Gesunde Tiere sind die Basis einer erfolgreichen Schaf- und Ziegenhaltung. Kranke Tiere kosten Zeit und Geld.
Es lässt sich nicht immer verhindern, dass Tiere plötzlich erkranken oder aufgrund eines verminderten Wohlbefindens weniger leistungsfreudig sind. Doch oft lassen sich durch genaues Beobachten von Einzeltieren/der Herde und durch gutes Management Krankheiten frühzeitig erkennen. Schon durch einen verminderten Krankheitsverlauf können oft hohe Kosten eingespart werden.
Dieser Kurs zielt darauf ab, durch einfache und praktische Maßnahmen (Körperkonditionsbeurteilung, Fieber messen, Verdauungsbeurteilung) den Gesundheitsstatus im Kleinwiederkäuerstall besser einschätzen zu können und gegebenenfalls richtige Maßnahmen zu treffen. Der Kurs besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 2 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bio-Schaf- und Ziegenbetriebe |
Kursbeitrag: |
€ 90,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Mitzubringen: | geeignetes Schuhwerk für den Praxisteil |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |