Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind in der ersten Jahreshälfte 2022 kräftig gestiegen. Gleichzeitig sind die Kosten für Energie und Düngemittel auf einem historisch hohen Niveau. Wenn man Auswertungen der Vollkosten der Milchproduktion betrachtet, so machen die Futterkosten in Summe rund 40 bis 50% der Gesamtkosten aus. Aus diesen Gründen hat die dem Bedarf und den Leistungen der Kühe angepasste Fütterung eine entscheidende Bedeutung.
Welche Fütterungskonzepte möglich sind, um das Leistungspotential der Kühe optimal zu nutzen und den Bogen durch zu hohe Futterkosten nicht zu überspannen soll im Webinar beleuchtet werden.
Ing. Josef Pirklbauer, Fütterungsberater der LK Oberösterreich wird seine Vorschläge und Erfahrungen zu dieser Thematik erläutern. Als zweiter Referent ist ein Milchviehalter eingeladen. Dieser wird über seine Praxiserfahrungen mit dem Einsatz von eigenen Kraftfuttermischungen am Roboter berichten..
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Ein Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
Sie benötigen für die Teilnahme am Webinar:
Computer, Laptop oder Tablet
Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen: Automatisierte Melksysteme.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 2,5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | AMS-Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 50,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; Headset/Kopfhörer |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |