• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
605 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Naturschutz

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und sein Wissen zu erweitern ...

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
8521.jpg8521.jpg8521.jpg8521.jpg 8521.jpg
Das gemalte Herbarium © M. Pacheva
8608 Myhtos Wald.jpg8608 Myhtos Wald.jpg8608 Myhtos Wald.jpg8608 Myhtos Wald.jpg 8608 Myhtos Wald.jpg
Wald und Wild © Ursula Meiser-Meindl
8602 AdobeStock 455270997.jpg8602 AdobeStock 455270997.jpg8602 AdobeStock 455270997.jpg8602 AdobeStock 455270997.jpg 8602 AdobeStock 455270997.jpg
Reklamationen bei Exkursionen © stock.adobe.com
8636 (c).jpg8636 (c).jpg8636 (c).jpg8636 (c).jpg 8636 (c).jpg
NATUR-lich gut fotografieren © Claudia Schallauer
8576.jpg8576.jpg8576.jpg8576.jpg 8576.jpg
Branchenheft Naturschutz, Natur & Garten 2022/2023 © Uschi Meiser-Meindl
Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die ZukunftBrennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die ZukunftBrennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die ZukunftBrennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft
Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft © LFI OÖ
Wildpflanzen-Neulinge in der NaturWildpflanzen-Neulinge in der NaturWildpflanzen-Neulinge in der NaturWildpflanzen-Neulinge in der Natur Wildpflanzen-Neulinge in der Natur
Wildpflanzen-Neulinge in der Natur © Maria Wiener
Wildkräuter und ArtenvielfaltWildkräuter und ArtenvielfaltWildkräuter und ArtenvielfaltWildkräuter und Artenvielfalt Wildkräuter und Artenvielfalt
Wildkräuter und Artenvielfalt © LK OÖ/Ursula Meiser-Meindl
heimische Süß- und Sauergräserheimische Süß- und Sauergräserheimische Süß- und Sauergräserheimische Süß- und Sauergräser heimische Süß- und Sauergräser
Was uns Gräser sagen! © photoli - stock.adobe.com
Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und ArtenvielfaltAuffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und ArtenvielfaltAuffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und ArtenvielfaltAuffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt
Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt © Ursula Meiser-Meindl
WildbienenWildbienenWildbienenWildbienen Wildbienen
Wildbienen © Petra Maresch
8683.jpg8683.jpg8683.jpg8683.jpg 8683.jpg
Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen © Stock.adobe.com/steba
Flechten auf der BaumrindeFlechten auf der BaumrindeFlechten auf der BaumrindeFlechten auf der Baumrinde Flechten auf der Baumrinde
Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte © Stock.adobe.com/Volodymyr
Insekten, die bedrohte VielfaltInsekten, die bedrohte VielfaltInsekten, die bedrohte VielfaltInsekten, die bedrohte Vielfalt Insekten, die bedrohte Vielfalt
Insekten, die bedrohte Vielfalt © Schmutzler-Schaub stock.adobe.com
Förderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpg Förderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpg
© Archiv
« »

... dafür steht ein breites Weiterbildungsangebot zur Verfügung

Das Weiterbildungsangebot für Vermittlerinnen und -vermittler ist vielfältig, wählen Sie aus:
  • Was tun, wenn es bei Exkursionen, Naturführungen und mit Gästen zu Reklamationen kommt?
  • Wie binde ich eine Korb aus Gräsern für meine Produkte oder meine Gäste?
  • Wie hängen „Wald und Wild“ zusammen?
  • Oder was weiß ich, über die Vielfalt im Wald?
  • Wie viele Wildbienen und Insekten gibt es?
  • Welchen Lebensraum finde ich neben den Wegen und Forststraßen?
  • Wie verwende ich Wildkräuter in der Tradition des Räucherns?
  • Wie male ich mein eigenes Herbarium?

NEU und besonders empfehlenswert sind der Flachs Jahreskreis, wo Sie die Produktion für Leinen vom Anbau bis zur Faser alles durchmachen, und die Herstellung eigener Schuhe aus Gras, die Raschpatschen. Zurück im Kursprogramm ist Hermann Gabriel mit den Verteufelten Kräutern.
 
Beim Kurs Wildkräuter und Artenvielfalt lohnt es sich, jeden einzelnen Termin zu buchen, da wir jedes Mal in anderen Gegenden und Lebensräumen unterwegs sind mit Hansjörg Hauser oder Gabriele Winkler.

Weiters helfen uns die beiden Experten, Gräser zu unterscheiden, die Pflanzensystematik aufzufrischen, Neophyten, also Pflanzenneulinge, zu entdecken, unsere heimischen Baumarten zu erkennen oder Flechten zu bestimmen.



Wer sich in Sachen Kreativität und Nachhaltigkeit weiterentwickeln möchte hat folgende Angebote:

Von der Faserpflanze „Brennnessel“ bis hin zur Garnverarbeitung mit der Handspindel oder dem Spinnrad, über das Färben und das Herstellen von Tinten und Wasserfarben aus der Natur, dem Wildkräuterseife Sieden, Kräutersalben aus Wildtierfetten Rühren bis hin zu dekorativen Wildkräutersträuße Binden, Wichtelfiguren Filzen ist alles dabei! Nachhaltig sind die umweltfreundlicher Reinigung und der Kurs zur persönlichen Nachhaltigkeitsstrategie, damit Sie Ihren persönlichen Weg im Nachhaltigkeitsdschungel finden. In Sachen Gesundheit und Natur finden Sie grünen Botanicals, den Wert von Knopsen oder lernen das richtige Ziehen von Sprossen, Keimlinge, Mikrogrün & Weizengras.
 
Erweitern Sie Ihr Wissen und ergänzen Sie Ihr Vermittlungs-Angebot!

 

Förderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpg[1704712843568980.jpg]
© Archiv

Kursangebot

  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl
    16. August 2025, 09:00 Uhr Treffpunkt: Kräuterhof Riederer, 4081 Hartkirchen, Eferding
  • Heimische Baumarten - leicht erkannt
    23. Mai 2026, 09:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz der Bioschule Schlägl, 4160 Schlägl, Rohrbach
    29. Mai 2026, 09:00 Uhr Hotel & Restaurant Ragginger am Attersee, 4865 Nußdorf am Attersee, Vöcklabruck
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden
    12. Juni 2026, 13:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, 4021 Linz, Linz Stadt
  • Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge
    19. Juni 2026, 09:00 Uhr Restaurant-Imbiss Kaiser Franz, 4050 Traun, Linz Land
  • Pflanzenbestimmen mit System und Spaß
    20. Mai 2026, 09:00 Uhr Gasthaus Bratwurstglöckerl, 4020 Linz, Linz Stadt
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Wildbienen und andere Bestäuber fördern
    29. Mai 2026, 13:00 Uhr Betrieb Aubauer, 5310 Mondsee, Vöcklabruck
    30. Mai 2026, 13:00 Uhr Obstlehrgarten, 4076 St. Marienkirchen an der Polsenz, Eferding
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Insekten, die bedrohte Vielfalt
    20. Juni 2026, 09:00 Uhr HBLA Elmberg, 4040 Linz-Urfahr, Linz Stadt
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Was uns Gräser sagen!
    02. Juni 2026, 09:00 Uhr Naturraum Moosbachtal, 5271 Moosbach, Braunau
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Spinnen am Spinnrad - von der Garngestaltung
    30. Jänner 2026, 09:00 Uhr Bio-Seminarhof Windhör, 4351 Saxen, Perg
  • Färben mit heimischen Wildpflanzen
    08. Juni 2026, 09:00 Uhr Betrieb Ebenhofer Marianne, 4322 St. Thomas am Blasenstein, Perg
    10. Juni 2026, 09:00 Uhr Betrieb Eder Sabine und Johann, 4812 Pinsdorf, Gmunden
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Tinten und Wasserfarben aus der Natur
    12. Juni 2026, 14:00 Uhr Betrieb Eder Sabine und Johann, 4812 Pinsdorf, Gmunden
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Wildkräuterseife sieden
    15. November 2025, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Rohrbach, 4150 Rohrbach, Rohrbach
    07. März 2026, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Ried Schärding, 4910 Ried im Innkreis, Ried
    25. April 2026, 08:30 Uhr Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr, 4541 Adlwang, Steyr Land
  • Kräutersalben mit Nutz- und Wildtierfett
    28. Februar 2026, 09:00 Uhr Betrieb Warschenhofer Wolfgang, 4210 Gallneukirchen, Urfahr
  • Wildkräutersträuße binden
    30. Mai 2026, 14:00 Uhr Seminarhaus Artenreich, 5121 Ostermiething, Braunau
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Flachs Jahreskreis: Vom Anbau bis zur fertigen Faser
    17. April 2026, 09:00 Uhr Betrieb Steyrl Sonja, 4150 Rohrbach , Rohrbach
  • Raschpatschen - Schuhe aus Gras für Einsteiger
    31. Jänner 2026, 09:00 Uhr Bucherhof, 4903 Manning am Hausruck, Vöcklabruck
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen
    21. März 2026, 09:00 Uhr Kräutermanufaktur Sallmannsberg KG, 4731 Prambachkirchen, Eferding
  • Wichte, Zwerge, Trolle - Figuren filzen
    24. Oktober 2025, 13:30 Uhr Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, 4600 Wels, Wels Stadt
    05. Dezember 2025, 13:30 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, 4021 Linz, Linz Stadt
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
Autor/in: Ursula Meiser-Meindl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag 'REGIONALER NATURSCHUTZPLAN'

Mehr zum Thema

  • Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen
  • Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag 'REGIONALER NATURSCHUTZPLAN'
  • Förderung Naturschutz (LE 23-27)
  • Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
  • Artenvielfalt und Biodiversität in der Landwirtschaft
  • Hilfreiche Kurzfilme über Blühstreifen und Biodiversität
  • NEU in der Kräutervermittlung: die Blumenkinder – ein musikalisches Hörspiel zum GRATIS downloaden
  • Natur- und Landschaftsvermittlung
  • Kräuterpädagogik
  • Interesse an Naturführungen?
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
Naturschutz2024 © Archiv
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
8521.jpg
Das gemalte Herbarium © M. Pacheva
[1706012988597492.jpg]
Wald und Wild © Ursula Meiser-Meindl
[1706013068120916.jpg]
Reklamationen bei Exkursionen © stock.adobe.com
[1706013124668771.jpg]
NATUR-lich gut fotografieren © Claudia Schallauer
8576.jpg
Branchenheft Naturschutz, Natur & Garten 2022/2023 © Uschi Meiser-Meindl
Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft
Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft © LFI OÖ
Wildpflanzen-Neulinge in der Natur
Wildpflanzen-Neulinge in der Natur © Maria Wiener
Wildkräuter und Artenvielfalt
Wildkräuter und Artenvielfalt © LK OÖ/Ursula Meiser-Meindl
heimische Süß- und Sauergräser
Was uns Gräser sagen! © photoli - stock.adobe.com
Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt
Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt © Ursula Meiser-Meindl
Wildbienen
Wildbienen © Petra Maresch
8683.jpg
Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen © Stock.adobe.com/steba
Flechten auf der Baumrinde
Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte © Stock.adobe.com/Volodymyr
Insekten, die bedrohte Vielfalt
Insekten, die bedrohte Vielfalt © Schmutzler-Schaub stock.adobe.com
[1704712843568980.jpg]
© Archiv
« »
[1704712843568980.jpg]
© Archiv