Starke Persönlichkeiten: Erfolgreich am Betrieb und familiär zufrieden
Bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer brauchen viel mehr als Fachwissen, um einen Betrieb zu führen – wesentlich für den Unternehmenserfolg sind vor allem soziale Kompetenzen (Soft Skills) wie Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit, Empathie oder Selbstorganisation. Unsere Persönlichkeit ist im Laufe des Lebens in Veränderung, sie ist nicht statisch. Eine aktive Weiterentwicklung ist möglich, wenn man an sich selbst arbeitet.
Landwirtschaft im Wandel: Herausforderungen für die seelische Gesundheit von Bäuerinnen und Bauern
Zunächst einmal ist es wichtig, selbst in Balance zu sein, um die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Wie in anderen Berufsgruppen nehmen auch in der Landwirtschaft psychische Erkrankungen, insbesondere Burnout, zu. Jahreszeitbedingte Arbeitsspitzen bringen Bäuerinnen und Bauern an die Grenze ihrer eigenen Belastbarkeit. Psychische Probleme oder Suchterkrankungen können sich entwickeln. Ein gutes Stressmanagement ist not-wendig, um sich Auszeiten, Sport und Ruhephasen im Alltag zu nehmen, zum Beispiel können im Alltag leicht anwendbare Entspannungstechniken integriert werden.
Gemeinsam stark: Die Bedeutung von Partnerschaft und Familienleben in der Landwirtschaft
Darüber hinaus ist ein partnerschaftliches und familiäres Zusammenleben von großer Bedeutung. Da auf den meisten bäuerlichen Betrieben zusammengelebt und auch miteinander gearbeitet wird, gilt es eine gute Basis im Miteinander zu haben. Es ist wichtig, das familiäre Gefüge zu reflektieren und eine ehrliche und klare Kommunikation zu pflegen. LFI-Kursanagebote unterstützen bei der Thematik Hofübergabe und Hofübernahme als auch beim Zusammenleben am Hof.
Erfolgsfaktor Kommunikation: Wie klare Gespräche Krisen bewältigen und Betriebsergebnisse verbessern
Die Kommunikation innerhalb der Familie spielt eine große Rolle. Auch in den betrieblichen Abläufen hat eine klare Kommunikation eine große Bedeutung und bestimmt die Arbeitsergebnisse. Noch viel entscheidender ist sie, wenn Krisen oder konflikthafte Situationen eintreten. Starke Persönlichkeiten gehen Probleme an, analysieren sie und setzen Veränderungen in Gang. Das LFI-Seminar „Konflikte einfach lösen“ unterstützt bei diesem Thema.
Authentisches Storytelling in der Landwirtschaft: Brücke zum Konsumenten durch Dialog und Offenheit
Auch nach außen ist eine gute Kommunikation wichtig, um den eigenen Betrieb, die Werte und Visionen darzustellen. Besonders plastisch lässt sich dies mit der Methode des Storytellings erzielen. Neben der Darstellung des eigenen Betriebs geht es aber auch darum, sich kritischen Stimmen von Konsumentenseite zu stellen. Dialog statt Konfrontation sollte das Motto sein, ein gleichnamiges Bildungsangebot ist im LFI-Programm zu finden.
Wertvolle Erfahrungen und Motivation durch bereichernde Seminare
Der Wert persönlichkeitsbildenden Seminare lässt sich meist nicht in Zahlen ausdrücken. Vielmehr erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Zuwachs an Freude und Energie, Bestätigung und Motivation. Der Austausch mit anderen Kursteilnehmenden trägt wesentlich zur persönlichen Weiterentwicklung bei.
Das LFI bietet in den verschiedenen Bereichen ein breites Seminarangebot an.
Kursangebot
-
Entspannen mit der Franklin Methode®
22. Jänner 2024, 14:00 Uhr Gh Dorfstub'n, 4565 Inzersdorf im Kremstal, Kirchdorf
-
Onlineseminar: Wie kriege ich meinen Ärger in den Griff?
17. Jänner 2024, 18:30 Uhr Online-Seminarraum, 0 online, online
-
Argumentieren von landwirtschaftlichen Themen
13. Jänner 2024, 08:00 Uhr Seminar- und Biobauernhof Aubauer, 5310 St. Lorenz, Vöcklabruck
-
Dialog statt Konfrontation
Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
-
Für Landwirtschaft begeistern mit Storytelling
29. Februar 2024, 09:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, 4021 Linz, Linz Stadt
-
Rhetorik - die Kunst des Redens
09. Februar 2024, 14:00 Uhr Bildungszentrum Maximilianhaus, 4800 Attnang-Puchheim, Vöcklabruck
-
Konflikte einfach lösen
29. Februar 2024, 09:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, 4021 Linz, Linz Stadt
-
Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof
20. Jänner 2024, 09:00 Uhr Betrieb Marksteiner, 4310 Mauthausen, Perg
-
Solidarische Frauenpower am Bauernhof
12. März 2024, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Ried Schärding, 4910 Ried im Innkreis, Ried
-
Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen
09. Februar 2024, 09:00 Uhr Hoblhof, 4600 Schleißheim, Wels Land
-
Gut übergeben und übernehmen - gut zusammenleben
27. Jänner 2024, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Rohrbach, 4150 Rohrbach, Rohrbach