• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. ÖPUL

Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung

Weiterbildung für Betriebsführer:innen

Lanschaft mit Laptop im VordergrundLanschaft mit Laptop im VordergrundLanschaft mit Laptop im Vordergrund[170306002512423.jpg]
Onlinekurse mit einer Anrechnung für ÖPUL23. Sie können die Kurse jederzeit orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. © stock.adobe.com / LFI
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir lernen, revolutioniert. In diesem Sinne freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort vier brandneue Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung verfügbar sind. Diese Kurse ermöglichen es Ihnen, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern, ohne dabei zeitlich oder örtlich gebunden zu sein.

Flexibles Lernen nach Ihren Bedürfnissen

Unsere Onlinekurse sind darauf ausgerichtet, Ihnen maximale Flexibilität zu bieten. Sie können die Kurse bequem von zu Hause aus absolvieren, und das in Ihrem eigenen Tempo. Die Kurse sind so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer:innen gerecht werden. Egal, ob Sie morgens, abends oder am Wochenende lernen möchten – mit unseren E-Learnings können Sie Ihren eigenen Rhythmus bestimmen.

Interaktives Lernen mit vielfältigen Materialien

Unsere Onlinekurse bieten eine facettenreiche Lernerfahrung. Mit einer Kombination aus Bildern, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenschecks und Checklisten erhalten Sie eine umfassende Schulung. Dieser multimediale Ansatz gewährleistet nicht nur eine hohe Qualität des Lerninhalts, sondern sorgt auch dafür, dass Sie stets motiviert und engagiert bleiben.

Modernes Lernen für die moderne Welt

Unsere Kurse sind darauf ausgerichtet, die betrieblichen Anforderungen und persönlichen Ansprüche im Berufsleben zu berücksichtigen. Das moderne Lernen ermöglicht es Ihnen, sich innerhalb von drei Werktagen nach Ihrer Anmeldung auf unserer Plattform eLFI einzuloggen. Von diesem Zeitpunkt an haben Sie 12 Monate lang uneingeschränkten Zugang zu Ihrem gewählten Kurs. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihren beruflichen Fortschritt optimal zu gestalten.

Technische Voraussetzung

Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Apple Safari), Breitbandinternet (mind. 4 Mbit/s Download, Geschwindigkeitstest unter www.netztest.at), Lautsprecher

Teilnahmebestätigung zum Selbstausdrucken

Nach erfolgreichem Abschluss des Onlinekurses erhalten Sie umgehend Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Lernplattform. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Teilnahmebestätigung selbst auszudrucken.
Entdecken Sie mit unseren neuen Onlinekursen für die ÖPUL Weiterbildung eine innovative Form des Lernens, die sich ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen richtet. Starten Sie noch heute Ihr persönliches Lernabenteuer und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv mit!

ÜBERSICHT ONLINEKURSE MIT ÖPUL-ANRECHNUNG

DIV Acker.jpgDIV Acker.jpg[1698050744878923.jpg]
© Ernst Reischauer

Onlinekurs: Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
AG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpgAG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpg[1697537628749716.jpg]
DIV AG © A. Derfler

Onlinekurs: Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
DIV Acker.jpgDIV Acker.jpg[1698050744878923.jpg]
© Ernst Reischauer

Onlinekurs: Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
EEB Hecke Wirtschaftsweg (c) Martina Löffler.jpgEEB Hecke Wirtschaftsweg (c) Martina Löffler.jpg[1702460802747271.jpg]
© Martina Löffler

Onlinekurs: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-EEB (Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
HBG 1 Grünland (c) Michael Fritscher .jpgHBG 1 Grünland (c) Michael Fritscher .jpg[1702981766911811.jpg]
© Michael Fritscher

Onlinekurs: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Der Onlinekurs wird mit 2 Stunden für ÖPUL23-HBG (Humus und Bodenschutz im Grünland) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
HBG 2 Wiesen-Salbei.jpgHBG 2 Wiesen-Salbei.jpg[1702457628596327.jpg]
© Wolfgang Angeringer

Onlinekurs: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-HBG (Humus und Bodenschutz im Grünland) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
HBG 5 (c) Hans Egger.jpgHBG 5 (c) Hans Egger.jpg[1702458447780881.jpg]
© Hans Egger

Onlinekurs: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Der Onlinekurs wird mit 5 Stunden für ÖPUL23-HBG (Humus und Bodenschutz im Grünland) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
GWA StickstoffImAckerbau Güllefachtag 043(c) NÖ LK Springer.jpgGWA StickstoffImAckerbau Güllefachtag 043(c) NÖ LK Springer.jpg[1702461788057832.jpg]
© Josef Springer

