• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
606 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Naturschutz

Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag 'REGIONALER NATURSCHUTZPLAN'

Anrechenbare Weiterbildungsmaßnahmen

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
BraunkehlchenBraunkehlchenBraunkehlchenBraunkehlchen Braunkehlchen
Der regionale Naturschutzplan - Heidelerchen und Braunkehlchen; Wiesenvögel im Mühlviertel © Stock.adobe.com/AGAMI
Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbarBorretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbarBorretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbarBorretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar
Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar © stock.adobe.com
Insekten auf einer DoldenblüteInsekten auf einer DoldenblüteInsekten auf einer DoldenblüteInsekten auf einer Doldenblüte Insekten auf einer Doldenblüte
Der Nationale Naturschutzplan © Stock.adobe.com/Schmutzler-Schaub
8576.jpg8576.jpg8576.jpg8576.jpg 8576.jpg
Branchenheft Naturschutz, Natur & Garten 2022/2023 © Uschi Meiser-Meindl
Flechten auf der BaumrindeFlechten auf der BaumrindeFlechten auf der BaumrindeFlechten auf der Baumrinde Flechten auf der Baumrinde
Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte © Stock.adobe.com/Volodymyr
im Waldim Waldim Waldim Wald im Wald
Von Lupinen, Hauslinden und Ribiselstauden © Andrea GABRIEL
« »
Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei.
 
Erhaltung eines hohen Wiesenanteils insbesondere in Steillagen, Offenhalten der von Verwaldung bedrohten Grünlandflächen, Erhaltung artenreicher Wiesentypen, Schaffung von Brachestreifen, Verbesserung des Lebensraumangebotes für Wiesenvögel … Das und vieles mehr sind die Ziele des Regionalen Naturschutzplanes.
 
Nutzen Sie auch das komplette Naturschutzangebot mit dem Zusatz „Anerkennung: Reg. NAT-PLAN“ für Ihre jährliche Weiterbildung.
Alle Veranstaltungen finden Sie in unser Kurssuche: Wählen Sie links unter dem Register Anrechenbarkeiten „ÖPUL 23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)“

Die Kursbeiträge für Naturschutz-Veranstaltungen sind für ALLE Teilnehmenden gefördert!

Bitte beachten Sie die rechtzeitige Anmeldung zur Weiterbildung. Die Datenübermittlung der teilgenommenen Betriebe durch die Abteilung Naturschutz an die AMA hat bis 30.9. jeden Jahres zu erfolgen, damit der Zuschlag zur Auszahlung kommen kann. Demzufolge können Teilnahmenachweise an das Land OÖ nur bis 28.9. berücksichtigt werden.

Wir bieten Ihnen:

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan

Eine Exkursion zu interessanten Flächen und Lebensräumen mit Input und gegenseitigem Austausch.

• Ameisenbläulinge und Schmetterlinge im Innviertel
• Beispiel für Wiesenrenaturierung
• die Pflege von Feuchtflächen
• die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden
• Insektenschonende Grünlandnutzung
• Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen
• zu den Orchideenwiesen im Himmelreich


Kursnummer 8625
3 Unterrichtseinheiten

Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

Eine Onlineveranstaltung mit Expertinnen und Experten. Der Link wird Ihnen zugesandt. Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 8698
1,5 Unterrichtseinheiten

Sie benötigen für die Teilnahme am Webinar:
  • Computer, Laptop oder Tablet
  • Breitbandinternet
  • Mikrofon und Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer
Nutzen Sie auch das komplette Naturschutzangebot mit dem Zusatz „Anerkennung: Reg. NAT-PLAN“ für Ihre jährliche Weiterbildung.


Alle Veranstaltungen finden Sie in unser Kurssuche: Wählen Sie links unter dem Register Anrechenbarkeiten „ÖPUL 23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)“

Die Kursbeiträge für Naturschutz-Veranstaltungen sind für ALLE Teilnehmenden gefördert.

Diese und noch viele weitere anrechenbare Veranstaltungen finden Sie im unten aufgelisteten Kursangebot!

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
Telefon 050/6902-1500
info@lfi-ooe.at
Förderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpgFörderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpg[1704712843568980.jpg]
© Archiv
ooe-RNP

Anrechenbare Kursangebote:

Kursangebot

  • Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt
    17. September 2025, 19:30 Uhr Online-Seminarraum, 0 online, online
  • Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung
    22. Mai 2026, 14:00 Uhr Biohof Olga und Thomas Huemer, 4463 Großraming, Steyr Land
  • Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen
    13. Juni 2026, 09:00 Uhr Gh Kraml, 4591 Molln, Kirchdorf
  • Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - zu den Orchideenwiesen im Himmelreich
    16. Juni 2026, 09:00 Uhr Treffpunkt: Landschaftsverein Bergmandl, 4563 Micheldorf an der Krems, Kirchdorf
  • Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden
    22. September 2025, 09:00 Uhr Technologiezentrum Mondseeland, 5310 Mondsee, Vöcklabruck
  • Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt
    24. Februar 2026, 19:30 Uhr Gh Schatzl (Laimerwirt), 5231 Schalchen, Braunau
  • Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern
    07. August 2025, 09:00 Uhr Gh Danzer, 5252 Aspach, Braunau
    02. Juli 2026, 09:00 Uhr Gh Wildparkwirt, 4121 Altenfelden, Rohrbach
    23. Juli 2026, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, 4600 Wels, Wels Stadt
  • Onlineseminar: Eine Streuobstwiese professionell anlegen
    25. Februar 2026, 08:30 Uhr Online-Seminarraum, 0 online, online
  • Insekten, die bedrohte Vielfalt
    20. Juni 2026, 09:00 Uhr HBLA Elmberg, 4040 Linz-Urfahr, Linz Stadt
  • Wildbienen und andere Bestäuber fördern
    29. Mai 2026, 13:00 Uhr Betrieb Aubauer, 5310 Mondsee, Vöcklabruck
    30. Mai 2026, 13:00 Uhr Obstlehrgarten, 4076 St. Marienkirchen an der Polsenz, Eferding
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl
    16. August 2025, 09:00 Uhr Treffpunkt: Kräuterhof Riederer, 4081 Hartkirchen, Eferding
  • Pflanzenbestimmen mit System und Spaß
    20. Mai 2026, 09:00 Uhr Gasthaus Bratwurstglöckerl, 4020 Linz, Linz Stadt
  • Mein Beitrag zur Artenvielfalt
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Heimische Baumarten - leicht erkannt
    23. Mai 2026, 09:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz der Bioschule Schlägl, 4160 Schlägl, Rohrbach
    29. Mai 2026, 09:00 Uhr Hotel & Restaurant Ragginger am Attersee, 4865 Nußdorf am Attersee, Vöcklabruck
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten
    30. August 2025, 09:00 Uhr Treffpunkt Kirchenplatz, 4814 Neukirchen bei Altmünster, Gmunden
  • Was uns Gräser sagen!
    02. Juni 2026, 09:00 Uhr Naturraum Moosbachtal, 5271 Moosbach, Braunau
  • Mähen mit der Sense
    18. April 2026, 07:00 Uhr Betrieb Grohmann, 4501 Neuhofen an der Krems, Linz Land
    25. April 2026, 09:00 Uhr Betrieb Stockinger, 4841 Ungenach, Vöcklabruck
    23. Mai 2026, 09:00 Uhr Hochserner-Hof, 4893 Zell am Moos, Vöcklabruck
    12. Juni 2026, 08:00 Uhr Betrieb Limberger Bettina und Reinhold, 4542 Nußbach, Kirchdorf
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
Autor/in: Ursula Meiser-Meindl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Mehr zum Thema

  • Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen
  • Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag 'REGIONALER NATURSCHUTZPLAN'
  • Förderung Naturschutz (LE 23-27)
  • Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
  • Artenvielfalt und Biodiversität in der Landwirtschaft
  • Hilfreiche Kurzfilme über Blühstreifen und Biodiversität
  • NEU in der Kräutervermittlung: die Blumenkinder – ein musikalisches Hörspiel zum GRATIS downloaden
  • Natur- und Landschaftsvermittlung
  • Kräuterpädagogik
  • Interesse an Naturführungen?
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
Naturschutz2024 © Archiv
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[1671614334038257.jpg]
Der regionale Naturschutzplan - Heidelerchen und Braunkehlchen; Wiesenvögel im Mühlviertel © Stock.adobe.com/AGAMI
[1651645865256163.jpg]
Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar © stock.adobe.com
[1671613975488878.jpg]
Der Nationale Naturschutzplan © Stock.adobe.com/Schmutzler-Schaub
[1666600368874628.jpg]
Branchenheft Naturschutz, Natur & Garten 2022/2023 © Uschi Meiser-Meindl
[1671448659140124.jpg]
Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte © Stock.adobe.com/Volodymyr
[1671520508118882.jpg]
Von Lupinen, Hauslinden und Ribiselstauden © Andrea GABRIEL
« »
Förderleiste Leiste Ländliche Entwicklung Land+GAP+EU DE 2023 4C.jpg
© Archiv