• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
203 Kurse verfügbar
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimierenWiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimierenWiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren[1647419658425736.jpg]
Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren © M. Fritscher
Mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und wenigen Zeigerpflanzen die Wiesenstandorte beurteilen und ihr Ertragspotenzial besser einschätzen können.

In der modernen Grünlandwirtschaft ist das ständige Beobachten der Grünlandbestände hinsichtlich Wiesenzusammensetzung - Veränderung und Verunkrautung - notwendig. Dazu müssen auch Einflussfaktoren von außen, wie das Klima und die Niederschlagsverteilung in die Grünlandwirtschaft mitbedacht werden.

Im Zuge der Wiesenbegehung werden Themen wie optimale Bestandesführung, Düngemaßnahmen, Nachsaat und Unkrautbekämpfung besprochen.

Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden

Änderungen vorbehalten

4 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 30,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 60,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
 info@lfi-ooe.at

Kursnummer: 6417
 

Kursangebot

  • Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren
    20. Juli 2022, 09:00 Uhr Brunmair Johannes, 4730 Waizenkirchen, Grieskirchen
Autor/in: Maria Wiener
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kinder-Kochspaß mit den Seminarbäuerinnen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jungbäuerinnen und Jungbauern legen Meisterprüfung ab

Mehr zum Thema

  • TGD Grundausbildung zur Arzneimittelanwendung in der Farmwildhaltung
  • Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern
  • Vielfalt der Fruchtgemüse
  • Verbindliche Anmeldung zur Facharbeiterausbildung 2022/2023
  • Exkursion der Seminarbäuerinnen OÖ
  • Kinder-Kochspaß mit den Seminarbäuerinnen
  • Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren
  • Jungbäuerinnen und Jungbauern legen Meisterprüfung ab
  • Facharbeiterausbildungen 2022/2023
  • Corona als Digitalisierungsschub in der Agrarbildung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leitbild
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
[1647419658425736.jpg]
Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren © M. Fritscher