021, 09:30 Uhr Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck, 4840 Vöcklabruck, Vöcklabruck
03. März 2021, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, 4600 Wels, Wels Stadt
08. März 2021, 09:30 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, 4021 Linz, Linz Stadt