Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pflanzenfamiliengeister am Weges- und Waldesrand. Mit unseren Bestimmungsbüchern entdecken wir die Vielfalt der Pflanzen neu, bauen Eselsbrücken und stellen dabei den kräuterpädagogischen Erfahrungsaustausch in den Mittelpunkt. Der Entdeckungsgenuss von Landschaft, Landwirtschaft, Wildpflanzen und Naturschutz bleibt unvergessen!
Themenschwerpunkte:
Sonntag, 13. Mai 2023 - Botanische Schätzen der Blumenwiesenraine, Gstettn, Hecken und Waldrändern
Samstag, 8. Mai 2023 - Erste Schätze der montan-alpinen Vegetation
Dienstag, 21. Juni 2022 - Hangschluchtenwald Rannertal
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Almführer/-innen, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und LandschaftsführerInnen, Naturschutzinteressierte, Schule am Bauernhof - Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert |
|
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Schreibzeug, Bestimmungsbuch, ev. Sitzunterlage für Exkursionsteil |