Biodiversität - Sensenmähen
Mähen mit der Sense
Feuchtwiesen bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik. Dazu erfahren Sie alles Wissenswerte zum Aufbau einer Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik und zum Dengeln und Wetzen der Sense.
Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen!
Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen!
Alm- und Weidepflege mit Spezialsensen
Alm- und Weideflächen benötigen regelmäßige Pflege, damit Problempflanzen wie Disteln, Brombeeren, Farne, Dornensträucher und sonstige Hochstauden nicht überhandnehmen. Spezielle und robuste Sensenblätter ermöglichen einen effizienten Schwendeinsatz vor allem in schwer zugänglichen Bereichen. Im Seminar werden unterschiedliche Schwendsensenmodelle und Mähtechniken vorgestellt.
Anmeldung und Info
LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at
Kursnummern:
8712 Mähen mit der Sense
8734 Alm- und Weidepflege mit Spezialsensen
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at
Kursnummern:
8712 Mähen mit der Sense
8734 Alm- und Weidepflege mit Spezialsensen
Kursangebot
-
Alm- und Weidepflege mit Spezialsensen
16. Juni 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt GH Rettenbachalm, 4820 Bad Ischl, Gmunden