“Wir werden in Zukunft weniger Wertschöpfungsketten und viel mehr Wertschöpfungsnetzwerke erleben”, schreibt Harry Gatterer vom deutschen Zukunftsinstitut in einem Newsletter.
Kooperationen unterstützen dabei, neue Geschäftsfelder zu entwickeln und Märkte zu erschließen. Kooperationen und Netzwerke weisen positive ökonomische und emotionale Effekte auf, die auch als gesteigerte Lebensqualität empfunden werden. Den Fragen, warum gerade jetzt Kooperationen so wichtig sind und welche langfristigen Effekte diese haben können, werden auf den Grund gegangen. In bewegten Zeiten entstehen durch Netzwerke/Kooperationen auch langfristige und einzigartige Möglichkeiten. Netzwerken kann man lernen! Nur wer in Netzwerke investiert, wird etwas herausbekommen: Wissen, Produkte, Beziehungen, ...
Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: Betriebkooperation
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen, Funktionärinnen und Funktionäre, Hofübernehmer/-innen, Meisterkursteilnehmer |
Kursbeitrag: |
€ 50,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Ort: | Linz (Linz Stadt) |
---|---|
Beginn: | 12.12.2022, 19:00 Uhr |
Ende: |
12.12.2022, 22:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1013/5 |
Trainer/in: | Berater/-in der BBK Dienststellenleiter/-in Georg Mauser Klaus Mayr |
12.12.2022, 19:00 - 21:00 Uhr |
12.12.2022, 21:00 - 21:30 Uhr |
12.12.2022, 21:30 - 22:00 Uhr |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1013 |
Trainer/in: | Berater/-in der BBK Dienststellenleiter/-in Georg Mauser |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |