Wie war das noch? Bitterstoffe? Saponine? Flavonoide? Phytohormone? Chlorophyll und vieles mehr? Unsere Wildkräuter haben jede Menge Inhaltsstoffe. Ausgebildete Kräuterpädagogen/-innen wissen darüber Bescheid, doch was bewirken sie in unserem Körper wirklich? Warum sind sie so wichtig? Was machen sie mit uns? In diesem Seminar frischen wir nicht nur die Inhaltsstoffe auf, sondern lernen auf sehr humorvolle und anschauliche Art und Weise, wie sie wirken und wie wir das auf ganz ungewöhnliche Art weitervermitteln können. Ein MUSS für jede Kräuterpädagogin/jeden Kräuterpädagogen!
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Schule am Bauernhof - Betriebe |
Kursbeitrag: | € 15,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |