• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
266 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Vegane und vegetarische Bio-Spezialitäten

Aus eigenen Rohstoffen neue Produkte kreieren

Fleischlose Lebensmittel liegen im Trend und bieten für landwirtschaftliche Betriebe neue Möglichkeiten. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden theoretisch und praktisch die Grundlagen zur Herstellung von Convenienceprodukten. Anhand erprobter Rezepte werden aus eigenen Ackerfrüchten und Gemüse vegane bzw. vegetarische Fleischersatzprodukte und Aufstriche hergestellt. Dazu werden verschiedene Bio-Rohstoffe wie Hülsenfrüchte (Erbsen und Bohnen), Gemüse (Tomaten, Zwiebeln, Pastinaken, Rote Rüben), Hanf, Sonnenblumen- bzw. Lein-Eiweiß (Presskuchen vom Ölpressen) und Getreideprodukte verarbeitet.
Vegane Spezialitäten à la Cevapcici, Hamburger, Streichwürste & Co oder auch vegetarische Produkte wie Frankfurter sind nur einige kreative Produktideen für die Teilnehmenden zur Erweiterung ihrer Produktpalette.
Kooperationveranstaltung mit BIO AUSTRIA


Änderungen vorbehalten.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Ackerbaubetriebe, Biobetriebe, Buschenschankbetriebe, Direktvermarkter/-innen, Gemüsebaubetriebe, interessierte Landwirte und Landwirtinnen
Kursbeitrag: € 150,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 75,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise

Kein verfügbarer Termin

5 ÄHNLICHE KURSE

05 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Klimafittes Grünland am Bio-Betrieb

20 Jun

Dauer: 11 Einheiten

Exkursion Bio-Direktvermarktung

20 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Praxistag: Biologische Pilzproduktion

22 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der bäuerlichen Kompostierung

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktikerin / Bodenpraktiker für das Grünland

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook