• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
601 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

LFI OÖ: Aktuelles von Bauernhof und Schule – Herbst 2025

Dieser Newsletter informiert Sie über folgende Themen:
• Webinarreihe: Werde zum Esserwisser • Ankündigung: Jugend is(s)t Zukunft – 18. März 2026 • Gemeinsam Gesund: Mensch-Tier-Umwelt (Neu!) • Herbstliche Erlebnisse bei Schule am Bauernhof • Mit Schwung ins neue Schuljahr – Spannende Workshops für Schulen und Kindergär-ten • Kreativ für Bio & Klima - Kinder zeigen, wie’s geht • Neue Arbeitsblätter und Ausmalbilder zum Kinderbuch vom Bienenzentrum OÖ • Weiterbildung in der Vermittlungsarbeit und Naturpädagogische Bildungsmaßnahmen • Kostenlosen Webinaren der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik • Gut leben lernen • Rezept: G´schmackiger Kürbiskas

  • „Blätterrascheln – im Bildungsherbst/-winter fallen die kostenlosen Webinare wie die Blätter von den Bäumen!“ Von den Esserwissern gibt es eine 15-teilige Webinarreihe zu den lebenswichtigen Dingen im Leben und auch die Hochschule für Agrar und Umweltpädagogik bietet spannende Webinare rund um Lebensmittel an.

  • Webinarreihe: Werde zum Esserwisser!

    Entdecke, wie dein Essen die Welt verändert! - 15 Online-Termine beleuchten drei spannende Themenbereiche, die dich zum Nachdenken anregen und praktische Impulse für deinen Alltag geben: Kreislaufwirtschaft, Tierwohl, Lebensmittelverschwendung. Die Teilnahme ist kostenlos.

    > Mehr
  • Jugend is(s)t Zukunft: 18. März 2026 - Superkräfte in der Gemüsevielfalt

    Pädagog:innen-Weiterbildung mit dem Thema Gemüsevielfalt und den Superkräften, die darin stecken. Natürlich wieder mit dabei: Vorträge, Methoden für den Unterricht und das beliebte Info-Snacken mit den Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof, den Esserwissern und vielen anderen spannenden Organisationen und Betrieben! Anmeldung bereits jetzt möglich!

    > Mehr
  • „Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt“

    Das neue Schule am Bauernhof-Programm „Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt“ wird im Rahmen des Oö. Landesgesundheitsfonds gefördert und bietet Kindern aus Volksschulen, Mittelschulen und Horten die einzigartige Möglichkeit, die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt praxisnah zu erleben.

    > Mehr
  • Herbstliche Erlebnisse bei Schule am Bauernhof

    Der Herbst ist eine besonders spannende Zeit für Kinder auf dem Bauernhof. Es ist Erntezeit und die Natur bereitet sich auf den Winter vor. „Schule am Bauernhof“ nutzt diese Jahreszeit, um Kindern praxisnahe Lernerfahrungen mit allen Sinnen zu ermöglichen.

    > Mehr
  • Mit Schwung ins neue Schuljahr – Spannende Workshops für Schulen und Kindergärten

    Der Herbst ist da – und mit ihm startet nicht nur die Natur bunt durch, sondern auch das neue Schuljahr! Die perfekte Zeit, um mit abwechslungsreichen und praxisnahen Workshops für frischen Schwung im Unterricht zu sorgen. Unsere Seminarbäuerinnen bringen dabei nicht nur Fachwissen, sondern auch jede Menge Begeisterung für regionale Lebensmittel direkt in Schulen und Kindergärten.

    > Mehr
  • Kreativ für Bio & Klima - Kinder zeigen, wie’s geht

    Gesund, bio und klimafreundlich - das passt wunderbar zusammen.
    Beim Projekt Besser Essen - Schlau Konsumieren von BIO AUSTRIA & Klimabündnis werden Pädagog:innen dabei unterstützt, Kindern und Jugendlichen Freude an gutem Essen zu vermitteln und zugleich ihre Ernährungskompetenz zu steigern. Bis 28. November 2025 gibt es 2 Klimabündnis-Wettbewerbe, bei denen die Schüler und Schülerinnen ihre Ideen einreichen und viele tolle Preise gewinnen können.

    > Mehr
  • Neue Arbeitsblätter und Ausmalbilder zum Kinderbuch vom Bienenzentrum OÖ

    Zu einigen Seiten des Büchleins Biodiversität – was ist das? gibt es ein passendes Arbeitsblatt, mit dem die Inhalte zum Thema Biodiversität vertieft und das Verständnis spielerisch gefestigt werden können. Die 9 Arbeitsblätter und die 3 Ausmalbilder von Wildbiene Sandy stehen auf unserer Homepage zum Download bereit – ideal für den Unterricht! Das Kinderbüchlein kann bis zu 40 Stück kostenlos zzgl. Versandkosten per Mail bestellt werden.

    > Mehr
  • Weiterbildung in der Vermittlungsarbeit und Naturpädagogische Bildungsmaßnahmen

    Naturvermittlung, Kräuterpädagogik, Schule und Urlaub am Bauernhof, Seminarbäuerinnen
    Was passiert in der Natur während der dunklen Nachtstunden? Was krabbelt da auf meinen Wiesen und Feldern?
    Für Vermittlungsarbeit in der Natur, in der Schule oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und sein Wissen zu erweitern.

    > Mehr
  • Kostenlose Webinare der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

    Ideen und Werkzeuge, um im wahrsten Sinne des Wortes LEBENS-wichtige Themen altersgruppengerecht und praxisbezogen in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu integrieren. Geeignet für die Elementarstufe bis hin zur Sekundarstufe 2.

    > Mehr
  • Gut leben lernen

    Entdecken Sie das Bildungsprogramm "Gut leben lernen" des LFI, das innovative Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung, Ernährung, Gesundheit, Garten und Natur bietet.

    > Mehr
  • ... und zum Schluss das beste Rezept:

    G´schmackiger Kürbiskas - Herbstzeit ist Kürbiszeit. Mit diesem einfachen Rezept lässt sich die reiche Ernte aus dem Garten leicht zu einem köstlichen Jausenhit verarbeiten.

    > Mehr
Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

LFI OÖ: Bildung für Nachhaltigkeit, Effizienz und Lebensqualität

Newsletter Archiv

  • LFI OÖ: Aktuelles von Bauernhof und Schule – Herbst 2025
  • LFI OÖ: Bildung für Nachhaltigkeit, Effizienz und Lebensqualität
  • LFI OÖ: PferdeNEWs
  • LFI OÖ: Mit Schwung in die neue Bildungssaison!
  • LFI OÖ: Neues Bildungsprogramm, Genusskurse & September-Highlights – jetzt entdecken!
  • LFI OÖ: Landwirtschaft neu denken – mit Bildung voraus!
  • LFI OÖ: Mit Bildung den Wandel gestalten!
  • LFI OÖ: Unser Programm im Sommer!
  • LFI OÖ: LFI Onlineangebote bequem, wo auch immer und jederzeit absolvieren!

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv