Im Mittelpunkt stehen neben den sogenannten Gift- und Zauberpflanzen der alten Zeit auch Wiesenunkräuter von heute, wie Ampfer oder Lupine. Wir betrachten all diese Pflanzen aus einem anderen Blickwinkel und entdecken Altes, Neues, Vergessenes, Verborgenes, Geheimnisvolles und Überraschendes.
Eine Wanderung zu den verteufelten Kräutern von heute und Zeitreise zum Zauber der Hexen- und Liebeskräuter von einst, ihren Licht- und Schattenseiten, ihrer Bedeutung und Nutzung in Mythen, Kulturgeschichte, Magie, Medizin und Alltag.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturinteressierte, Naturschutzinteressierte |
Kursbeitrag: | € 90,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | evt. Sitzunterlagen fürs Freie, festes Schuhwerk, Schreibunterlagen/Notizblock, wetterfeste Kleidung |
Ort: | Mondsee (Vöcklabruck) |
---|---|
Beginn: | 08.07.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
08.07.2022, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Betrieb Aubauer, Achenstraße 5, 5310 Mondsee |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8570/49 |
08.07.2022, 09:00 - 15:00 Uhr |
08.07.2022, 15:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Bad Goisern (Gmunden) |
---|---|
Beginn: | 09.07.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
09.07.2022, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Gh Halleralm, Pichlern 18, 4822 Bad Goisern |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8570/50 |
09.07.2022, 09:00 - 15:00 Uhr |
09.07.2022, 15:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |