Aufgrund der aktuellen Situation wird der Landestag der Milchviehhaltung heuer als Webinar durchgeführt.
Neben einem aktuellen Bericht aus der Agrarpolitik durch die Präsidentin Michaela Langer-Weninger wird beim Landestag
schwerpunktmäßig der Themenbereich "Tierwohl" behandelt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob bzw. wie die Digitalisierung zu mehr Tierwohl beitragen kann. In weiterer Folge beschäftigt sich ein Beitrag mit den Kosten von Tierwohl. Eine Reihe von Auflagen und Maßnahmen können bzw. werden durch die Landwirte umgesetzt. Was das auf der Kostenseite bedeutet, wird erörtert.
Der letzte Fachvortrag wird sich dem Thema „Troubleshooting im Stall – auf der Suche nach Potential“ widmen.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1,5 Stunden.
Programm
Ein Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
Sie benötigen für die Teilnahme am Webinar Folgendes:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher
Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 1.12., 15 Uhr möglich!
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Milchviehhalter |
Kursbeitrag: | € 30,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 15,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer |
Anrechnung: | 1,5 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |