Rankgerüste für Blumentopf und Garten, Weidenkugel und vieles mehr lassen sich zum Kennenlernen der Weiden und anderen Naturmaterialien von Hand herstellen und in Haus und Garten stimmungsvoll einsetzen. Nach Wahl der Flechtstücke werden im Seminar bis zu 3 Flechttechniken erlernt und im Werkstück verarbeitet. Die Teilnehmenden erhalten vor Kursbeginn ein Merkblatt zur Einführung in die Weidenkunde, mit Tipps zum Schneiden und Verarbeiten, damit auch eigene Weiden eingearbeitet werden können. Dieser Grundkurs beschäftigt sich vor allem auch mit der Ökologie der Weide und die Bedeutung der Weide im Naturschutz. Materialkosten werden extra eingehoben! /gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 9 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Gartenbesitzer, Naturvermittler/-innen, Seminarbäuerinnen |
Kursbeitrag: | € 30,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Biolandbau |
Mitzubringen: | festes Schuhwerk, Baumschere, Arbeitshandschuhe, evt. Arbeitsschürze |
Anrechnung: | 9 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
08.03.2019, 09:00 - 10:00 Uhr |
08.03.2019, 10:00 - 18:00 Uhr |
09.03.2019, 09:00 - 10:00 Uhr |
09.03.2019, 10:00 - 18:00 Uhr |
16.03.2019, 09:00 - 10:00 Uhr |
16.03.2019, 10:00 - 18:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
lfi@lk-ooe.at |