• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
364 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

Wie man die Wüste grün macht

Übergänge der sozial-ökologischen Transformation gestalten
Veranstaltung des Kooperationspartners Bildungshaus Schloß Puchberg

eating-1495368.jpgeating-1495368.jpgeating-1495368.jpg[1662116848790938.jpg]
Lebendiger Boden © pixabay.com
Wüsten breiten sich weltweit aus und vernichten das Leben von Mensch und Natur. Verwüstungen sind auch ein äußeres Bild für die Austrocknung von Existenz im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Wüste ist aber auch ein Ort der Klarheit und des Neubeginns für Zukünftiges.
Karin Fischer, Soziologin und Ungleichheitsexpertin wird darüber reden, wie man eine soziale und ökologische Transformation verträglich gestalten kann und welche positiven Entwicklungen es global bereits gibt. Trotz aller Herausforderungen, Ungleichheit und Komplexität wollen wir bewusst den Fokus auf die positiven gesellschaftlichen Suchbewegungen und Initiativen setzen.
Durch einen österreichischen Filmbeitrag stellt Ernst Rose das ägyptische Projekt „Sekem“ vor, welches auf beeindruckende Weise ökologische, soziale und kulturelle Entwicklung mit ökonomischem Erfolg verbindet. Der ägyptische Unternehmer Ibrahim Abouleish (1937-2017) schuf das einzigartige Modell der „Economy of Love“, für das er 2003 den alternativen Nobelpreis erhielt.
Im Anschluss an den 35-minütigen Film diskutieren die Expert*innen am Podium, wie die Transformation zu einer ökologisch und sozial verträglich gestalteten Wirtschafts- und Lebensweise gelingen kann.

Referenten

Dr.in Mag.a Karin Fischer, Linz
Leiterin des Arbeitsbereichs Globale Soziologie und Entwicklungsforschung am Institut für Soziologie der JKU Linz
Dr. Ernst Rose, Graz
Vereinsobmann Sekem-Projekt Österreich
Moderation: Mag. Gabriele Puttinger-Piati, Ried

Veranstaltungsdetails

Termin: Mittwoch, 26. April 2023, 19 Uhr
im Bildungshaus Schloß Puchberg, Wels 
Kursbeitrag: € 10,-

Die Teilnahme ist auch online möglich - bitte bei der Anmeldung bekannt geben.
Schloss Puchberg.bmpSchloss Puchberg.bmp[1662116821731639.bmp]
© Schloss Puchberg

Anmeldung und Info beim Veranstalter

Bildungshaus Schloß Puchberg
Puchberg 1 , A-4600 Wels
puchberg@dioezese-linz.at
www.schlosspuchberg.at

Kooperationsveranstaltung zw. Bildungshaus Schloß Puchberg, Bodenbündnis OÖ und LFI OÖ. Gefördert durch das Land Oberösterreich.

Links zum Thema

  • Bildungshaus Schloß Puchberg
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Regional, saisonal & genial – Unkraut am Speiseplan

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

Mehr zum Thema

  • Weiterbildung für Reitpädagogische Betreuer/-innen
  • Update zur Beschäftigung von Dienstnehmern in der Land- und Forstwirtschaft
  • Selbstbewusst in der Öffentlichkeit auftreten
  • Facharbeiterausbildungen 2023/2024
  • Social Media für meinen Betrieb
  • Aktuelle Online-Umfrage: Ihr Umgang mit Rainen und Böschungen!
  • Aktionsplan Schwanzkupieren
  • Kochen mit dem Osterhasen
  • Onlineseminar: Mit Optimismus Krisen überwinden
  • Onlineseminar: Das große 1x1 für Pferdewirtschaftsbetriebe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
36 Artikel | Seite 1 von 4

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
[1662116848790938.jpg]
Lebendiger Boden © pixabay.com
Schloss Puchberg.bmp
© Schloss Puchberg