Onlinekurs: Stickstoff im Ackerbau

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
GWA Boden BODEN-ID5904 (c) David Luger.jpgGWA Boden BODEN-ID5904 (c) David Luger.jpg[1730467891189780.jpg]
© David Luger

Onlinekurs Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Brunnen in Wiese (c)D.Pucher, T.Eisenbarth.jpgBrunnen in Wiese (c)D.Pucher, T.Eisenbarth.jpg[1740584439003874.jpg]
© D.Pucher, T.Eisenbarth

Onlinekurs Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Der Onlinekurs wird mit 4 Stunden für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Randstreifen Wartberg tw(c) Thomas Wallner.jpgRandstreifen Wartberg tw(c) Thomas Wallner.jpg[1740581662717593.jpg]
© Thomas Wallner

Onlinekurs Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Der Onlinekurs wird mit 1 Stunde für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
6743 BIO-Ackerbau5h Gerald Pfabigan.jpg6743 BIO-Ackerbau5h Gerald Pfabigan.jpg[173046806540959.jpg]
© Gerald Pfabigan

Onlnekurs Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5 Stunden)

Der Onlinekurs wird mit 5 Stunden für ÖPUL23-BIO (Biologische Wirtschaftsweise) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
6744 BIO-Tierhalter5h Pfabigan Hauser.jpg6744 BIO-Tierhalter5h Pfabigan Hauser.jpg[1730468066609480.jpg]
© Gerald Pfabigan / Stefan Hauser

Onlinekurs Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5 Stunden)

Der Onlinekurs wird mit 5 Stunden für ÖPUL23-BIO (Biologische Wirtschaftsweise) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
6746 BIO-Allgemein3h Gerald Pfabigan.jpg6746 BIO-Allgemein3h Gerald Pfabigan.jpg[1730467887595556.jpg]
© Gerald Pfabigan

Onlinekurs Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3 Stunden)

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-BIO (Biologische Wirtschaftsweise) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
6747 BIO-Ackerbau2h .jpg6747 BIO-Ackerbau2h .jpg[1730467886035781.jpg]
© Stefan Hauser

Onlinekurs Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2 Stunden)

Der Onlinekurs wird mit 2 Stunden für ÖPUL23-BIO (Biologische Wirtschaftsweise) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
6748 BIO-Tierhalter2h Gerald Pfabigan.jpg6748 BIO-Tierhalter2h Gerald Pfabigan.jpg[173046788964454.jpg]
© Gerald Pfabigan

Onlinekurs Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung im Grünland und Feldfutterbau (2 Stunden)

Der Onlinekurs wird mit 2 Stunden für ÖPUL23-BIO (Biologische Wirtschaftsweise) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
ooe-OEPUL-Onlinekurse

Links zum Thema

  • Übersicht aller ÖPUL Kurse (Online und Präsenz)
20.12.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ÖPUL 2023 FAQ

Mehr zum Thema

  • ÖPUL 2023
  • ÖPUL 2023 FAQ
  • Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
[170306002512423.jpg]
Onlinekurse mit einer Anrechnung für ÖPUL23. Sie können die Kurse jederzeit orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. © stock.adobe.com / LFI
DIV Acker.jpg
© Ernst Reischauer
AG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpg
DIV AG © A. Derfler
DIV Acker.jpg
© Ernst Reischauer
EEB Hecke Wirtschaftsweg (c) Martina Löffler.jpg
© Martina Löffler
HBG 1 Grünland (c) Michael Fritscher .jpg
© Michael Fritscher
HBG 2 Wiesen-Salbei.jpg
© Wolfgang Angeringer
HBG 5 (c) Hans Egger.jpg
© Hans Egger
GWA StickstoffImAckerbau Güllefachtag 043(c) NÖ LK Springer.jpg
© Josef Springer
GWA Boden BODEN-ID5904 (c) David Luger.jpg
© David Luger
Brunnen in Wiese (c)D.Pucher, T.Eisenbarth.jpg
© D.Pucher, T.Eisenbarth
Randstreifen Wartberg tw(c) Thomas Wallner.jpg
© Thomas Wallner
6743 BIO-Ackerbau5h Gerald Pfabigan.jpg
© Gerald Pfabigan
6744 BIO-Tierhalter5h Pfabigan Hauser.jpg
© Gerald Pfabigan / Stefan Hauser
6746 BIO-Allgemein3h Gerald Pfabigan.jpg
© Gerald Pfabigan
6747 BIO-Ackerbau2h .jpg
© Stefan Hauser
6748 BIO-Tierhalter2h Gerald Pfabigan.jpg
© Gerald Pfabigan