Wer als Bäuerin oder Bauer die "Arbeit nicht mag", wird es wohl nicht lange auf einem "Landwirtschaftlichen Betrieb" aushalten. Es ist immer und viel zu tun. Wie verursacht man aber den Erfolg dazu? Sicher ist, jeder definiert Erfolg für sich anders und das ist auch gut so. Fakt ist aber auch, wir Menschen brauchen ihn, wie die Luft zum Atmen, egal wie man sich ihn definiert. Leider lernt man weder in der Schule, noch meist von den Eltern nicht, wie man tatsächlich erfolgreich wird. Oft versucht man das Eine oder Andere und scheitert. Niemand sagt uns, wie das nun so geht mit dem Erfolg. Oftmals sehen wir andere, die scheinbar ein Rezept kennen, um sowohl privat, als auch geschäftlich erfolgreich zu sein. Es gibt in der Tat "goldene Regeln" die Erfolg quasi unverhinderbar machen! Man kann das lernen, wie lesen und schreiben.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: | € 40,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 20,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
23.02.2021, 19:00 - 22:00 Uhr |
10.03.2021, 19:30 - 22:30 Uhr |
25.03.2021, 19:30 - 22:30 Uhr |
25.03.2021, 19:30 - 22:30 Uhr ABZ Hagenberg, Veichter 99, 4232 Hagenberg |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |