Warum sieht (m)ein Wald so aus, wie er aussieht? Wie haben sich Wälder im Lauf der Zeit entwickelt? Wie beeinflussen Wälder unser Klima und das Klima unsere Wälder? Wir entdecken die bäuerliche Kultur- und Landschaftsgeschichte und das Wunder Wald - vom alten Urwald bis zur Entwicklung von Fichte, Eiche, Buche & Co in den unterschiedlichsten Klimaperioden. Es geht um die Wahrnehmung unserer Landschaft, die „alte" Nutzung von Bäumen und Kräutern und um Zeigerpflanzen. Denn so manche Pflanze führt uns zu alten (fast) verschwundenen Landschaftsformen und vergessenen Kultorten. Wir entdecken nebenbei Kostbarkeiten wie Allmende, Kulturterrassen, Waldweiden oder Steinwällen aus grauer Vorzeit und finden Kostbares von Kräutern und Bäumen. Und wir befassen uns mit Pflanzenphysiologie und elektrobiologischen Erkenntnissen der neuzeitlichen Waldschadensforschung. Ein Tag, um die Zusammenhänge mit der Klimaänderung und dem menschlichen Einfluss besser zu verstehen.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturschutzinteressierte, Waldbesitzer/-innen, WaldpädagogInnen |
Kursbeitrag: | € 35,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |