Nutzen Sie Ihren Jahresabschluss in LBG Business Agrar für zukünftige Entscheidungen in der Betriebsführung! Durch die Teilnahme am Seminar werden Sie befähigt, eigenständig den Jahresabschluss mit LBG Business Agrar durchzuführen und die Auswertungen zu interpretieren.
Schwierige Buchungsfälle sowie die notwendigen Arbeiten zum Jahresabschluss (Prüfung von Geldbeständen und Anlagen, Abschreibungen, Abgrenzungen zwischen Betrieb und Privat, Naturallieferungen usw.) werden erläutert und unter Anleitung gemeinsam durchgeführt.
Erlernen Sie anhand der betrieblichen Aufzeichnungen die Zahlungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Stabilität des eigenen Betriebes mit Hilfe von Kennzahlen und den Auswertungsmöglichkeiten der Buchhaltungssoftware zu analysieren.
Voraussetzung: Führen von Aufzeichnungen mit LBG Business Agrar
Software: LBG Business Agrar
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Interessierte |
Kursbeitrag: | € 110,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 55,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | EDV und Informationstechnologie |
Mitzubringen: | Eigenen Einstieg + Belege für Online Version, wer die Offline Version nutzt brauch eigenen PC |