Steigende Ansprüche der Konsument/-innen an das Tierwohl bringen Nutztierhalter/-innen zunehmends in Erklärungsbedarf. Doch um erfolgreich mit Kund/-innen zu kommunizieren - egal ob im direkten Gespräch oder online - braucht es Überlegungen wie: "Welche Werte/Verantwortung habe ich als Tierhalter/-in?" und "Was ist für mich moralisch vertretbar?"
Christian Dürnberger, Forscher an der Vetmeduni Vienna/Messerli Forschungsinstitut, geht in seinem Vortrag der Frage nach ob Ethik, also das Nachdenken über Moral, in der Nutztierhaltung ein Luxusproblem ist oder nicht? Er erläutert, warum sich jede/r Nutztierhalter/-in über dieses Thema Gedanken machen sollte und ob die Nutztierhaltung in unserer Gesellschaft moralisch vertretbar ist. Er wird auch Ergebnisse aus seiner Studie präsentieren, in der er der Frage nachgegangen ist was passiert, wenn Bauern den Dialog mit Konsumenten auf einer Plattform wie Facebook suchen.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Tierhaltende Betriebe |
Kursbeitrag: | € 40,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 20,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
02.03.2021, 19:30 - 21:30 Uhr |
02.03.2021, 21:30 - 22:30 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |