Bei der Herstellung von Rohpökelwaren erhält jedes Produkt durch die Auswahl des Rohstoffes, sowie die einzelnen Verarbeitungsschritte seine vielfältige Ausprägung. Daher ist gerade bei diesen Verarbeitungsschritten ein gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten für das Endprodukt von besonderer Bedeutung. Um ein einwandfreies Produkt erzeugen zu können, sind daher die Grundkenntnisse über die technologischen Abläufe beim Pökeln und Räuchern wichtig.
Mit einer sensorischen Schulung im Bereich Rohpökelwaren erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Produkt objektivierter beurteilen zu können. Sie erlernen Verkostungsmethoden und werden dadurch sensibler für die eigenen Produkte, so können Fehler rasch erkannt und behoben werden.
Eigene Rohpökelwaren zur sensorischen Verkostung mitnehmen. (anonyme Verkostung)
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Direktvermarkter/-innen mit Erfahrung bei der Rohpökelherstellung |
Kursbeitrag: |
€ 180,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 90,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |
Mitzubringen: | siehe Bemerkungen; beim Einladungsschreiben Zusatztext einfügen |
Ort: | Adlwang (Steyr Land) |
---|---|
Beginn: | 20.10.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
20.10.2022, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr, Holzhaus 1b, 4541 Adlwang |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 2229/15 |
Trainer/in: | Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner |
20.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
20.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr FS Schlierbach, Klosterstraße 11, 4553 Schlierbach |
Ort: | Braunau |
---|---|
Beginn: | 14.03.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
14.03.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Braunau, Hammersteinplatz 5, 5280 Braunau |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 2229/16 |
Trainer/in: | Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner |
14.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |