Durch eine teilflächenspezifische und standortangepasste Maisaussaat werden, insbesondere bei Trockenheit, höhere Erträge im Vergleich zu herkömmlichen Aussaatmodellen, erwartet. Im Seminar wird vermittelt, wie mit einer zielgerichteten Verteilung des Saatgutes entsprechend den Ertragszonen eine ökonomischere und ökologischere Bewirtschaftung einhergehen soll.
Im Vortrag wird auf folgendes eingegangen:
- Vorstellung der Zielsetzung der variablen Maisaussaat
- Vorstellung der Versuchsergebnisse
- Erklärung Satellitendaten u. Aussaatkarten
- Erklärung der jeweiligen Zonen und Aussaatdichte
- Diskussion des Zieles der variablen Aussaat
- Interpretation der Ergebnisse
- Vorteile und Mehrwert
- Erörterung betriebswirtschaftliche Ergebnisse der variablen Aussaat
Ein Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
Sie benötigen für die Teilnahme am Webinar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 2 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Ackerbaubetriebe |
Kursbeitrag: | € 46,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 23,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer |
11.03.2021, 19:00 - 21:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |