Fleischlose Lebensmittel liegen im Trend und bieten für landwirtschaftliche Betriebe neue Möglichkeiten. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden theoretisch und praktisch die Grundlagen zur Herstellung von Convenienceprodukten. Anhand erprobter Rezepte werden aus eigenen Ackerfrüchten und Gemüse vegane bzw. vegetarische Fleischersatzprodukte und Aufstriche hergestellt. Dazu werden verschiedene Bio-Rohstoffe wie Hülsenfrüchte (Erbsen und Bohnen), Gemüse (Tomaten, Zwiebeln, Pastinaken, Rote Rüben), Hanf, Sonnenblumen- bzw. Lein-Eiweiß (Presskuchen vom Ölpressen) und Getreideprodukte verarbeitet.
Vegane Spezialitäten à la Cevapcici, Hamburger, Streichwürste & Co oder auch vegetarische Produkte wie Frankfurter sind nur einige kreative Produktideen für die Teilnehmenden zur Erweiterung ihrer Produktpalette.
Kooperationveranstaltung mit BIO AUSTRIA
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Ackerbaubetriebe, Biobetriebe, Buschenschankbetriebe, Direktvermarkter/-innen, Gemüsebaubetriebe, interessierte Landwirte und Landwirtinnen |
Kursbeitrag: |
€ 150,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 75,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |