• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
564 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Programmübersicht

Programmübersicht

Persönlichkeit &
Kreativität

Persönlichkeit

  • 24Okt

    > Detail Von Bäuerin zu Bäuerin

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Nehmen wir uns bewusst Zeit für ein gemütliches Frühstück oder einen Nachmittagskaffee, kommen wir miteinander ins Gespräch, vernetzen wir uns und profitieren wir von den Erfahrungen der anderen Frauen! Die Beraterinnen von Lebensqualität Bauernhof bringen aktuelle Themen wie z.B. den Umgang mit Ver...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Frauen managen den Alltag

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen und immer anwesend sein.
    Wie ist es möglich als Frau alle Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen, vor allem in Zeiten mit kleinen Kindern, bei Pflege v...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Systemische Aufstellung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Oft beschäftigen uns Themen, die nicht klar greifbar und deren Ursprünge unklar sind. Mithilfe von Systemaufstellungen werden diese Herausforderungen sichtbar und spürbar. Ein Blick von außen ist durch die Systemaufstellung möglich. Themenbringer:innen und Repräsentant:innen gewinnen hilfreiche Erke...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Trauerseminar

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    `Trauer ist eine gesunde, lebensnotwendige und kreative Reaktion auf Verlust- und Trennungsereignisse. Es führt kein Weg an der Trauer vorbei, sondern nur durch sie hindurch. `(Jorgos Canacakis, 1992)
    Es ist wichtig diesen Trauerweg zu durchschreiten, damit wir getröstet und getrost trotz der vielle...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Dialog statt Konfrontation

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Landwirtinnen und Landwirte sind vermehrt Vorwürfen und emotionalen Sprüchen ausgesetzt. Was steckt hinter diesen unsachlichen Angriffen? Welchen Konfrontationen muss ich mich nicht stellen? Entlarven Sie unsachliche Anteile des Gegenübers. Verschaffen Sie sich einen Überblick über mögliche Reaktion...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Wortwahl bestimmt Wahrnehmung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie erkennen häufig Missverständnisse in der Diskussion mit Bekannten, Verwandten oder Außenstehenden, welche nicht in der Landwirtschaft tätig sind? Sie fühlen sich teilweise nicht verstanden, wenn es um Themen wie Enthornen, Schwanzkupieren oder ähnliche landwirtschaftliche Arbeiten geht? Sie sind...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Plötzlich Bäuerin

    Dauer: 18 Einheiten > Detail

    Sie sind Hofnachfolgerin, Hoferbin oder Neueinsteigerin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb? Dann stehen Sie vor einer Vielzahl neuer Themen und Herausforderungen. Neben dem Kennenlernen neuer Familienstrukturen und zwischenmenschlicher Gepflogenheiten gibt es feste Rollenzuweisungen und Aufgabe...

    Merkliste
  • 13Jan

    > Detail Argumentieren von landwirtschaftlichen Themen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die höchste Form der Kommunikation ist der Dialog. (August Everding).
    Nehmen Sie emotionalen Sprüchen gegenüber Landwirt:innen und Landwirtschaft den Wind aus den Segeln. Erarbeiten Sie im Workshop Argumente gegen derzeit gängige emotionale Parolen und beziehen Sie so Stellung. Gehen Sie in den Di...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    `Du gehst mir auf die Nerven` - Ein Satz, den jede und jeder kennt.
    WWir alle kennen Situationen, die uns auf die Palme bringen. Wut, Neid und Enttäuschungen sorgen für einen steigenden Stresspegel und Kampfhormone im Körper. Allzu oft fühlen wir uns im Umgang mit schwierigen Situationen und Zeitge...

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Als Frau spielend leicht den Alltag managen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Vom Jausenbrot bis Zahnarzttermin, von den Dokumenten für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereit stellen - immer anwesend sein.
    Wie ist es möglich als Frau alle Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen, vor allem in Zeiten mit kleinen Kind...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Nehmen Sie sich Zeit, um das Thema `Zusammenleben am Hof als Paar`aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: Aus der Sicht derer, die auf den Hof geheiratet haben, aus der Paar-Perspektive und aus der Sichtweise aller Generationen, die zusammen am Hof leben. Sie setzen sich mit den Themen Arb...

    Merkliste
  • 27Jan

    > Detail Gut übergeben und übernehmen - gut zusammenleben

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Hofübergabe ist keine „gemähte Wiese“ – vieles wird anders und es beginnt ein neuer Lebensabschnitt.
    Was müssen sich die Übergebenden überlegen und was können sie im Ruhestand dazu beitragen, dass das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit gut gelingt, dass die Lebensqualität für alle sti...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind.
    Die Vortragenden räumen mit so manchen althergebrachten Ansichten auf, und zeigen, wohin Konkurrenz führt und wann eher Kooperation gefragt wäre....

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Für ein gutes Miteinander - am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Besonderheit für bäuerliche Familien ist oftmals die Herausforderung, mit mehreren Familienmitgliedern und Generationen am Hof zu leben und - zumindest teilweise - auch zu arbeiten.
    An diesem Tag geht es um das Gestalten des täglichen Zusammenlebens am Hof. Was kann jede und jeder zum Gelingen b...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Rhetorik - die Kunst des Redens

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Im privaten und beruflichen Leben gibt es immer wieder Anlässe, bei denen wir uns präsentieren müssen. Dabei sind sicheres Auftreten und überzeugendes Reden ebenso wichtig wie der Inhalt. Der Erfolg, sich durchzusetzen, hängt auch wesentlich von der Fähigkeit ab, logisch und schlüssig zu argumentier...

    Merkliste
  • 15Feb

    > Detail Mein gelungener Auftritt - Farb- und Stilberatung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sicheres Auftreten durch perfektes Styling: Erlangen Sie mehr Ausstrahlung, Selbstbewusstsein und perfektes Aussehen durch das Verwenden richtiger Farben. Fachgerechte Tipps und Tricks lassen Sie Ihren persönlichen Stil und Ihr persönliches Outfit für Beruf und Freizeit finden. Lassen Sie Ihren Typ ...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Für Landwirtschaft begeistern mit Storytelling

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Geschichten begleiten uns durch unser ganzes Leben - von den Erinnerungen, die von den Großeltern erzählt werden, bis hin zu dem persönlichen Erlebten, welches man mit den eigenen Kindern teilt. Doch was ist eigentlich mit den Erlebnissen am Hof?
    In diesem Seminar geht es darum, wie man gute Storys...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Konflikte einfach lösen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Konflikte sind Teil unserer Kommunikation, sie lassen sich nicht vermeiden. Ziel sollte es sein sie gemeinsam zu lösen.
    Ein achtsamer Umgang für ein gemeinsames Arbeiten und Leben am Bauernhof ermöglicht es uns, auch bei Meinungsverschiedenheiten fair zu bleiben.
    Die Ursache von Konflikten kann ...

    Merkliste
  • 01Mär

    > Detail Wenn ich erst einmal in Pension bin...

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie werden als aktive Bäuerin den landwirtschaftlichen Betrieb in absehbarer Zeit übergeben oder haben schon übergeben? Leistung bekommt eine andere Bedeutung, die Pflichten werden sich verändern. Über viele Jahre wurde die persönliche Schatzkiste mit Erfahrungen gefüllt. Fragen tun sich auf wie z.B...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Vortreten, Auftreten - wie ich als Funktionärin sichtbar werde

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bäuerinnen sollen ermutigt werden, sich als Funktionärinnen einzubringen und 'Ja' zu sagen zu neuen Rollen in der Vertretung der Bauernschaft. Besonders abseits der Softskill-Themen und typisch weiblich besetzten Themen, dürfen Sie Position beziehen. Mutige Bäuerinnen braucht es in allen Gremien, au...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Webinar: Bäuerliche Patchworkfamilien – wie das Miteinander gelingen kann!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Auch im bäuerlichen Umfeld gibt es immer mehr unterschiedliche Familienkonstellationen. Hinzu kommt die Besonderheit, dass Lebens- und Arbeitsplatz an einer Stelle sind und meist auch mehrere Generationen auf einem Hof leben. Oft stellt gerade das eine große Herausforderung für ein gutes Miteinander...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Solidarische Frauenpower am Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Zusammenarbeit auf den Höfen über mehrere Generationen fördern.
    Dieses Seminar ist für Bäuerinnen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren gedacht, die selber noch voll aktiv sind, bei denen aber die „Junge“ schon in den Startlöchern steht. Hier gilt es einen guten Weg für sich und alle Beteiligten zu fi...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Als Bäuerin sichtbar werden und Gehör finden!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dr. Katrin Zechner, Staatspreisträgerin für Erwachsenenbildung und selbst Bäuerin in der Steiermark, zeigt Maßnahmen auf, wie sich Frauen gut positionieren, genug Raum erhalten und vor allem hörbar und sichtbar werden. Dabei geht es vorrangig um die eigene Einstellung und damit das Bild, das Bäuerin...

    Merkliste
  • 21Mär

    > Detail Rhetorik kompakt - wirkungsvoll, professionelle und sicher auftreten.

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar gibt Ihnen 'das' Rüstzeug für Ihren starken rhetorischen Auftritt. Aufzustehen und öffentlich seine Meinung kundtun ist gerade für uns Frauen wichtig. Ob es ein Statement beim Bauernbund, eine Wortmeldung in einem Fachgremium, eine Geburtstagsansprache oder eine andere öffentliche Red...

    Merkliste
  • > Detail Mit Optimismus Krisen überwinden

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Jeder Mensch ist vielfältigen Lebensherausforderungen ausgesetzt. Das können erwartbare Herausforderungen sein - wie zum Beispiel der Eintritt in das Arbeitsleben, die Hofübernahme etc., oder unerwartete - wie zum Beispiel die Trennung von einer geliebten Person, Krankheit, Naturkatastrophen usw.
    V...

    Merkliste
  • > Detail Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Zusammenleben von mehreren Generationen am Bauernhof wird von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und zeigt auf, warum Spielregeln wichtig sind.
    Die Vortragenden räumen mit so manchen althergebrachten Ansichten auf, und zeigen, wohin Konkurrenz führt und wann eher Kooperation gefragt wäre....

    Merkliste
  • > Detail Trauer-Folgeseminar

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Und es geht immer wieder weiter, ...
    in diesen Worten soll der Trost und das Heilsame der Zeit liegen, die für uns doch so manche Wunden heilt. Aber genauso gilt es immer wieder hinzusehen und dem Thema Tod, Abschied und Trauer einen Raum zu verschaffen.
    Es sind nach wie vor Themenbereiche, die vo...

    Merkliste

Kreativität

  • 11Nov

    > Detail Wildkräuterseife sieden

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Wildkräuter als Ölauszüge, Tees oder in getrockneter Form bündeln die Kraft der Natur und werden beim Sieden der Seifen verwendet. Die Brennnessel kann perfekt als Haarseife, die Gundelrebe zur Körperseife verarbeitet werden. Zusätzlich verwenden wir noch pflanzliche Öle und Fette aus den Regionen. ...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Vom Schaf zum Schal - Rohwollverarbeitung und Spinnen an der Handspindel

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Verspinnen von Tierhaaren und Pflanzenfasern ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Schon in der Steinzeit kannte man einfache Handspindeln. Dieses meditative Handwerk verbindet uns direkt mit unseren Vorfahren, ist ein toller Ausgleich zur Alltagshektik und bietet ungeahnte kreat...

    Merkliste
  • 01Mär

    > Detail Spinnen am Spinnrad - von der Garngestaltung

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Spinnrad stand bis vor nicht allzu langer Zeit fast in jedem Haushalt und das nicht nur als Zierde. Je nach Region wurde darauf Leinen oder Wolle gesponnen. Manchmal erzählt noch die Oma davon. In jedem Fall hat aber die Uroma und vor ihr buchstäblich fast jede Frau seit Beginn der Menschheit ge...

    Merkliste
  • 24Mai

    > Detail Wildkräutersträuße binden

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Egal ob aus der Natur oder aus dem eigenen Garten, Wildpflanzen können zu schneller Deko gezaubert werden. In diesem Kurs erhalten Sie Inspirationen zur kreativen Gestaltung von Blumensträußen. Die Meisterfloristin Monika Engelsberger zeigt verschiedene Straußtechniken sowie Tipps und Tricks, damit ...

    Merkliste
  • 03Jun

    > Detail Tinten und Wasserfarben aus der Natur

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Es waren die Alchimisten und die alten Meister, die zuerst versuchten, die Farbenpracht der Natur auf Papier, Holz oder Leinwand zu konservieren. Sie wussten, wie man Pflanzen in Malfarben und so in bunte Poesie verwandelt – Christiane Seufferlein weiß das auch und weiht uns in die wohlgehüteten Geh...

    Merkliste
  • 04Jun

    > Detail Färben mit heimischen Wildpflanzen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Färben mit Pflanzen ist ein altes Handwerk, das in letzter Zeit wieder an Bedeutung gewinnt. Es ermöglicht es, Wolle und Stoffe auf ökologische Weise zu färben, indem man die Farbstoffe aus Pflanzen gewinnt. Dabei lernt man die ökologischen Zusammenhänge zwischen Farbe und Pflanze kennen und kan...

    Merkliste

Gesundheit und
Ernährung

Gesundheit

  • 07Nov

    > Detail Onlineseminar: Klopf dich glücklich und bleib gesund!

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    EFT (emotional freedom techniques) bietet rasche Selbsthilfe und Entlastung in jeglichen Belastungssituationen und -momenten des Alltags. Besonders bewährt bei Stress, Ängsten, Panikattacken, aber auch bei weniger belastenden Situationen, um alltägliche Herausforderungen mit Leichtigkeit und Freude ...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Natron und Essig

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ein Vortrag voller praktischer Informationen und Tipps für den Einsatz von Natron und Essig im Alltag.
    Dank diesen beiden Hausmitteln können zahlreiche bedenkliche Stoffe in unseren Reinigungsmitteln und Körperpflegeprodukten, aber auch in anderen Bereichen unseres Lebens ganz einfach und kostengün...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Webinar: Augentraining - die einfachste Art, auf sich zu schauen

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der Sehsinn ist zweifellos unser wichtigster Sinn: Mehr als 80 Prozent unserer Sinneswahrnehmungen nehmen wir über die Augen auf! Dieses bewährte, ganzheitliche Online-Augentraining bietet die Möglichkeit, viel für die Erhaltung und Verbesserung der Sehkraft zu tun. Es basiert auf den Erkenntnissen ...

    Merkliste
  • 16Nov

    > Detail Onlineseminar: Mein Immunsystem stärken

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bevor die Erkältungssaison beginnt ist eine gute Zeit, unsere Kraftreserven aufzufüllen und Kraft zu tanken. Eine einfache und handliche Methode dazu ist das Energie-Strömen.
    Die wichtigsten Helfer dabei sind die eigenen Hände. Sie verbinden beim Strömen jeweils zwei Energietore miteinander. Und da...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Entspannen mit der Franklin Methode®

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ulli Wurpes (www.bewegungshaus.at) zeigt als Bewegungspädagogin der Franklin Methode die Zusammenhänge zwischen freien Schulterstrukturen und einem entspannten Nacken auf. Einfache und ideal in den Alltag integrierbare Übungen erleichtern die täglichen Bewegungs- und Alltagsmuster. Umgesetzt werden ...

    Merkliste
  • 11Jan

    > Detail Webinar: Alkoholsucht als Problem

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Mit den Arbeitsspitzen am landwirtschaftlichen Betrieb ist oft eine hohe Stressbelastung verbunden. Eine rasche Entlastung suchen manche im Alkohol und entwickeln ein entsprechendes Suchtverhalten. Erfahren Sie im Webinar mehr über den Entstehungskontext von Sucht und Suchtverhalten. Hilfsmaßnahmen ...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Onlineseminar: Wie kriege ich meinen Ärger in den Griff?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wir kennen es nur zu gut, alles läuft wie geschmiert, doch plötzlich läuft uns „eine Laus über die Leber“ oder uns kommt gar „die Galle hoch“.
    Wir haben ein „Brett vor dem Kopf“ und keine Idee wie wir uns wieder „in den Griff“ bekommen können.
    Doch wir haben unsere Hände und damit ein praktisches We...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Webinar: Gewaltfrei leben und arbeiten - unser Hof, ein sicherer Ort

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wir wollen Menschen, mit denen wir leben und arbeiten nicht verletzen, trotzdem passiert es.
    Immer wieder stecken Menschen in eine unangenehmen Situationen fest, das macht wütend, ohnmächtig oder frustriert. Kinder, aber auch „alte“ Eltern, fordern extrem heraus, man reagiert genervt und gestresst. ...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Basenfasten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesen Vortrag bekommen Sie mehr Klarheit über die Zusammenhänge von Gesundheit, Ernährung und Lebensfreude. Warum Diäten alleine nicht funktionieren und ob Sport überhaupt gesund ist. Das Fasten ist ein uralte Naturheilmethode, und wird aus unterschiedlichen Gründen durchgeführt. Welche Auswirku...

    Merkliste
  • 15Feb

    > Detail Wie essen wir morgen?

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ganz nach dem Motto „Hast du das schon gehört?“ hören oder lesen wir oft von neuen Ernährungsweisen, die viel versprechen.
    Was wir essen und wie wir essen beeinflusst unseren Körper und somit auch unser Wohlbefinden. Im Vortrag diskutiert eine Ernährungswissenschafterin verschiedenste Ernährungswei...

    Merkliste
  • 01Mär

    > Detail Waldbaden

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Der Lehrgang Waldbaden richtet sich an Menschen in naturnahen oder touristischen Betätigungsfeldern, die ihr Angebot um Waldbaden-Aktivitäten für ihre jeweiligen Zielgruppen erweitern wollen. Durch diese Zusatzqualifikation erhalten die Teilnehmenden das dafür notwendige Rüstzeug wie Sachkompetenz, ...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Die Kraft der Kräuter für die eigene Gesundheit nutzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Viele Nahrungsmittel, Gewürze und Küchenkräuter können bei den verschiedensten Erkrankungen wertvolle Dienste leisten, wenn sie richtig eingesetzt werden. In diesem Gesundheitsvortrag werden altbewährte Hausmittel für Beschwerden von Kopf bis Fuß erläutert und demonstriert. Die Referentin gibt prak...

    Merkliste
  • > Detail Waldbaden - ein Tag im Wald

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Mensch und Natur stehen im Mittelpunkt unserer Angebote. Rituale und meditative Übungen schärfen die Fähigkeit, Achtsamkeit, Stille und Ruhe positiv zu empfinden. Der Wald lehrt uns, uns selbst wahrzunehmen und zu spüren.

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • > Detail Webinarreihe Naturapotheke: Fit durch den Winter mit den Kräften der Natur

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In der Volksmedizin stehen uns viele Möglichkeiten zur Verfügung, wie wir unsere Gesundheit unterstützen und uns auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können. Alte Hausmittel, Kräuter und Gewürze, wohltuende Wickel und heilsame Balsame stehen im Mittelpunkt dieses Abends. Wer neugierig ist auf Chilis...

    Merkliste
  • > Detail Webinarreihe Naturapotheke: Gutes Bauchgefühl mit Kräutern

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Magen und Darm sind das Zentrum der körperlichen Befindlichkeiten und die gefühlte Mitte des Menschen. Es gibt kaum einen Prozess in unserem Organismus, der nicht direkt oder indirekt mit dem Darm zu tun hat. Unser Darm ist sehr sensibel und kann wesentlich mehr als nur verdauen. Er trainiert unser ...

    Merkliste
  • > Detail Webinarreihe Naturapotheke: Entschlacken und Entgiften mit der Kraft des Frühlings

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Kraft des Frühlings ist eine ganz besondere. Sie wohnt in den Bäumen, Sträuchern und Kräutern und kann uns nähren, stärken und von unnötigem Ballast befreien. Diese Lebenskraft frischer Frühlingskräuter kurbelt den Stoffwechsel an, wirkt heilend und hilft, Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. In di...

    Merkliste

Lebensmittelverarbeitung

  • 25Sep

    > Detail Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ein Praxiskurs für alle, die duftendes Brot und herzhaftes Gebäck aus der eigenen Küche schätzen und Sauerteig selbst herstellen möchten. Erleben Sie die Fülle reizvoller Brotideen von knusprig-leicht bis kernig-vollwertig. Neben verführerisch duftenden Brotspezialitäten gibt es noch viele Tipps run...

    Merkliste
  • 26Sep

    > Detail Gemüse fermentieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Fermentieren ist eine seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährte Konservierungsmethode. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an Vitaminen, Mine...

    Merkliste
  • 11Okt

    > Detail Wurstwerkstatt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...

    Merkliste
  • 29Sep

    > Detail Spezialbrote & Kleingebäck

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieser Praxiskurs Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche s...

    Merkliste
  • 04Okt

    > Detail Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Insbesondere alte Getreidesorten stecken voller Geschmack und wertvoller Inhaltsstoffe und schmecken einfach köstlich. Dinkel, Emmer, Einkorn, Gerste, Buchweizen, Waldstaudekorn u. v. m. eignen sich ideal für die moderne und kreative Küche. In diesem Praxisseminar tauchen Sie ein in die wunderbare V...

    Merkliste
  • 07Okt

    > Detail Würzen mit Wildpflanzen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Traditionelles, bäuerliches Selbstversorgertum. Regionalität und Saisonalität versus Globalisierung in der Ernährung. "Wildnis vor der Haustüre" fördern, schätzen und nutzen. Der Kurs will in Vergessenheit geratene Aspekte der Nutzung von Wildkräutern zum Würzen wiederbeleben und zeigt, wie die unbe...

    Merkliste
  • 10Okt

    > Detail Erdäpfelküche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Erdäpfel sind Bodenschätze der Extraklasse und sie stehen für puren Genuss! In der Küche sind sie unverzichtbar, zählen zu den vielseitigsten Lebensmitteln und haben als wahre Allrounder für jeden Gaumen etwas zu bieten. Ob Suppe, Salat, Eintopf oder Gratin - sie schmecken nicht nur als Beilage, son...

    Merkliste
  • 12Okt

    > Detail Wild auf Wild

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Pluspunkte. Aufgrund seines Genusswertes und seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt...

    Merkliste
  • 13Okt

    > Detail Smart gekocht

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kennen Sie das? Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. Gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin werden in diesem Kochkurs trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte gezaubert. Unser Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der R...

    Merkliste
  • 16Okt

    > Detail Versuchungen aus der Strudelküche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Apfelstrudel, Milchrahmstrudel, Krautstrudel und viele, viele mehr. Strudel gibt`s zwar auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Die Bandbreite an Strudelvariationen ist schier unendlich und der Kreativität bei Hüllen und vor allem Füllen...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie wollten immer schon wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigengebrauch selber herstellen kann? Unter der professionellen Anleitung unserer Seminarbäuerin lernt man Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten hergestellt werden können. Neben Tipps für wertvo...

    Merkliste
  • 19Okt

    > Detail Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Du hast Appetit auf schnelle Pfannen-, Wok- und „One-Pot“-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung, von multikulti bis traditionell? Dann haben wir den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen wir di...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieser Praxiskurs ist ein Muss für Fischliebhaber:innen und solche, die es noch werden möchten. Tauchen Sie ein in das Reich von regionalen Fischköstlichkeiten und lernen Sie dabei Schätze aus heimischen Gewässern kennen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen geben Hintergrundwissen über regionale Fis...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Köstliche Brunchideen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Brunch Fans aufgepasst!
    In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, las...

    Merkliste
  • 25Okt

    > Detail Zeitgemäße Klassiker aus der Rindfleischküche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kaum eine andere Fleischart bietet so viele unterschiedliche Zubereitungsarten wie Rindfleisch. Moderne Gartechniken gepaart mit bester Fleischqualität machen Rindfleischkochen heutzutage zum unkomplizierten Genuss. Unsere Seminarbäuerinnen geben viele praktische Tipps und Anregungen für Köstlichkei...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Cookinar: Digitale Brotbackstube - Back dir knuspriges Bauernbrot & Zelten selbst!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Du möchtest endlich mal selbst ein so richtig knuspriges und herzhaftes Bauernbrot backen? Erfüll dir diesen Wunsch und mach mit bei unserem Live-Online-Brotbackkurs. Unsere erfahrene Seminarbäuerin Magdalena Mehringer ist nicht nur leidenschaftliche Bäuerin und Brotbäckerin, sondern auch gelernte B...

    Merkliste
  • 28Okt

    > Detail Kinderkochkurs - Backstube für kleine Naschkatzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bunte Muffins, saftiger Guglhupf und flaumiges Germgebäck sind kinderleicht zu backen. Vorausgesetzt man weiß, wie es geht und hat die richtigen Rezepte. Mit unserer Seminarbäuerin kannst du in der Minibackstube Zutaten mixen, Teig kneten, formen, backen und verzieren. Unkomplizierte Rezepte zum Nac...

    Merkliste
  • 30Okt

    > Detail Kinderkochkurs - Weckerl & Brot kinderleicht gemacht

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Du liebst krachfrisches Gebäck und selbstgebackenes Brot frisch aus dem Ofen? Ja, dann sei dabei, weil für uns ist Backen keine Hexerei! Am Programm stehen unkomplizierte Grundrezepte mit vielen Ideen und Abwandlungen für eine so richtig krosse Backstube daheim. Unter dem Motto: Heute bin ich Bäcker...

    Merkliste
  • 30Okt

    > Detail Kinderkochkurs - Pizza & Co

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kleine Köche - große Hauben! lautet das Motto unserer Kinderkochkurse. Wenn du gerne knetest, schneidest, rührst und kostest, dann bist du bei diesem Praxisseminar goldrichtig. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerinnen kannst du dir deine eigene, selbstgemachte Pizza backen. Natürlich...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Schnell frisch gekocht F

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ob mit oder ohne Beeinträchtigung – bei uns steht die gemeinsame Leidenschaftfür gutes Essen im Mittelpunkt. Unsere Kurse bieten eine einzigartige Möglichkeit, Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen und voneinander zu lernen. In unseren Kochkursen lernen Sie unter fachkundiger Anl...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Kinderkochkurs - Erdäpfelküche, ran an die tolle Knolle!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kann man aus Erdäpfel auch etwas anderes als Pommes machen? Gibt es blaue Erdäpfel wirklich? Du möchtest in die kulinarische Welt der tollen Knolle eintauchen und kochst für dein Leben gern? Dann bist du bei unserem Erdäpfelkochkurs goldrichtig. Gemeinsam erforschen und verkosten wir die Vielfalt de...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Guglhupf gut – alles gut! Gemeinsam kochen und kosten wir uns durch das ultimativ, köstliche Guglhupf-Universum. Freuen Sie sich auf Gugelhupf-Inspirationen von klassisch-traditonell bis mega-trendig, von süß bis herzhaft, von mini bis mega, von eiskalt bis warm, von kinderleicht bis ambitioniert. D...

    Merkliste
  • 11Nov

    > Detail Festtagsbraten - Genießen wie damals

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Knuspriger Schweinsbraten, Kalbsbrust mit Semmelfülle, würziges Brathendl und andere Bratenklassiker sind für viele der Inbegriff von Sonntagsessen. Braten ist ein ideales Gericht, wenn viele Gäste zusammenkommen, um gemeinsam zu genießen und zu feiern. In unserem Praxisseminar gibt es köstliche Bra...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Raffinierte Knödelküche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Was ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftig und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie" ...

    Merkliste
  • 16Nov

    > Detail Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Nicht nur zur Weihnachtszeit sind selbstgebackene Naschereien ein Highlight. Diese kleinen, süßen Glücksdinger zum Verlieben schmecken rund ums Jahr und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Partys -...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Cookinar: Joghurt & Frischkäse selber machen - So veredelst du weißes Gold daheim!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Erlebe, wie einfach du Milch in deiner eigenen Küche zu herrlichen, hausgemachten Milchprodukten veredeln kannst. Unsere Trainerin Martina Sallaberger ist Seminarbäuerin & Milchbäuerin und zeigt dir Schritt-für-Schritt wie es geht. Unter ihrer professionellen Anleitung stellst du daheim in deiner Kü...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kekserlbacken gehört für viele zu den Sternstunden der Kindheit. In unserem Kekserlkurs darf selbst geknetet, gerollt, ausgestochen, dekoriert und selbstverständlich genascht werden. Willkommen sind kochbegeisterte Kids. Also ran an die Backbleche! Unsere Seminarbäuerinnen freuen sich auf aufgeweckt...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Natürliche Reinigungsmittel für Haut und Haushalt

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Soda, Natron, Essigsäure, Zitronensäure und Kernseife eignen sich hervorragend zur Reinigung sowohl im Haushalt als auch in der Körperpflege.
    Soda: Ein ökologischer Fettlöser, der fettige Flächen, Thermos- und Teekannen, Fenster und Abflüsse reinigt.
    Zitronensäure: Ein günstiges Hausmittel, das ...

    Merkliste
  • 15Dez

    > Detail Cookinar: 'Bo(h)n Appétit!' mit regionalen Hülsenfrüchten - Bohnen, Linsen, Kichererbsen & Co in kulinarischer Bestform

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Du hast Gusto auf Hülsenfrüchte, du hast dich aber noch nicht so richtig drüber getraut oder dir fehlen kreative Rezeptinspirationen? Dann bist du hier total richtig. Denn regional und nachhaltig produzierte pflanzliche Lebensmittel rücken immer mehr in den Fukus einer bewussten nachhaltigen Ernähru...

    Merkliste
  • 16Dez

    > Detail Cookinar: Wurstspezialitäten im Glas - Ganz einfach selber machen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Du bist begeisterte Selbermacherin bzw. begeisterter Selbermacher und hast Lust auf Omas Rex-Fleisch, rustikalen Leberaufstrich oder feine Rillettes im Glas für die Vorratskammer? Du möchtest wissen wie Blunzen oder Leberkäse im Glas geht? Unsere erfahrene Seminarbäuerin Carola Neulinger zeigt und e...

    Merkliste
  • 03Jan

    > Detail Cookinar: Knödelküche für daheim - Jetzt geht´s rund!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Heute schon geknödelt? Nein? Dann ran an die runden Genussteilchen! Ob süß oder pikant, gefüllt oder köstlich umhüllt. Der Knödel ist die kulinarische Visitenkarte der regionalen Küche. Helga Lindinger ist Seminarbäuerin, Top-Köchin und hat schon tausende Knödel gedreht. In diesem köstlichen Online-...

    Merkliste
  • 12Jan

    > Detail Krapfen, Affen & Co

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Haben Sie Gusto auf den unvergleichlichen Duft frisch gebackener Krapfen? Wollten Sie immer schon wissen, wie typisches, regionales Schmalzgebäck (Bauernkrapfen, Schnürkrapfen, Polsterzipf, Affen, Mutzen uvm.) perfekt gelingt? Mit den richtigen Rezepten und dem entsprechenden Wissen ist das Selberma...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Schritt für Schritt zum eigenen Gartenplan

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihren Garten selbst planen und dabei professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Sie bringen Fotos, einen Plan und Ideen für Ihren Garten zum Workshop mit und gehen mit einem Gartenkonzept nach Hause, das nur noch umgesetzt werden muss. Sie erwe...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Knackiges Gemüse aus dem eigenen Garten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Ihr Gemüsegarten nicht den gewünschten Ertrag bringt und Sie mehr Zeit und Geld investieren, als Sie tatsächlich an Gemüse ernten können? Ein guter Ansetzplan ist schon die halbe Miete, aber sich hinzusetzen und Gartenbücher zu wälzen, ist wenig motivie...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Herzhafte Hausmannskost - ruckzuck frisch gekocht

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie sind auf der Suche nach Gerichten, die rasch und einfach gemacht sind, aber trotzdem satt und glücklich machen? Wir haben für Sie jene Klassiker und Schmankerl aus dem Repertoire der traditionellen Hausmannskost zusammengestellt, die immer schmecken. Entdecken Sie längst verloren geglaubte Schät...

    Merkliste
  • 26Jan

    > Detail Die Gartenbäuerin

    Dauer: 152 Einheiten > Detail

    Zu jedem Bauernhof gehört in der Regel ein Garten. Er prägt das Gesamtbild des Hofes und dient als Nutz-, Erholungs- und Freizeitraum. Früher diente der Bauerngarten vor allem der Selbstversorgung der Familie mit Obst und Gemüse, aber auch Heilkräuter und einzelne Zierpflanzen fanden ihren Platz.
    D...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Kräuter für Haut und Haar - reinigende Produkte

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wildkräuter in Kosmetikprodukten bringen ein bisschen mehr „Grün“ in unseren Haushalt und sind so auch ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, Naturschutz & Regionalität. Spezielle Wildkräuter aus der Wiese und dem Garten werden für ihre reinigende, feuchtigkeitsspendende, hautberuhigende, haarstärkend...

    Merkliste
  • 01Feb

    > Detail Kinderkochkurs - Kunterbunter Knödelspaß

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Entdecke das Kochgenie in dir. Wenn du gerne kochst, kostest und Knödel (von pikant bis süß) besonders gerne magst - dann bist du bei diesem Praxiskochkurs genau richtig. Unsere geschulte Seminarbäuerin zeigt dir, wie du ein echter Knödelexperte wirst. Neben Spiel und Spaß gibt es auch noch andere K...

    Merkliste
  • 03Feb

    > Detail Wildkräuter im Tee

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wildkräuter lassen sich hervorragend zu Tees verarbeiten. In diesen 4 Stunden erhalten wir wertvolle Informationen zur Herstellung der eigenen "wilden" Teemischung. Welche Kräuter verwende ich? Wie ernte ich richtig? Wie muss ich die Pflanzen trocknen und aufbewahren? Diese und viele andere Fragen w...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Cookinar: Krapfen-Backschule - Lerne selbst Krapfen zu backen!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Du wolltest immer schon mal wissen, wie Faschingskrapfen und Bauernkrapfen perfekt gelingen? Dann sei bei diesem köstlichen Cookinar dabei. Seminarbäuerin Andrea Hintenberger ist eine begnadete Krapfenbäckerin und hat in ihrem Leben schon mehr als 30.000 Krapfen geschliffen. In diesem Seminar kriegs...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Cookinar: Trend Torten Basics

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wer trendig sein will, serviert seinen Gästen ein selbstgemachte spektakuläre Drip Cake – das Highlight jeglicher Festivität. Wenn du so eine stylische, moderne Torte selber machen willst, dich aber noch nicht alleine drüber getraut hast, dann haben wir die Lösung. Ein Live-Online-Drip Cake Kurs mit...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Kräutersalben mit Nutz- und Wildtierfett

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Nachhaltigkeit, Wertschöpfung und Sensibilisierung für und Respekt gegenüber unseren Nutztieren und den jagdbaren Wildtierarten sind eine Hauptbotschaft des Seminares. (Wild-)Tierfette sind reinstes heimisches Naturprodukt mit hoher Wirksamkeit, abseits von weitgereister Sheabutter und Mandelöl, aus...

    Merkliste
  • 26Feb

    > Detail Gebildbrote und Brauchtumsgebäck

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Gebildbrote sind handgeformte Gebäcke in bildhafter Gestalt, die ursprünglich vielfach kultische Bedeutung hatten. Angefertigt werden tiergestaltige Brote (Hasen, Küken, Igel etc.), Flechtgebäcke (Zopfstriezel, Muttertagsherz, Godnkipferl etc.) sowie Brauchtums- und Symbolbrot (Weihbrot, Wirbelrad e...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Innenhof- und Vorplatzgestaltung am Bauernhof

    Dauer: 5,5 Einheiten > Detail

    Wer den Hof neugestalten möchte, um die Lebensqualität zu verbessern, erhält in diesem Seminar viele Anregungen für die Gestaltung von Innenhöfen und Fassaden sowie für die Erneuerung des Gartenbereichs. Anhand zahlreicher Bilder werden Planungsbeispiele zu Funktion, Materialwahl, Ausführung und Bep...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wer schon einmal beobachtet hat, wie aus winzig kleinen Triebspitzen der Pflanze ein Blatt, eine Blüte, ein neuer Trieb entsteht, bekommt eine Ahnung davon welche Energie und Lebenskraft in diesen kleinen Pflanzenteilen steckt.
    Knospen wurden schon immer genutzt, sei es als Gewürz, wie Kapern und ...

    Merkliste
  • 15Mär

    > Detail Meine persönliche Nachhaltigkeitsstrategie

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    An jeder Ecke gibt es Tipps für ein nachhaltigeres Leben. In der Informationsflut von Social Media, Werbung, Fernsehen und Co. ist es aber schwierig den Überblick zu behalten und einzuschätzen, welche Maßnahmen wirklich Auswirkungen haben und welche eigentlich nichts bringen. In diesem Workshop anal...

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail Mein Garten - naturnah gestaltet und gepflegt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Trend zum naturnahen Gärtnern ist ungebrochen. In diesem Kurs werden Themen wie Gartenplanung und -gestaltung, Boden, richtiges Gießen, Kompostieren, Mulchen und Gründüngen, Sortenwahl, Mischkultur, Pflanzen helfen Pflanzen sowie natürliche Schädlingsbekämpfung behandelt. Ziel ist es, ein Bewuss...

    Merkliste
  • 21Mär

    > Detail Frühlingswildkräuter in der Küche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in den Wäldern. Es stimmt, Das Gute liegt so nah! und meistens vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollten unsere Wertschätzung genießen und kulinarisch neu entdeckt werden...

    Merkliste
  • 22Mär

    > Detail Der Generationen-Garten

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Das Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach ist immer eine Herausforderung. Wo ist mein Platz? Wo ist dein Platz? Was ist unser gemeinsamer Raum? Das gilt für Haus und ganz besonders für die Frauen des Hofes auch den Garten.
    Wie ziehe ich respektvoll und achtsam Grenzen, treffe mich in...

    Merkliste
  • 23Mär

    > Detail Schnell frisch gekocht

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ob mit oder ohne Beeinträchtigung – bei uns steht die gemeinsame Leidenschaftfür gutes Essen im Mittelpunkt. Unsere Kurse bieten eine einzigartige Möglichkeit, Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen und voneinander zu lernen. In unseren Kochkursen lernen Sie unter fachkundiger Anl...

    Merkliste
  • 09Apr

    > Detail Süße Leibspeisen aus Omas Küche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte u. v. m. – sie sind Küchen-Kult und versüßen das Leben auf köstlichste Weise. Unsere Seminarbäuerinnen gewähren Einblick...

    Merkliste
  • 12Apr

    > Detail Wilde Kräuterhilfe - einfache Hausmittel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Es ist ganz einfach sich, selbst aus der Natur gesund zu halten. Martina Nimmervoll vermittelt altes Kräuterwissen, wie es unsere Omas schon wussten, und zeigt uns, wie Tinkturen, Tees und Kräuterwickel hergestellt und richtig eingesetzt werden.

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • 12Apr

    > Detail Wilde Kräuterhilfe - einfache Hausmittel speziell für Kinder

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wildkräuter unterstützen unsere Gesundheit, aber nicht jeder Auszug ist passend für Kinder. Wohlschmeckende und alkoholfreie Auszüge in Salz, Essig und Zucker oder auch einfach frische Limos helfen uns, die Gesundheit kindgerecht im Glas zu bannen.

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • 16Apr

    > Detail Kräuter für Haut und Haar - pflegende Produkte

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wildkräuter in Kosmetikprodukte bringen ein bisschen mehr „Grün“ in unseren Haushalt und sind so auch ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, Naturschutz & Regionalität. Spezielle Wildkräuter aus der Wiese und dem Garten werden für ihre pflegende, feuchtigkeitsspendende, hautberuhigende, haarstärkende ...

    Merkliste
  • 19Apr

    > Detail Kinderkochkurs - Kräuterwichtel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Du bist gerne der Natur auf der Spur und kochst für dein Leben gern? Na dann aufgepasst! Da hätten wir etwas Interessantes für dich! In unserem Kids-Kochkurs lernst du, was du aus so manchen unscheinbaren Pflänzchen zaubern kannst. Lerne deine grünen Freunde der Natur näher kennen und lieben. Die to...

    Merkliste
  • 30Apr

    > Detail Botanicals und grüne Wildkräuter-Smoothies

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Grüne Mixgetränke aus Früchten, grünem Blattgemüse und Kräutern schmecken köstlich und sind besonders mühelos in der Zubereitung. Bei einer kleinen Kräuterwanderung werden aufbauend auf die vorhandenen Grundkenntnisse das Wissen über die heimische Kräuterwelt vertieft und die wichtigsten saisonalen ...

    Merkliste
  • 03Mai

    > Detail Delikatessgemüse Spargel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Kenner:innen schätzen dieses wertvolle Gemüse vor allem wegen seines feinen Aromas und der unvergleichbaren Zartheit. Damit der heimische Spargelgenuss auch wirklich vollkommen wird, präsentieren wir Ihnen in diesem Kurs eine Vielzahl an köstlichen Rezepten, mit denen der "König des Gemüses" abwechs...

    Merkliste
  • 04Mai

    > Detail Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben

    Dauer: 112 Einheiten > Detail

    In diesem Lehrgang gehen wir den Weg zurück zur Natur und verbinden altes Wissen mit neuen Erkenntnissen und lernen alles, was wir über die Grundversorgung aus der Natur wissen müssen. Wir beschäftigen uns mit Aspekten der Nachhaltigkeit und verarbeiten kreativ natürliche Rohstoffe. Das Nachhaltigke...

    Merkliste
  • 29Mai

    > Detail Wir bauen einen Brotbackofen aus Lehm

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Brotbackofen wird aus Lehm, Sand und Stroh gebaut. Nach einer Trocknungspause kann der Ofen zum Backen von Pizza und Brot verwendet werden.
    Im Workshop werden Geschichte, Aufbau und Funktion des Brotbackofens besprochen, verschiedene Materialproben hergestellt und gemeinsam ein Musterofen gebau...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Kochwerkstatt für Jugendliche

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    An die Töpfe, fertig, los! Erlebe Kochen mit regionalen Schmankerln als echt coole Freizeitgestaltung. Kochkünste brauchst du für diesen Praxiskurs keine, denn unsere versierten Seminarbäuerinnen zeigen dir, wie du mit wenig Aufwand echt smarte Köstlichkeiten zauberst. Ob Super-Suppen, Wohlfühl-Bowl...

    Merkliste

Konsumenteninformation

  • > Detail Allergeninformation

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Direkt-
vermarktung

Verarbeitung

  • 02Okt

    > Detail Theoriekurs tierschutzgerechte Schlachtung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Personen, die Tiere schlachten, müssen aufgrund der europäischen Verordnung über den Schutz der Tiere zum Zeitpunkt der Tötung (EU-VO Nr. 1099/2009), für diese Tätigkeit sachkundig sein. Diese Personen, können durch eine entsprechende Berufsausbildung, eine entsprechende Schulausbildung sachkundig s...

    Merkliste
  • 12Okt

    > Detail Tierschutzgerechte Schlachtung von Geflügel in Theorie und Praxis

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Heimisches Geflügel aus der Region direkt vom Bauern wird von den Konsumentinnen und Konsumenten sehr geschätzt. Im Seminar erhalten Sie Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bzw. Vorrausetzungen, sowie zu den Untersuchungspflichten. Rechtliches zur tierschutzgerechten Schlachtung in Th...

    Merkliste
  • 14Okt

    > Detail Weich- und Schnittkäseproduktion

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Sie interessieren sich für die Weich- und Schnittkäseproduktion?
    In diesem Seminar erhalten Direktvermarktende ein umfangreiches Basiswissen für den Einstieg in die Produktion von Weich- und Schnittkäse. Sie erlernen die Techniken der Herstellung von Weichkäse (Camembert), Schnittkäse (in Rotschmier...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Professionelle Essigherstellung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Heimische Essige als Würz- und Genussmittel erfreuen sich zunehmender Kundenbeliebtheit.
    Essig bietet Möglichkeiten eines weiteren Standbeines für obstverarbeitende Betriebe und erweitern die betriebliche Produktpalette.
    Professionelle Essigproduktion bedarf jedoch der richtigen Geräteausstattung, F...

    Merkliste
  • 28Okt

    > Detail Farmwildfleischzerlegung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter sollen Grundkenntnisse über die Zerlegung von Farmwildschlachtkörpern, sowie Wissen über den richtigen Einsatz und Verwendung der Fleischteile erlangen.
    Fleischteile für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorbereiten.

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • 28Okt

    > Detail Rindfleischzerlegung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Direktvermarktenden mit Grundkenntnissen in der Rindfleischzerlegung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie durch verschiedene Verarbeitungsmethoden die eigene Produktpalette erweitern können. Dieser Praxiskurs dient der vertiefenden Übung beim Zerlegen und Verarbeiten von Rindfleischhälften. Vorg...

    Merkliste
  • 31Okt

    > Detail Digitalisierung und Modernisierung von bestehenden Brennanlagen und Destillerien

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Sie wollen Ihre eigene Brennanlage einfach umrüsten?
    Dieser Kurs unterstützt Brennereien jeglicher Größenordnung bei der Modernisierung und Umrüstung von bestehenden Destillerien und Brennanlagen. Die notwendigen technischen Komponenten werden erklärt und der Brandverlauf mit Hilfe von Steuerungen b...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Würste und Pasteten vom Farmwildfleisch

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar werden die Vorbereitungen für verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten aufgezeigt, sowie die Herstellung von verschiedenen Produkten (2 Sorten Fleischwürste, Pasteten streichfähig und schnittfest) aus Farmwildfleisch durchgeführt, dadurch können sie ihr Angebot von Verarbeitungsprod...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Alles Dinkel!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die richtige Verarbeitung von Dinkel will gelernt sein. Häufige Fehler wie zu flache und trockene Brote sollten nach diesem Kurs Geschichte sein. Anhand von unterschiedlichen Rezepten werden aus 100 % Dinkelmehl saftige Backwaren vom Weckerl bis zu Süßem. Die Herstellung geschmackvoller Produkte wir...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Gut Ding braucht Weile - Langzeitführung beim Brot

    Dauer: 14 Einheiten > Detail

    Anhand verschiedener Vorteige, Führungsarten, Sauerteige, Brühstücke und Kochstücke werden verschieden Backwaren, wie mürbe Kipferl mit Übernachtgare, Kürbiskernbrot, Weizensauerteigbrot (backhefefrei), Hausbrot langzeitgeführt, Briocheknöpfe, Körndlbrot uvm. gebacken. Im Theorieteil wird Fachwissen...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Messer schleifen wie ein Profi

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Messer schleifen darf auch einfach sein. Wie früher üblich, wurde mit dem Schärfen der eigenen Messer eine zeitaufwändige Tätigkeit verbunden. Beim neuen Messerschleifkurs lernen Sie den sicheren Umgang mit verschiedenen Schleifgeräten kennen. Ebenso zentral sind die verschiedenen Schleiftechniken i...

    Merkliste
  • 11Nov

    > Detail Milchverarbeitung

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Wenn Käseproduktion zum Betriebszweig passt, kann sich ein Einstieg in die Herstellung und Vermarktung von Milchprodukten als zusätzliche Einkommensquelle für den Betrieb lohnen. In diesem Seminar lernen Neueinsteigende die grundlegenden Produktionstechniken von Frischkäse, Topfen, Joghurt, Butter u...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Herstellung schmackhafter Schnittkäse mit Rotschmiere-Rinde

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie wollen Ihre Käsepalette um schmackhafte Käsesorten erweitern? Tilsiter und verschiedene andere Sorten, sind besonders aromatische Kuhmilch Käse mit Rotschmiere-Rinde. Sie erfordern besondere Kenntnisse in Produktion, Reifung und Lagerung. Diese speziellen Einflussfaktoren erlernen Sie von einem ...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Hart- und Schnittkäseproduktion für Neueinsteigende

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar erhalten Direktvermarktende spezielles Basiswissen zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse. Wissen über die Anforderungen an die Milchqualität, Kultureinsatz, Herstellungsverfahren für Schnitt- und Hartkäse, Kontrollmessungen, Salzung bzw. Beschaffenheit des Salzbades, Anforderun...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Einstieg in die Fischdirektvermarktung

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Der Einstieg in die Fischdirektvermarktung schafft eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit. Sie erhalten Informationen zu Haltung und Fütterung der Fische. Richtiges Fangen und ausnehmen wird gezeigt, sowie das fachgerechte Zerlegen und Filetieren der frischen Fische. Im Seminar erlernen Sie die wich...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Gemüseverarbeitung in Theorie und Praxis

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Haltbare Gemüseprodukte sind eine wertvolle Erweiterung der Produktpalette und auch Ernteüberschüsse oder unförmiges Gemüse lassen sich zu schmackhaften Pprodukten verarbeiten. Den Teilnehmenden werden wissenswerte Grundlagen rund um das Thema Haltbarmachungsmethoden von Gemüse in Theorie und Praxis...

    Merkliste
  • 13Jan

    > Detail Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Die unterschiedlichen Qualitäten von Schaf- und Ziegenmilch erlauben die Verarbeitung in schmackhafte Endprodukte, die je nach Konsumentengeschmack unzählige Variationen ermöglichen.
    In diesem Seminar erlernen Neueinsteigende in die Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung die grundlegenden Produktionste...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Volles Korn in Brot und Gebäck

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Vom Grahamspitz über den Vollkornlaib bis hin zu Urkornmüsliringe – anhand abwechslungsreicher Rezepte werden Sie Vollkorn-Profi. Unter Einbindnung von Sauerteigen, Quell-, Brüh- und Kochstücken sowie verschiedenen Teigführungen werden geschmackvolle und saftige Vollkornbackwaren, ganz ohne Weißmehl...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Das perfekte Sauerteigbrot

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Erleben Sie die Vielfalt der Sauerteig- bzw. Bauernbrote. Verschiedenste Bauernbrot-Rezepte werden als rustikale Laibe gebacken. Bei den Rezepten wird vor allem auf die Vielfalt geachtet – Mischbrote, Roggenbrote, mit Dinkel, mit Weizen oder alles gemischt. Bei den unterschiedlichen Sauerteigen und ...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Leguminosenverarbeitung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Leguminosen und Leguminosenprodukte gewinnen in unserer Ernährung zunehmend an Bedeutung. Für die Direktvermarktung bietet sich hier ein neuer, zukunftsorientierter Betriebszweig, der die heimische Herkunft dieser Produkte fördert und zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit beiträgt. In diesem Kurs ...

    Merkliste
  • 24Jan

    > Detail Blended learning: Speisen im Glas - Vom Topf bis ins Regal

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Erweitern Sie als Direktvermarkter Ihre Produktpalette mit Speisen im Glas. Der Kurs besteht aus einem Online-Theorieteil und einem Praxisteil vor Ort. Im Onlineteil erhalten Sie Informationen zum richtigen Sterilisieren, zu Lager- und Verkaufsbedingungen, zur guten Herstellungspraxis, zu Kennzeichn...

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Die Bundeskellereiinspektion informiert

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um Most und dessen Produkte auf einem qualitativ hochwertigen Niveau herzustellen, braucht es nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern es muss auch den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen.
    Damit Ihre Produkte richtig etikettiert sind, aber auch Ihre betrieblichen Aufzeichnungen der...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Halbfertig- und Fertigprodukte vom Rind

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Hochwertiges Rindfleisch wird in der Küche sehr geschätzt. Die Vielfalt an zusätzlichen Halbfertig- und Fertigprodukten hat aber noch viel Potential und wird von den Konsumentinnen und Konsumenten nachgefragt. Sie erlernen die Herstellung von verschiedensten Halbfertig- und Fertigprodukten im Rindfl...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Schweinefleischzerlegung und -verarbeitung

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Direktvermarktenden mit Grundkenntnissen in der Schweinezerlegung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch verschiedene Verarbeitungsmethoden die eigene Produktpalette erweitert werden kann. Dieser Praxiskurs dient der vertiefenden Übung beim Zerlegen und Verarbeiten von Schweinehälften. Vorgezeig...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Herstellung und Kennzeichnung von Teigwaren

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Neben der Produktion und der Vermarktung von Eiern suchen sie die Möglichkeit ihre Produktpalette zu erweitern? Die Herstellung von Teigwaren ermöglicht schon in kleinerem Umfang ein zusätzliches Angebot, welches von den Konsumentinnen und Konsumenten geschätzt wird.
    In diesem Seminar werden Direktv...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Marmeladenherstellung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie wollen in die Marmeladeproduktion mit Vermarktung einsteigen oder intensivieren?
    Sie erfahren in diesem Grundlagenseminar als Direktvermarkter:in alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigen Marmeladen. Inhalt des Kurses sind rechtliche Grundlagen, Anforderungen an Früchte...

    Merkliste
  • 12Feb

    > Detail Halbfertig- und Fertigprodukte vom Schwein

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Konsumentinnen und Konsumenten sind auf der Suche nach einer schnellen, g´schmackigen und unkomplizierten Küche aus regionalen Produkten.
    Im Seminar wird eine umfangreiche Produktpalette mit Halbfertig- und Fertigprodukten aus hochwertigen Rohstoffen vom Schweinefleisch vorgestellt. Sie erlernen...

    Merkliste
  • 22Feb

    > Detail Halbfertig- und Fertigprodukte vom Lamm

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Hochwertiges Lammfleisch wird in der Küche sehr geschätzt. Die Vielfalt an zusätzlichen Halbfertig- und Fertigprodukten im Lammfleischbereich hat aber noch Potential und wird von den Konsumentinnen und Konsumenten nachgefragt. Sie erlernen die Herstellung von verschiedensten Halbfertig- und Fertigpr...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Richtiges Pökeln und Räuchern bei Rohpökelwaren

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei der Herstellung von Rohpökelwaren erhält jedes Produkt durch die Auswahl des Rohstoffes, sowie die einzelnen Verarbeitungsschritte seine vielfältige Ausprägung. Daher ist gerade bei diesen Verarbeitungsschritten ein gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten für das Endprodukt von besonderer Bedeu...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Speiseölproduktion

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    DiDieses Seminar richtet sich vor allem an Produzenten von regional hergestellten Speiseölen. Beim Seminar werden folgende Themenbereiche behandelt: Einflüsse von Herstellung und Lagerung auf die Speiseölqualität, rechtliche Rahmenbedingungen und sensorische Beurteilungen. Ebenso erhalten Sie Inform...

    Merkliste
  • 09Mär

    > Detail Sirupherstellung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie wollen in die Sirupproduktion mit Vermarktung einsteigen oder intensivieren?
    Sie erfahren in diesem Grundlagenseminar als Direktvermarkter:in alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigem Sirup. Inhalt des Kurses sind rechtliche Grundlagen, Anforderungen an Früchte, Verarbe...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Lammfleischzerlegung und -verarbeitung

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar soll Lammfleisch sinnvoll verarbeitet werden. Es geht um die sachgerechte Zerlegung und die praktische Verarbeitung. Dieser Praxiskurs zeigt auf, wie durch verschiedene Verarbeitungsmethoden die eigene Produktpalette erweitert werden kann. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wer...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Speiseeis/Gelato-Herstellung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Speiseeis ab Hof – durch die erworbenen Grundlagen in Theorie und Praxis in der Speiseeiserzeugung, ist der Grundstein zur Produktion von Speiseeis am landwirtschaftlichen Betrieb gelegt. Neben Rohstoffkunde, Rezeptierung, HAAC-Richtlinien, Heführungsplanung, Vertriebsmöglichkeiten und Maschinenkund...

    Merkliste
  • 03Apr

    > Detail Fleischspezialitäten - GUAT aufglegt

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie möchten ihre Produkte optisch ansprechend anrichten können. Ob die kalte Platte oder das Jausenbrettl „das Auge isst mit“. So sind ihre Produkte nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Augenschmaus für die Kundinnen und Kunden. Eigene, regionale Beigaben runden das Gesamtbild ab und schaffen opti...

    Merkliste
  • 04Apr

    > Detail Verarbeitung und Haltbarmachung von Hülsenfrüchten in der Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen) in nasser Form (eingelegt, gesäuert, ..) zu verarbeiten, bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit bei der Haltbarmachung.
    In diesem Praxisseminar werden Technologien zur physikalischen Konservierung besprochen und demonstriert sowie Tipps für geeignete Verpackungsmateria...

    Merkliste
  • 04Mai

    > Detail Weich- und Schnittkäse aus Schaf-/Ziegenmilch

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Sie interessieren sich für die Weich- und Schnittkäseproduktion?
    In diesem Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Basiswissen für den Einstieg in die Produktion von Weich- und Schnittkäse, speziell aus Schaf- und Ziegenmilch. Sie erlernen die Techniken der Herstellung von Weichkäse (Camembert), Schn...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste

Vermarktung

  • 14Nov

    > Detail Ausbildung zum/zur Brotsommelier:iére

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Die Ausbildung zum/zur geprüften Brotsensoriker:in erstreckt sich über ein halbes Jahr, in der Regel von November bis April. In sechs Modulen, an insgesamt 17 Kurstagen wird in dieser Zeit intensiv "alles zum Brot" erlernt, um besondere sensorische Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entwickeln.
    In der...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Onlineseminar: Produktgruppentreffen Getreideprodukte und Brot

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Direktvermarktende, die in derselben Produktsparte sind und auch vermarkten, können sich untereinander austauschen und vernetzen. Wertvolle Informationen zu den Produkten und der Vermarktung können von dem/der Berater/-in gezielt weitergegeben und besprochen werden.Teilnehmende Direktvermarkterinnen...

    Merkliste
  • 14Dez

    > Detail Direktvermarktung - Bin ich steuerlich auf dem richtigen Weg

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Zentrale Themen dieses Seminars sind die steuerlichen Rahmenbedingungen für Direktvermarktende und die Abgrenzung zwischen bäuerlicher und gewerblicher Vermarktung. Darüber hinaus werden die Fragen zur Sozialversicherung geklärt. Die Aufzeichnungspflichten für Direktvermarktende im Bereich Steuern w...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Milchprodukte - Verkostertraining

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Erlernen Sie, worauf Sie bei der Verarbeitung – von Milch bis zum fertigen Milchprodukt – achten müssen, um ein einwandfreies, qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten. Erkennen Sie fehlerhafte Produkte, schließen Sie auf Herstellungsfehler, ziehen Sie Rückschlüsse auf deren Behebung und erhalten...

    Merkliste
  • 09Apr

    > Detail Brotsommelier:ière- Verkostertraining

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Teilnehmenden lernen, aufbauend auf ihrem Grundlagenwissen aus dem Zertifikatsehrgang, ihre Produktionsabläufe besser verstehen und einzugreifen, um ein einwandfreies, qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten. Die Brotsommeliers optimieren mit der „Fachsprache des Sommeliers“ gezielt die eige...

    Merkliste
  • > Detail Bäuerliche Direktvermarktung

    Dauer: 144 Einheiten > Detail

    Diese Ausbildung richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 144 Unterrichtseinheiten lernen Sie in einem optimal auf Sie abgestimmten Ausbildungsprogramm alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen un...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.

    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.

    S...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Sonstiges

  • 04Okt

    > Detail Hygienekurs für Direktvermarktende

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Um hygienisch einwandfreie Lebensmittel produzieren zu können, braucht es eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene. Für Direktvermarktende ist es daher besonders wichtig, immer auf dem Laufenden zu sein.

    Folgende Inhalte werden im Kurs besprochen:
    Hygiene allgemein Gesetzliche B...

    Merkliste
  • 11Okt

    > Detail Likörerzeugung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie lernen die Vielfältigkeit der Obstverarbeitung kennen und können die Vorteile der Likörerzeugung mit Obstbrand anstelle von Weingeist nutzen. Sie eignen sich das notwendige Wissen über die ordnungsgemäße Likörerzeugung an und können selbstständig mit der Produktion beginnen. Grundlegende Rechtsf...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Hygienekurs Milch

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen dieses Seminar im Bereich Hygiene (EU-Hygienepaket, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, Leitlinie, Verordnungen) an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen im Bere...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Onlineseminar: Hygienekurs Fleisch

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zum Thema Re...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Onlineseminar: Hygienekurs für Direktvermarktende

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Um hygienisch einwandfreie Produkte produzieren zu können, ist ständige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene unerlässlich. Für Sie als Direktvermarkter:in ist es daher wichtig, auf diesem Gebiet immer auf dem Laufenden zu sein. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zum Hygienekurs ein. Folge...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Brennkurs für Fortgeschrittene

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Um die Qualität der Brände zu verbessern, ist das frühzeitige Erkennen und Beheben von Fehlern in der Produktion notwendig.
    In diesem Seminar für Fortgeschrittene im Bereich Obstbrennerei, gehen Sie auf die Inhaltsstoffe im Obstbrand und die fachgerechte Destillatbehandlung ein. Sie erfahren Kriteri...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Basiskurs Obstbrennerei

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Brennen eines reinsortigen und qualitativ hochwertigen Destillats erfordert sehr viel Know How. Von der Auswahl der geeigneten Frucht bis zur sensorischen Beurteilung erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was es über die Herstellung von Qualitätsdestillaten zu Wissen gibt. Wichtige rechtlich...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Hygienekurs Fleisch

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zum Thema Re...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Getreidebrennkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Kornbrennen hat in manchen oberösterreichischen Gebieten schon eine sehr lange Tradition. Im Seminar lernen Sie das Brennen von stärkehaltigen Rohstoffen und deren Eigenheiten kennen. Vor- und Nachteile von Brenngeräten, der Brennvorgang selbst, sowie die Verkostung und sensorische Beurteilung v...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Ausbildung zum Edelbrandsommelier und zur Edelbrandsommelière

    Dauer: 124 Einheiten > Detail

    Mit der Qualifizierung zur Edelbrandsommelière oder zum Edelbrandsommelier können neue Einkommensmöglichkeiten in der Region genutzt werden. Edelbrandsommeliers sind "Botschafter:innen" ihrer Region. Sie bringen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und tragen somit zur Bewusstseinsbildung b...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Hygienekurs für Fischdirektvermarktende

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Um für die Vermarktung einwandfreie Produkte erzeugen zu können, ist die Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb für die Produktion eine wesentliche Vorraussetzung. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen zu den notwendigen Räumlichkeiten, den Hygienemaßnahmen und zu den erforderlichen Aufz...

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail Verkostertraining für Edelbrandsommeliers

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein einwandfreies qualitätsvolles Produkt ergibt sich bei der Herstellung von Edelbränden im Produktionsablauf von der Maische bis zum Brand. In diesem Seminar werden das Erkennen von Geschmacksrichtungen und von fehlerhaften Edelbränden geübt und welche Rückschlüsse dabei auf die Produktion gezogen...

    Merkliste
  • 14Mai

    > Detail Vegetarische Köstlichkeiten in der Buschenschank

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Vegetarische Alternativen auf der Speisekarte werden vermehrt von Gästen nachgefragt bzw. erwartet. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, bietet dieser Kurs Ideen zur Ergänzung des traditionellen Speisenangebotes in Buschenschänken durch vegetarische Speisen. Verschiedene Rezepte, die leicht an vor...

    Merkliste
  • > Detail Ausbildung zum:zur Mostsommelier:ière

    Dauer: 120 Einheiten > Detail

    Schon die Kelten, Germanen und schließlich die Römer haben den aus der Birne gewonnenen Most getrunken und schätzen gelernt. Mostkultur und Mostkulinarium werden heute auch in unserer gastronomischen Landschaft immer gefragter. Ausgebildete Mostsommeliers sind Fachfrauen und Fachmänner, die nach Abs...

    Merkliste

EDV und Informations-
technologie

EDV

  • 09Jan

    > Detail MFA Onlineantrag - ich kanns!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) erlaubt den Bauern und Bäuerinnen eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragsteller/-innen befähigt, den MFA mit dem eigenen PC zu stellen. Schritt für Schritt wird die Digitalisierung d...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht mit LBG Business Agrar Einsteiger

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Behalten Sie Ihren Betriebserfolg mit der Buchhaltungssoftware LBG Business Agrar Einsteiger im Blick! Im Seminar erlernen Sie mit dem Programm Ihre betriebswirtschaftliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen.
    Schritt für Schritt arbeiten Sie sich unter Anleitung in das Programm ein: Beginnend be...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Onlineseminar: Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Praxis

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das digitale Zeitalter in der Landwirtschaft entwickelt ich im Eilzugtempo. Wo kann ich Tools am Betrieb sinnvoll nutzen? In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über nützliche Apps, welche im Alltag am Betrieb eingesetzt werden können, um eine Arbeitserleichterung und Weiterent...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail LBG Registrierkasse

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie lernen die professionelle Anwendung des Programmes.
    Die LBG Registrierkasse ermöglicht die schnelle Abrechnung im Verkaufsraum, am Markt und in Bauernläden.
    Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse
    Software: LBG Registrierkasse

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • 15Mär

    > Detail MFA online - Workshop

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie haben bereits einen Antrag online gestellt (Herbstantrag oder Mehrfachantrag) oder ein Seminar dazu besucht? Dies liegt allerdings bereits ein wenig zurück und der aktuell zu stellende Antrag bereitet Probleme? Sie benötigen aktuelle Informationen zur derzeitigen Antragstellung und zu den Änderu...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail LBG - Direktvermarktung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie lernen wie Sie mit wenigen Handgriffen die Rechnungslegung und die Lagerführung im Griff haben, Stammdaten, Artikel und Kundendaten richtig anlegen, Steuergruppen und Preis-listen richtig erstellen und verwalten, Abläufe richtig und nachvollziehbar verbuchen und prob-lemlos alle notwendigen Ausw...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 10. Es zeigt Ihnen die Bedienung der aktuellen Betriebssystem Oberfläche, alle Funktionen die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlic...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...

    Merkliste
  • > Detail Office 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten des Office Paketes mit der Textverarbeitungssoftware Word, der Tabellenkalkulation Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und Outlook .

    Für Anwender die den Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Office 365-2019 suc...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das E...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    MS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von Smart Arts u...

    Merkliste
  • > Detail Office 2016-2019 UmsteigerInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016/2019 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Da...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.

    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.

    S...

    Merkliste
  • > Detail Outlook 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Hauptaugenmerk dieses Lernprogrammes liegt im Erlernen der raschen und sicheren Bearbeitung Ihrer E-Mails mit MS Outlook. Neben den verschiedenen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Des Weiteren werden Ihnen de...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 UmsteigerInnen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Darüber...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste

Informationstechnologie

  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...

    Merkliste

Dienst-
leistungen

Urlaub am Bauernhof

  • 14Nov

    > Detail Onlineseminar: Nur wer schreibt der bleibt!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wer rechnet, ist klar im Vorteil. In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen und der Nutzen von betrieblichen Aufzeichnungen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung aufgezeigt. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die einfache Einnahmen-Ausgaben Rechnung. Sie erfahren außerdem wie Sie Ihre Belege ...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Kreative Frühstückskörbe die den Gast begeistern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit einem kreativen, trendigen, saisonalen und regionalen Frühstückskorb können Sie wunderbar bei Ihren Gästen punkten und beim Aufbereiten des Frühstücks einiges an Zeit sparen. In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Tricks für verschiedene Korbzusammenstellungen, wie zB ein Biokorb, ein bäuerlic...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Onlineseminar: Urlaub am Bauernhof von A-Z

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Sie haben schon einmal überlegt und wollen in den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof
    einsteigen? Dann ist dieses Online-Seminar genau das Richtige. Sie erhalten einen Überblick über die persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Förderungen und Beratungsangebote. ...

    Merkliste
  • 28Feb

    > Detail Onlineseminar: so einfach war Zimmer vermieten noch nie

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie verwenden viel Zeit für Anfragenbeantwortung, Buchungen, Buchungsbestätigungen, E-Mail Nachricht vor und nach der Abreise, Anzahlungen, Rechnungslegung? Das muss nicht sein. Der Anfrageassistent4You (Vollversion) ist ein optimales Programm für Urlaub am Bauernhof-Betriebe, um Zeit zu sparen.

    Merkliste
  • 06Mär

    > Detail Onlineseminar: Entspannter Umgang mit Gästekindern

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Im Umgang mit Gästekindern kann es zu verzwickten Situationen kommen. Gewisse Verhaltens- und Kommunikationsregeln sind eine wichtige Voraussetzung um Gäste gut in den Alltag auf einem Bauernhof miteinbinden zu können. Dabei ist es wichtig, dass die Regeln, die zur Sicherheit aller dienen, auch von ...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Nette Plätze sind wahre Schätze

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was gibt es Schöneres zum Entspannen als einen Garten am Bauernhof oder ein nettes Plätzchen rund um den Hof?
    Sowohl für die Gäste als auch für die eigene Familie sind Ruheoasen ein wahrer Genuss um Kraft zu tanken. Doch auch Platz für Spiel und Spaß gehören in einen Garten zur Erholung dazu. Auf de...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Onlineseminar: Die Gäste-/Zimmerinfomappe - eine Hilfe für Gast und Vermieter:in

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Als attraktiv gestaltetes, hilfreiches Aushängeschild soll die Gästeinformation für Urlaub am Bauernhofbetriebe präsentiert werden.
    Im Workshop werden die Kriterien und Gestaltungsrichtlinien für UaB-Betriebe und der Aufbau der Infomappe vermittelt. Gemeinsam wird anhand fertiger Beispiele ein geeig...

    Merkliste
  • > Detail Urlaub am Bauernhof

    Dauer: 136 Einheiten > Detail

    Sie starten mit dem Betriebszweig Urlaub am Bauernhof neu in Ihre betriebliche Zukunft?
    Oder haben bereits Erfahrung mit der bäuerlichen Gästebeherbergung gemacht? Sie wollen eine fundierte Ausbildung für die Führung eines bäuerlichen Tourismusbetriebes erwerben?
    Dann ist der ZL Urlaub am Bauernhof ...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...

    Merkliste

Schule am Bauernhof

  • > Detail SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Immer wieder sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Vorwürfen der Gesellschaft konfrontiert. Ein Grund dafür ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie argumentiert man gegen die großflächige Panikmache von NGO´s an? Mit welchen Fakten lässt sich die Gesellschaft erreichen und wie erkämpfen s...

    Merkliste
  • > Detail SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Egal ob Medien, der Handel oder die Gesellschaft – Sie haben einen kritischen Blick auf die moderne Tierhaltung. In der Werbung wird ein idyllisches Bauernhofbild gezeigt. Bäuerinnen und Bauern werden dadurch immer wieder mit Anschuldigungen und kritischen Fragen zu ihrer Tierhaltung konfrontiert. W...

    Merkliste
  • > Detail SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Der Klimawandel ist in aller Munde und damit auch die Landwirtschaft als Verursacher.Hierbei werden oftmals globale Daten herangezogen – doch wie sehen die Zahlen dazu in Österreich aus? Wertvolle Leistungen der heimischen Landwirtschaft werden in Bilanzen zum Klimawandel oft nur teilweise abgebilde...

    Merkliste
  • > Detail SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Der Informationsdschungel an Gütesiegeln sorgt nicht nur bei KonsumentInnen für Unmut und Verwirrung, sondern auch bei Bäuerinnen und ...

    Merkliste

Sonstiges

  • 17Okt

    > Detail Onlineseminar: Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Online-Informationsveranstaltung werden die Inhalte und der Ablauf des Zertifikatslehrgangs Schule am Bauernhof vorgestellt. Zudem werden alle Fragen zu persönlichen und betrieblichen Anforderungen beantwortet. Sie erfahren, wie Ihr Hof zu einem Schule am Bauernhof-Betrieb werden kann und...

    Merkliste
  • 19Okt

    > Detail Schnuppern am Green Care Hof

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Sie erhalten praktische Einblicke in die Angebote eines zertifizierten Green Care Betriebes und dessen Zielgruppen und Methoden in einer Kleingruppe von 3-6 Teilnehmern. Weiters werden Hintergründe zur Entwicklung des Green Care Angebotes am Hof erläutert. Der Betriebsleiter/die Betriebsleiterin erm...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail LFI Live. Wie Bauernhoftiere auf uns wirken - mit Nutztieren Wohlbefinden erzeugen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Tiergestützte Intervention gibt es nicht nur mit Pferden oder Hunden, sondern auch am Bauernhof. Nutztiere werden eingesetzt, um Menschen mit Defiziten oder Handicaps pädagogische Förderung oder Therapie zu ermöglichen, oder um Tierkontakt mit sinnvoller Freizeitgestaltung für Wohlbefinden und Entsp...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Onlineseminar: Soziale Gerechtigkeit leben - innovative und nachhaltige Projekte am Land

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Das Leben am Land bietet nicht nur Vorteile, sondern hält mache Bevölkerungsgruppen auch Benachteiligungen bereit: Für Familien und speziell Frauen ist es am Land schwieriger, neben einem passenden Arbeitsplatz auch Kinderbetreuungsmöglichkeiten zu finden. Ältere Menschen brauchen mit zunehmendem Al...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Onlineseminar: Green Care Angebote für ältere Menschen am Bauernhof

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie überlegen, am eigenen Hof Angebote für ältere Menschen zu entwickeln? Erfahren Sie mehr über unterschiedliche Modelle dazu, lernen Sie ein entstehendes Projekt (Wohnen und Tagesbetreuung) in NÖ kennen, und erhalten Sie rechtliche Informationen vom Land OÖ. Neugierig? Jetzt anmelden!

    Ein Online...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Schule am Bauernhof

    Dauer: 88 Einheiten > Detail

    Mit dieser Ausbildung erwerben Sie die Qualifikation halb- und ganztägige sowie mehrtägige Schule am Bauernhof-Programme auf Ihrem Betrieb anzubieten.

    Inhalt:
    Modul 1: Bewusstseinsbildung und Kommunikation (16 UE)
    Modul 2: Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygie...

    Merkliste
  • 11Jan

    > Detail Onlineseminar: Informationsveranstaltung Lehrgang Green Care Senior:innenbetreuung am Hof

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Sie möchten Ihren Hof für die Zielgruppe der älteren Menschen öffnen und interessieren sich für den Lehrgang „Green Care Senior:innenbetreuung am Hof“? In dieser Infoveranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte zum Lehrgang, weiters Sie erhalten Sie Infos zum Thema „Green Care – Wo Menschen aufblüh...

    Merkliste
  • 18Jan

    > Detail Weiterbildung für Schule am Bauernhof - Marketinggrundlagen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Eine erfolgreiche Präsentation und Marketing unterstützrn Sie in der gelungenen Umsetzung Ihres Schule am Bauernhof Projekts. Nutzen Sie diese Weiterbildung, um sich selbst gezielter gegenüber Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie der Gesellschaft zu präsentieren. Finden Sie heraus, was Ihre ...

    Merkliste
  • 13Feb

    > Detail Onlineseminar: Weiterbildung für Schule am Bauernhof-Anbietende

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Up-to-date bei Schule am Bauernhof? Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und bilden Sie sich zu einem aktuellen Thema im Bereich Schule am Bauernhof fort.
    Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer ...

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Onlineseminar: Mein Weg zum Green Care Angebot

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie haben eine Idee für ein Green Care Angebot auf Ihrem Hof und wünschen sich Tipps für die Angebotsentwicklung? Oder Sie suchen allgemeine Infos zu diesem Thema?
    Entwickeln Sie aus einer Idee ein konkretes Green Care Angebot - egal, ob für dem Bereich Betreuung (Kinder, ältere Menschen, usw.…), Ge...

    Merkliste
  • 27Feb

    > Detail Lehrgang Green Care Senior:innenbetreuung am Hof

    Dauer: 103 Einheiten > Detail

    Der Bauernhof ist für ältere Menschen ein idealer Ort, um Erinnerungen an vertraute Arbeiten und Erlebnisse zu wecken. Saisonabhängige Aktivitäten, Begegnungen mit Tieren und sozialer Kontakt regen alle Sinne an und beugen Vereinsamung vor.
    In den Niederlanden, Deutschland und Südtirol nutzen bereit...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Kindergeburtstag am Bauernhof

    Dauer: 32 Einheiten > Detail

    Sie möchten Kindergeburtstag am Bauernhof auf Ihrem Hof anbieten und benötigen noch Informationen und Ideen für die Umsetzung? Bei dieser Ausbildung erhalten Sie in den vier Kurstagen das nötige Rüstzeug dazu. Neben dem pädagogischen Grundwissen werden die Themen Recht, Sicherheit und Marketing beha...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Exkursion Schule am Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wir laden alle Anbieterinnen und Anbieter von Schule am Bauernhof herzlich zur Exkursion ein. Ein Erfahrungsaustausch
    kann oftmals den Blickwinkel erweitern und Inspiration für den eigenen Betrieb sein. Besichtigen Sie drei unterschiedliche Praxisbetriebe rundum Wels und erfahren Sie Tipps und Metho...

    Merkliste
  • 24Mai

    > Detail Den Weg der Wolle kennen lernen und Schafe erleben am Kreativhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Am Kreativhof Wastlmann lernen Sie den Weg der Wolle kennen und genießen angeleitete Begegnungen mit den zutraulichen Wolllieferanten. Die Schafwolle vom Hof wird gemeinsam gewaschen, kartiert, mit Pflanzen gefärbt (Solarfärbung) und zu einer bunten Blüte gefilzt. Freuen Sie sich auf einen spannende...

    Merkliste
  • 12Jun

    > Detail Green Care Auszeittag auf der Kräuteralm

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie interessieren sich für Gesundheitsprävention mit Kräutern am Bauernhof? Kräuterbäuerin Christine Stummer bietet auf ihrem Green Care Auszeithof Einblicke in Ihre Angebote der Kräuteralm Klaffer.
    Lernen Sie am Vormittag bei einem kleinen Spaziergang Kräuter und deren Wert für Gesundheit und Küche...

    Merkliste

Bauen, Energie,
Technik

Landtechnik

  • 09Apr

    > Detail Einführungskurs Sachgerechter Umgang mit Baggern

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie einen theoretischen Überblick über die sachgerechte Handhabung von Baggern und erlangen einen Einblick in die pratkische Nutzung. Neben der Technik und Wartung der verschiedenen Baggertypen und dem sicheren Umgang und Transport, werden auch die verschiedenen Anbindemittel...

    Merkliste
  • 09Okt

    > Detail Fortgeschrittenenkurs Sachgerechter Umgang mit Baggern

    Dauer: 40 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs können Sie ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen vertiefen. Neben der Technik und Wartung der verschiedenen Baggertypen und dem sicheren Umgang und Transport, werden auch die verschiedenen Anbindemittel und Anbaugeräte behandelt. Im Praxisteil können Sie ihr Geschick mit dem Arb...

    Merkliste
  • 24Apr

    > Detail Fit in der Landtechnik - für Frauen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wollten Sie schon immer einmal sich näher mit den hofeigenen Maschinen und Geräten auseinander setzen? Anhänger ankuppeln, Druckluftbremse anschließen oder gar die Zapfwelle an- oder abschließen?
    Diese Tätigkeiten waren bis dato für viele Frauen mit Angst behaftet. In der Gegenwart braucht es aber ...

    Merkliste
  • > Detail Landmaschinen im Straßenverkehr

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...

    Merkliste

Erneuerbare Energie

  • 03Okt

    > Detail Onlineseminar: Strom aus Sonnenenergie

    Dauer: 5,5 Einheiten > Detail

    Photovoltaikanlagen sind vor allem für landwirtschaftliche Betriebe mit hohem Stromverbrauch wirtschaftlich interessant. Welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Schritte zur Umsetzung einer PV Anlage notwendig sind, wird in diesem Seminar erläutert.

    Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen ...

    Merkliste
  • 04Okt

    > Detail Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann verbessert werden, wenn diese gewerblich geführt wird, weil die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig eine Reihe von steuerlichen Schritten zu setzen, wie etwa einen Jahresabschluss zu erstellen. Wie das geht und was dabei z...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail Photovoltaik auf Freiflächen optimieren

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Im Österreichischen Regierungsprogramm wurde das Ziel festgehalten den erneuerbaren Stromanteil von derzeit rund 70 Prozent auf 100 bis zum Jahr 2030 anzuheben. Der weitere Ausbau von Wasserkraftwerken, Biomasseverstromungsanlagen aber auch von neuen Windkraftstandorten ist wahrscheinlich schwierige...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail Webinar: Photovoltaik auf Freiflächen optimieren

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Im Österreichischen Regierungsprogramm wurde das Ziel festgehalten den erneuerbaren Stromanteil von derzeit rund 70 Prozent auf 100 bis zum Jahr 2030 anzuheben. Der weitere Ausbau von Wasserkraftwerken, Biomasseverstromungsanlagen aber auch von neuen Windkraftstandorten ist wahrscheinlich schwierige...

    Merkliste
  • 31Okt

    > Detail Speicherung von Sonnenstrom

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Mit der Installation eines Stromspeichers in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist es möglich mehr Strom von der Photovoltaikanlage am Betrieb zu nutzen und gleichzeitig den Strombezug vom Stromnetz zu reduzieren. Teilweise ist es auch möglich bei Stromausfall einen kurzen Notstrombetrieb zu ...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht

    Dauer: 5,5 Einheiten > Detail

    Photovoltaikanlagen sind für landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich interessant. Welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Schritte zur Errichtung einer Photovoltaikanlage erforderlich sind, werden in diesem Seminar erklärt.


    Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratu...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Jahresabschluss einer gewerblichen Photovoltaikanlage

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit der neuen Steuerrichtlinie gibt es eine klare steuerliche Zuordnung der Photovoltaikanlage. Je nachdem, wo der erzeugte Photovoltaikstrom verbraucht wird, erfolgt die steuerliche Zuordnung. Zur Abschätzung der steuerlichen Zuordnung bietet das LFI dieses Seminar an. Zusätzlich werden Information...

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Onlineseminar: Notstromversorgung in der Landwirtschaft

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Stromausfälle sind in unseren gut ausgebauten Netzen selten und oft nur von kurzer Dauer. Mit steigendem Energiebedarf nimmt diese Gefahr zu und auch längere Stromausfälle können nicht ausgeschlossen werden.
    VMachen Sie den Selbsttest und schalten Sie den Strom für Minuten, Stunden oder vielleicht ...

    Merkliste
  • 13Feb

    > Detail Onlineseminar: Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann verbessert werden, wenn diese gewerblich geführt wird, weil die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist eine Reihe von steuerlichen Maßnahmen erforderlich. Unter anderem ist auch der Jahresabschluss zu erstellen. Wie das geht und was dabei...

    Merkliste
  • 15Feb

    > Detail Onlineseminar: Stromproduktion aus Holz

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Technologie der Holzverstromung ist bereits seit mehreren Jahren praxisreif, erste langjährige Betriebserfahrungen gibt es bereits. Bei größerem Wärmeverbrauch kann der Einsatz eines Holzkleinkraftwerkes wirtschaftlich sehr interessant sein. Im Seminar werden die verfügbaren Anlagen (ab 20 kW el...

    Merkliste

Sonstiges

  • 20Nov

    > Detail Vom Anbindestall zum einfachen Laufstall

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Umstellung vom Anbindestall auf eine Laufstall-Lösung kann in Form von An- und Zubauten kostengünstig umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch eine umfassende planerische Auseinandersetzung. Bei dieser Veranstaltung werden Baukonzepte für den Umstieg auf die Laufstallhaltung vorgestellt, welche P...

    Merkliste
  • 11Dez

    > Detail Onlineseminar: Vom Anbindestall zum einfachen Laufstall

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Umstellung vom Anbindestall auf eine Laufstall-Lösung kann in Form von An- und Zubauten kostengünstig umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch eine umfassende planerische Auseinandersetzung. Bei dieser Veranstaltung werden Baukonzepte für den Umstieg auf die Laufstallhaltung vorgestellt, welche P...

    Merkliste
  • 11Jan

    > Detail Onlineseminar: Alte Laufställe erweitern und modernisieren

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Laufställe der ersten Generation beinhalten aus heutiger Sicht viele Kompromisse bei Tierwohl, Arbeitswirtschaft und dem Einatz von automatisierten Einrichtungen wie AMS und Fütterungstechnik. Bei dieser Veranstaltung werden Baukonzepte für eine zeitgemäße Laufstallhaltung durch Verbesserungen, ...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Bauexkursion - Einfache Baulösungen für die Milchviehhaltung

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Sie suchen umgesetzte Stallbaulösungen von kostengünstigen, artgerechten und arbeitswirtschaftlich optimierten Milchviehställen? Im Rahmen dieser Exkursion mit dem Bus können aktuelle Stallbaulösungen für die Milchviehhaltung besichtigt werden. Bei den Betriebsbesichtigungen werden aktuelle Trends z...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Einfache Umbaulösungen von bestehenden Gebäuden für die Rinderhaltung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wie kann man bestehende Anbindeställe oder Wirtschaftsgebäude für die Rinderhaltung kostengünstig adaptieren? Welche Anforderungen ergeben sich bei Aufzucht und Mastrinderhaltung hinsichtlich Haltung und Vermarktung? Im Seminar werden umfassende und praktische Lösungsansätze für einfache Baulösungen...

    Merkliste
  • 01Feb

    > Detail Bauexkursion - Einfache Baulösungen für die Rindermast- und Rinderzuchthaltung

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Sie suchen kostengünstige Stallbaulösungen für einen artgerechten und arbeitswirtschaftlich optimierten Rinderstall in der Aufzucht oder Mast? Bei dieser Exkursion mit dem Bus werden erfolgreiche Varianten besichtigt. Aktuelle Trends zum Thema Tierschutz und reduzierte Arbeitswirtschaft sowie bautec...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Onlineseminar: Das gesunde Kalb in der Rindermast

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Gesunde Kälber zu haben ist nicht nur eine glückliche Fügung der Natur, sondern hängt von beeinflussbaren Faktoren ab. Haltungssystem, Stallklima, Hygienestandard und Gesundheitsmanagement wirken dabei Hand in Hand. In diesem Seminar wird vermittelt, wie durch Haltungsmanagement und geeigneten Baulö...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Onlineseminar: Einfache Umbaulösungen von bestehenden Gebäuden für die extensive Rinderhaltung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wie kann man bestehende Anbindeställe oder Wirtschaftsgebäude für die Rinderhaltung kostengünstig adaptieren? Welche Anforderungen ergeben sich bei Aufzucht und Mastrinderhaltung hinsichtlich Haltung und Vermarktung? Im Seminar werden umfassende und praktische Lösungsansätze für einfache Baulösungen...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Selbstbau von Liegeboxen und Fressplatzeinrichtungen aus Holz

    Dauer: 5,5 Einheiten > Detail

    Stalleinrichtungen aus Rundholz für die Rinderhaltung können in Eigenleistung kostengünstig und einfach erstellt werden. Das Seminar bietet einen Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen bei Tierschutzfragen und vermittelt in anschaulicher Form die praktische Umsetzung in Eigenregie.


    Als Ergänz...

    Merkliste
  • 27Feb

    > Detail Moderne Wohnhauslösungen am Bauernhof

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Moderne Wohnhauslösungen am Bauernhof erfordern Lösungen für ein Leben mit Generationen. Im Seminar werden auch Informationen zu barrierefreien Baulösungen und Grundlagen für ein gesundes Wohnumfeld geboten. Die speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen bei Wohnbauvorhaben am Bauernhof runden das Ang...

    Merkliste
  • 01Mär

    > Detail Bauen und Wohnen mit Holz

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wohnhauslösungen in Holzbauweise am Bauernhof liefern innovative Ansätze für modernes Wohnen. Im Seminar werden neben Informationen zu Grundlagen und aktuellen Baulösungen mit dem Werkstoff Holz, verschiedene methodische Verfahren, deren Vor- und Nachteile und die speziellen rechtlichen Rahmenbeding...

    Merkliste

Pflanzen-
bau

Grünland

  • 18Apr

    > Detail Fachtagung Grünland.Zukunft.Denken

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Tagung "Grünland.Zukunft.Denken" widmet sich Zukunftsthemen, die noch nicht im bäuerlichen Alltag Einzug gehalten haben. Mit welchen Innovationen können die Potenziale auf den Betrieben gesteigert werden, was bringen neue Erkenntnisse aus der Forschung und welche Themen rücken verstärkt in den F...

    Merkliste
  • 10Jul

    > Detail Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In der modernen Grünlandwirtschaft ist das ständige Beobachten der Grünlandbestände hinsichtlich Wiesenzusammensetzung - Veränderung und Verunkrautung - notwendig. Dazu müssen auch Einflussfaktoren von außen, wie das Klima und die Niederschlagsverteilung in die Grünlandwirtschaft mitbedacht werden. ...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

    Inhalt
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPUL ...

    Merkliste

Ackerbau

  • 09Nov

    > Detail Onlineseminar: Innovation Farm - Geoinformationssysteme (GIS) in der Land- und Forstwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar wird eine breite Palette von Geoinformationssystemen vorgestellt, die praktizierenden Landwirt:innen helfen können, das Lenksystem der Maschinen bestmöglich zu nutzen. Es wird gezeigt, wie Feldgrenzen mit Hilfe von Drohnenaufnahmen oder Satellitendaten bearbeitet werden können. Dar...

    Merkliste
  • 16Nov

    > Detail Onlineseminar: Innovation Farm - Innovationen im Pflanzenschutz

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Das Onlineseminar bietet einen Überblick über die Trends und Entwicklungen im Bereich Spot-Spray. Der inhaltliche Bogen spannt sich von den verschiedenen Systemen, von preiswert bis High-End, über die Vorteile bis hin zu einzelnen Versuchen mit den Systemen zur Beikraut- und Giftpflanzenbekämpfung u...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Onlineseminar: Innovation Farm - Digitale Betriebsführung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Steigende Auflagen und ein voller Schreibtisch stellen für viele Betriebsleiter:innen eine zunehmende Herausforderung dar und fressen viel Zeit. In diesem Seminar werden Systeme vorgestellt, die den Bürokratismus den Kampf ansagen. Durch die Vielfalt der Betriebsformen ist für jeden Betrieb ein ande...

    Merkliste
  • 30Nov

    > Detail Onlineseminar: Innovation Farm - Mineraldünger im Hinblick auf CO2 Emissionen und Ansätze zur Reduktion

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Kommerzielle Düngemittel werden in der Öffentlichkeit als Mitverursacher des Klimawandels und als Quelle hoher CO2-Emissionen angesehen. Durch den Einsatz von Fernerkundungsdaten soll es möglich werden, die benötigten Stickstoffmengen vorherzusagen und die Düngung darauf abzustimmen. Das Seminar gib...

    Merkliste
  • 07Dez

    > Detail Onlineseminar: Innovation Farm - Zielgerichtete Wirtschaftsdüngerausbringung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Bedeutung und muss sich in Zukunft vermehrt an den Bestand anpassen. Viele Betriebe kombinieren dabei Wirtschaftsdünger mit Handelsdünger. Dieses Seminar widmet sich der bodennahen Gülleausbringung mit der Kombination von NIR-Sensoren. Dabei werden die Nä...

    Merkliste
  • 14Feb

    > Detail Webinar: Zukunft Ackerbau

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Pflanzenzüchtung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Klimawandels. Ob neue Züchtungsmethoden zunehmend den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ersetzen werden und welche Entwicklungen in der Pflanzenproduktion auf uns zukommen, sind die großen Themen dieses Tages.
    A...

    Merkliste
  • 14Mär

    > Detail Erntekampagne - Erhöhung der Druschqualität

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Erntevorgang hat großen Einfluss auf die Qualität des Erntegutes. Deshalb sind eine optimale Ernte-Logistik und die richtigen, fruchtartenbezogenen Einstellungen von großer Bedeutung. Technische Details der Maschineneinstellung und Leistung werden ebenso besprochen wie wichtige Hinweise zum effe...

    Merkliste

Gartenbau

  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste

Obstbau

  • 17Jan

    > Detail Fachtagung für Erwerbsobstproduzierende

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Interesse am Erwerbsobstbau in Oberösterreich ist ungebrochen. Bestehende Kulturen werden ausgebaut und perfektioniert, neue Kulturen werden etabliert. Viele bäuerliche Familien steigen neu in den Erwerbsobstbau ein und wollen diesen zu einem Hauptbetriebszweig machen. Es ist eine faszinierende ...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Einstieg in den Weinbau - Praxis-Workshop

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Oberösterreich entwickelt sich zunehmend zu einem Weinbauland, das Interesse am Weinbau nimmt stetig zu. Dieser Praxis-Workshop in einem Weinbaubetrieb bietet für interessierte Neueinsteigende die einzigartige Möglichkeit fundiertes Praxiswissen direkt von den Weinbau-Profis zu erwerben. Die Teilneh...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Fachtagung für Erdbeerproduzierende

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Erdbeere gilt als Königin unter den Beerenfrüchten. Sie eröffnet den bunten Reigen des regionalen und saisonalen Beerenobstgenusses. Oberösterreich gilt als das Land der Erdbeer-Selbstpflücker:innen, ist aber auch die Heimat der größten Erdbeerproduzierenden Österreichs für den Lebensmittelhande...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Professioneller Einstieg in den Weinbau - Vom Weingarten bis in den Keller

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Arbeiten im Weingarten (Ansprüche der Rebe, Pflanzung, sanfter Rebschnitt, usw.) bis hin zur Kellertechnik (Lesereife, Traubenverarbeitung, Weinausbau und Abfüllung) vermittelt. Das erworbene Wissen wird unter fachkundiger Anleitung, tei...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Obstbaumschnittkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der richtige Obstbaumschnitt will gelernt sein. Mit einem fachgerechten Schnitt wird der Wuchs verbessert, der Ertrag reguliert und die Gesundheit des Baumes gestärkt. Dieses Seminar vermittelt das Wichtigste über Kronenaufbau, Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen ...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Obstbäume veredeln - (k)eine Kunst

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Erhaltung alter Obstsorten ist ein Anliegen vieler Bäuerinnen und Bauern sowie Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer. Oft sind es die eigenen regionalen Sorten, die man weiter nutzen möchte. In diesem Veredelungskurs lernen Sie die Grundlagen und Techniken der Veredelung verschiedener Obstarten...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Onlineseminar: Eine Streuobstwiese professionell anlegen

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Streuobstwiesen sind Ökosysteme mit vielschichtigen Möglichkeiten und Wirkungen. Das Interesse an Streuobstwiesen boomt. Seien Sie jetzt dabei mit dem Anlegen ihrer eigenen Streuobstwiese. Wie das geht, erfahren Sie bei diesem Onlineseminar.

    Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK...

    Merkliste
  • 19Jun

    > Detail Sommerarbeiten im Weingarten und Weinsensorik

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Für eine lockere, luftige und schnell abtrocknende Laubwand mit optimaler Positionierung der Trauben zur Ausreife und Farbausbildung kann einiges getan werden. In diesem Seminar erlernen Sie neben den theoretischen Grundlagen die richtige Durchführung der Laubarbeiten im Weingarten rund um Abjäten, ...

    Merkliste
  • 19Jul

    > Detail Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Sommerschnitt ist eine wesentliche Maßnahme bei allen kleinen Baumformen und die alleinige Schnittmaßnahme bei den meisten Steinobstsorten sowie bei der Walnuss. Der Sommerschnitt fördert den Blütenansatz und hemmt den Holzzuwachs. Auch das Beerenobst ist dankbar für einen Schnitt im Sommer.
    Ler...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste

Gemüsebau

  • 05Feb

    > Detail Gemüsebau am bäuerlichen Betrieb

    Dauer: 124 Einheiten > Detail

    Der Lehrgang gibt Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Gemüsearten kennen zu lernen und sich Praxiswissen über deren Anbau, Kultur und Vermehrung, sowie umfassende Informationen und Anregungen zu deren Nutzung und Verarbeitung anzueignen. Zudem werden den Teilnehmenden Impu...

    Merkliste
  • 18Jun

    > Detail Feldbegehung Erdäpfel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung neuer Bereiche in der Produktion und Vermarktung von Erdäpfeln kann nur auf Grundlage professioneller Erdäpfelwirtschaft passieren, die ihre Strategie auf der Basis aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis aufbaut. Im Rahmen einer Feldbegehung wer...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste

Pflanzenschutz

  • 18Okt

    > Detail Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.
    Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbil...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodens...

    Merkliste
  • 08Jan

    > Detail Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal

    Dauer: 20 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel ohne gärtnerische oder landwirtschaftliche Ausbildung, die im Jahr 1972 oder danach geboren sind und einen Sachkundeausweis erwerben möchten, benötigen den "Großen Sachkundekurs".
    Dieses Spezialseminar für den Bereich Gartenbau und Kommunal informiert über Umw...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - für landwirtschaftliche Betriebe

    Dauer: 20 Einheiten > Detail

    Landwirtinnen und Landwirte ohne landwirtschaftliche Ausbildung, die im Jahr 1972 oder danach geboren sind und nach dem OÖ Bodenschutzgesetz die "Sachkundigkeit" nachweisen müssen, benötigen den "Großen Sachkundekurs".
    Dieses Seminar informiert über Umweltstandards, Entwicklungen im integrierten Pfl...

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Neben aktuellen Themen zum Pflanzensch...

    Merkliste
  • 20Feb

    > Detail Kleiner Sachkundekurs Pflanzenschutz

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Für alle Landwirtinnen und Landwirte mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis, die vor 1972 geboren sind und einen Pflanzenschutzausweis erwerben möchten, dient der „Kleine Sachkundekurs Pflanzenschutz“ als Qualifikation. Die Seminarinhalte umfassen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die "gute landw...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, ...

    Merkliste

Weinbau

  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste

Sonstiges

  • 11Okt

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar stellt eine Weiterbildung im Ausmaß drei Stunden für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ dar. Inhalte sind Nachbereitung der Bodenuntersuchungen, Ergebnisinterpretation, Handlungsempfehlungen laut "Sachgerechte Düngung" (8. Auflage, Boden, Erosionsthematik, B...

    Merkliste
  • 12Okt

    > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut...

    Merkliste
  • 18Okt

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...

    Merkliste
  • 25Okt

    > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ...

    Merkliste
  • 02Nov

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnungen und...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Bei diesem Seminar werden vier Stunden angerechnet. Sie erhalten aktuelle Informationen zu den geltenden gesetzlichen Rahmenbeding...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung insbesondere am...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Im diesem Seminar arbeiten Sie mit dem Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan Plus und erhalten Informationen, welche Aufzeichnungspflichten ...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung näher erläutert...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Onlineseminar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Onlineseminar wird als Weiterbildung für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ angerechnet. Inhalte sind Vorstellung des Aufzeichnungsprogramms ÖDüPlan Plus, Durchführung der schlagbezogenen Düngeplanung, schlagbezogenen Aufzeichnungen und schlagbezogenen Stickstoffbil...

    Merkliste

Forst- und
Holzwirtschaft

Forstwirtschaft

  • 12Okt

    > Detail Praxisseminar Aufforstung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Um eigene Waldflächen nach Schadereignissen in klimaangepasste und zukunftsfähige Bestände umzuwandeln, ist die Aufforstung oft die einzige Alternative. Damit die Umsetzung der Maßnahmen gelingt, werden die wichtigsten Schritte und Werkzeuge für eine erfolgreiche Aufforstung vorgestellt und können s...

    Merkliste
  • 16Nov

    > Detail Digitale Tools – PlenterApp für Waldbesitzer:innen

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die PlenterApp (für Android) ist ein einfaches und vor allem kostenloses Tool, um Ihren Plenterwald selbstständig zu analysieren und aus den Ergebnissen waldbauliche Maßnahmen abzuleiten. Mit den gewonnenen Ergebnissen erhalten Sie mehr Sicherheit in Ihren waldbaulichen Entscheidungen und eine richt...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Digitale Tools für die forstliche Praxis

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen rasch voran und macht auch in der Waldwirtschaft nicht halt. Das Angebot an forstlichen Tools und frei verfügbaren Geoinformationen ist bereits sehr umfangreich. Den Waldbesitzern und -besitzerinnen stehen damit eine Vielzahl neuer Möglichkeiten und e...

    Merkliste
  • 03Jan

    > Detail Waldpraxis für Frauen 2-tägig

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Sie besitzen einen Wald und möchten sich das nötige Wissen aneignen? Im Waldpraxisseminar für Frauen werden Ihnen waldbauliche Grundlagen wie Naturverjüngung, Aufforstung und Waldpflegemaßnahmen vermittelt. Unter Anleitung der Referent:innen erlernen Sie den praktischen Umgang mit der Motorsäge und ...

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Recht im Blick – Praxistipps für die Waldbewirtschaftung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bei der Bewirtschaftung des Waldes sind eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen zu beachten und einzuhalten. Die wichtigsten Vorschriften finden sich im Forstgesetz und im Naturschutzgesetz. Ein grundlegendes Basiswissen über diese forstlich relevanten Gesetze ist daher unbedingt notwendig, um mit g...

    Merkliste
  • 11Mär

    > Detail Der Boden – das Kapital für eine erfolgreiche Christbaumproduktion

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Der Anbau von Christbäumen ist für eine Vielzahl von Betrieben zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Der Boden ist das Kapital für eine ertragreiche Christbaumproduktion. Nur eine gute Qualität der Bäume und eine Bodenbewirtschaftung, die auf die Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtba...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Beurteilung und Bewertung von Wildschäden

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Forstliche Kulturen stellen für dieheimische Wildarten ein durchaus attraktives Nahrungsangebot dar. Je nach Intensität bzw. Schadanfälligkeit der einzelnen Kulturen kann der Wildeinfluss sehr unterschiedlich sein. Bei starkem Wildeinfluss besteht im Wald die Gefahr der Baumartenentmischung bzw. des...

    Merkliste
  • 15Apr

    > Detail Verkehrssicherheitsüberprüfung bei Bäumen – Eigentum verpflichtet

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Bäume erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen und bereichern insbesondere die Lebensqualität im urbanen Raum. Sie sind vielfältigen Einflüssen ausgesetzt und bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Abgestorbene Äste, Beschädigungen im Wurzel- oder Stammbereich können im Bereich von Straßen und We...

    Merkliste
  • 18Apr

    > Detail Onlineseminar: Praxistipps zum Kauf und Verkauf land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Beim Erwerb aber auch bei der Veräußerung von land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken sind eine Reihe von Bestimmungen zu beachten. Damit die geplante Grundstückstransaktion reibungslos abgewickelt werden kann, sollte man sich im Vorfeld schon ausreichend darüber informieren. .
    Die Prei...

    Merkliste
  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste
  • > Detail Recht im Blick – Praxistipps für die Waldbewirtschaftung - Rufseminar!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bei der Bewirtschaftung des Waldes sind eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen zu beachten und einzuhalten. Die wichtigsten Vorschriften finden sich im Forstgesetz und im Naturschutzgesetz. Ein grundlegendes Basiswissen über diese forstlich relevanten Gesetze ist daher unbedingt notwendig, um mit g...

    Merkliste

Holzwirtschaft

  • 17Nov

    > Detail Wertvolles Laubholz richtig ausgeformt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die richtige Auformung in die jeweiligen Sortimente erfordert beim Laubholz noch mehr Sorgfalt als beim Nadelholz, da ein falsch gesetzter Schnitt beim Laubholz oft zu einem hohen Wertverlust führen kann. Die Teilnehmenden erfahren, welche Holzmerkmale und Holzfehler die Qualität von Laubholz bestim...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Farminar®: Ofenholz effizient produzieren

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die heimischen Wälder werden laubholzreicher, um besser für den Klimawandel gewappnet zu sein. Bei der angestrebten Wertholzproduktion fallen bei Durchforstungen auch Sortimente für die energetische Verwertung an. Durch die Erzeugung von Brennholz kann die Wertschöpfung im land- und forstwirtschaftl...

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Laubholzklassifizierung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Qualität und Dimension haben einen wesentlichen Einfluss auf den Wert von Laubholzblochen. Zwischen den einzelnen Güteklassen gibt es große Preisunterschiede. Deshalb ist es wichtig, den Wert des eigenen Holzes zu kennen und die tatsächliche Holzgüte möglichst exakt bestimmen zu können. Bei der Laub...

    Merkliste

Tier-
haltung

Allgemeines

  • 25Sep

    > Detail Sachkundelehrgang für Tiertransport

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...

    Merkliste
  • 19Okt

    > Detail TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail TGD-Grundkurs Rinderhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail TGD-Weiterbildung Schweinehaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Schweinehalter bietet die Möglichkeit, dies in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Infor...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Onlineseminar: TGD-Grundkurs Schaf- und Ziegenhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes für Schaf- und Ziegenhalter. Die Seminarinhalte umfassen gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowi...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail TGD-Grundkurs Schweinehaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wolle...

    Merkliste
  • 30Nov

    > Detail TGD - Mischtechnik

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Fütterungsarzneimittel stellen eine tiergerechte Möglichkeit der Behandlung oder Prophylaxe für Nutztiere dar. Durch das Einmischen der vom Tierarzt verschriebenen Arzneien in die Ration wird eine schonende und schmerzfreie Behandlung ermöglicht. Sie erfahren die rechtlichen Voraussetzungen dieser B...

    Merkliste
  • 07Dez

    > Detail TGD-Weiterbildung Schaf- und Ziegenhaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Schaf- und Ziegenhalter bietet diese Möglichkeit in kompakter Form. Themen: gesetzliche Rahmenb...

    Merkliste
  • 11Dez

    > Detail Webinarreihe: TGD-Weiterbildung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das LFI OÖ organisiert gemeinsam mit dem Tiergesundheitsdienst OÖ (TGD OÖ) eine Webinarreihe für Betriebe, welche der lt. TGD-VO vorgeschriebenen Weiterbildung noch nachzukommen haben.
    Für die Anerkennung lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden sind beide Termine verpflichtend zu absolvieren!

    Ein We...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Onlineseminar: TGD-Mischtechnik

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Fütterungsarzneimittel stellen eine tiergerechte Möglichkeit der Behandlung oder Prophylaxe für Nutztiere dar. Durch das Einmischen der vom Tierarzt verschriebenen Arzneien in die Ration wird eine schonende und schmerzfreie Behandlung ermöglicht. Sie erfahren die rechtlichen Voraussetzungen dieser B...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Onlineseminar: Sachkundelehrgang für Tiertransport

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...

    Merkliste
  • 29Jan

    > Detail TGD-Grundkurs Schaf- und Ziegenhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes für Schaf- und Ziegenhalter. Die Seminarinhalte umfassen gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowi...

    Merkliste
  • 05Feb

    > Detail Onlineseminar: TGD-Grundkurs Rinderhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Der Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst die ...

    Merkliste
  • 12Feb

    > Detail Onlineseminar: TGD-Grundkurs Schweinehaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des TGD ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Der Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen. Er vermittelt die ge...

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail TGD-Grundkurs Schweinehaltung - Zuchtsauen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wolle...

    Merkliste
  • 19Mär

    > Detail TGD-Grundkurs Schweinehaltung - Mastschweinehaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wolle...

    Merkliste
  • > Detail Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...

    Merkliste
  • > Detail TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...

    Merkliste

Rinderhaltung

  • 06Nov

    > Detail Einführung in die Wagyuzucht

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie möchten Ihren kleinstrukturierten Betrieb in den Vollerwerb führen, die Wertschöpfung Ihres Rinderzuchtbetriebes steigern oder in die Direktvermarktung von hochwertigem Rindfleisch einsteigen. Der Einstieg in die Wagyuzucht könnte eine Alternative für Sie sein.

    Im Einführungskurs in die Wagyuzu...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Klauenpflegekurs für Einsteigerinnen und Einsteiger

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Regelmäßige und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege unterstützt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Rindes. In diesem Kurs lernen Sie die Methode der "Funktionellen Klauenpflege" samt theoretischem Wissen an gesunden wie an klauenkranken Tieren kennen und erwerben praktische Qualifikationen...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Onlineseminar: Melken mit dem Roboter für Einsteigerinnen und Einsteiger

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Der Einsatz von Melkrobotern nimmt laufend zu. Viele Betriebe überlegen v.a. im Hinblick auf Arbeitszeitflexibilität und Arbeitsvereinfachung die Anschaffung eines Automatisierten-Melk-Systems (AMS). Dazu sind aber vorab einige wichtige Fragen zu stellen und Vorabüberlegungen anzustellen. Das Semina...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Onlineseminar: Der gelungene Einstieg in die Mutterkuhhaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Mutterkuhhaltung ist sehr anpassungsfähig und lässt verschiedene Intensitätsstufen zu. Zuerst informieren, dann produzieren. Die Betriebsführerin bzw. der Betriebsführer muss in den Überlegungen die Produktionsvarianten, Vermarktungsmöglichkeiten, Stallgebäudenutzung, Kostendeckung, Arbeitszeitg...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Onlineseminar: Rationen für Stiere gestalten und berechnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die richtige Zusammenstellung einer wiederkäuer- und bedarfsgerechten Rindermastration ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit in der Rindermast zu steigern. Im ersten Teil des Onlineseminars werden die Eckpunkte einer wiederkäuer- und bedarfsgerechten Rindermastration erläute...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Automatisierte Melksysteme (AMS) - Erfahrungsaustausch Eutergesundheit

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Der Einsatz eines Automatischen Melksystems stellt besondere Anforderungen an den Betrieb und dessen Management dar. Der AMS-Erfahrungsaustausch dient dem Austausch von Erfahrungen und Erkenntnisse unter den Teilnehmenden, vor allem aber soll auch das Thema Eutergesundheit am Melkroboter durch den T...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Onlineseminar: Milchviehrationen selbst online berechnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Milchviehrationen müssen wiederkäuergerecht bleiben. Eckpunkte in der Rationsgestaltung werden erörtert. In dem Online-Seminar wird vorgezeigt, wie die eigene Ration mit dem LKV-Online Rationsprogramm selbst berechnet werden kann. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.

    Ein Onlineseminar i...

    Merkliste
  • 17Nov

    > Detail Onlineseminar: Verbesserungsmöglichkeiten in der Mutterkuhhaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Mutterkuhhaltung ist ein Betriebszweig, der hauptsächlich im Nebenerwerb betrieben wird. Sie hat das Ziel, die Grünlandflächen und die eingesetzte Arbeitszeit bestmöglich in Einklang mit Betrieb und Familie zu bringen. Betriebswirtschaftlich gesehen ist die Mutterkuhhaltung ein interessanter Bet...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Gesunde Euter - die Zellzahl im Griff

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Eutererkrankungen bewirken Mindererträge in der Milchviehhaltung. Produktionsberater und Tierarzt informieren Sie, wie man in der betrieblichen Praxis Krankheiten erkennen und die Eutergesundheit erhalten kann. Die Seminarinhalte umfassen die Grundlagen der physiologischen Vorgänge im Euter, melktec...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Landestag der Rindermast

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Am Rindermasttag werden aktuelle politische Entscheidungen und Rahmenbedingungen sowie verschiedene Fachthemen aus den Bereichen Tiergesundheit, Produktion und Vermarktung behandelt und diskutiert.
    Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden
    Landestag

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Onlineseminar: Der gelungene Einstieg in die Ochsen- und Kalbinnenmast

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bei Qualitätsrindfleisch besteht eine gute Nachfrage. Eine wirtschaftliche Rindermast braucht eine angepasste Fütterung und ein gutes Management sowie eine gezielte Vermarktung. Neben der Genetik der Mastrinder ist eine tiergerechte Weide- und Stallhaltung von entscheidender Bedeutung. Wie der Einst...

    Merkliste
  • 30Nov

    > Detail Webinar: Landestag der Milchviehhaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Der Landestag bereitet aktuelle Themen der Milchwirtschaft auf und stellt diese zur Diskussion. Es werden aktuelle Marktentwicklungen und mögliche Aussichten dargestellt. Auch die Bereiche Produktion, Betriebsführung und Tiergesundheit werden behandelt. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stund...

    Merkliste
  • 01Dez

    > Detail Onlineseminar: Vom Fresser zum fertigen Stier

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Aufgrund der wirtschaftlichen Gegebenheiten wird die Stiermast zunehmend im Nebenerwerb geführt. Einen Großteil der Arbeit nimmt hierbei die Kälberaufzucht in Anspruch. Die Mast ab Fresser bietet hierbei eine große Möglichkeit diese arbeitsintensive Zeit mit dem Einstallen der Kälber bis hin zur Ent...

    Merkliste
  • 08Jan

    > Detail Melkroboter-Perfektionskurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Kühe am Melkroboter erfolgreich managen und zeitgleich eine niedrige Zellzahl erhalten! Unter diesem Motto steht der Melkroboter-Perfektionskurs, bei dem Sie unter der Begleitung des hochkarätigen Referenten Dr. André Hüting auf wesentliche Details des „Systems Melkroboter“ sensibilisiert werden und...

    Merkliste
  • 09Jan

    > Detail Fruchtbare Milchkühe - eine laufende Herausforderung

    Dauer: 6,5 Einheiten > Detail

    Fruchtbare, leistungsbereite Kühe sind das Ziel jedes Milchviehbetriebes. Tierarzt und LK-Fütterungs- und Produktionsberater:in informieren in diesem Seminar über den Einfluss der Fütterung und Haltungsbedingungen auf die Fruchtbarkeit der Milchkuh. Dargestellt werden Ursachen, Symptome und Behandlu...

    Merkliste
  • 09Jan

    > Detail Onlineseminar: Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Kälberkrankheiten und -verluste sind in der Milchviehhaltung nach wie vor ein großes Problem. In diesem LFI-Seminar erläutert ein Tierarzt die wichtigsten Krankheiten und informiert über deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fütterungsberater bespricht die richtige Fütterung der...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Onlineseminar: Rationen für Ochsen/Kalbinnen gestalten und berechnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die richtige Zusammenstellung einer wiederkäuer- und bedarfsgerechten Ochsen-/Kalbinnenration ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit in der Ochsen-/Kalbinnenmast zu steigern. Im ersten Teil des Onlineseminars werden die Eckpunkte einer wiederkäuer- und bedarfsgerechten Ochsen...

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Webinar: Landestag der Mutterkuhhaltung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Der Landestag der Mutterkuhhaltung steht ganz im Zeichen der Vermittlung aktueller Informationen, des Erfahrungsaustausches und der Motivation zur Weiterentwicklung des Betriebszweiges. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Agrarpolitik, Förderung, Investition, Arbeitsmanagement, Produktion, Tie...

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Landestag der Mutterkuhhaltung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die jährliche Fachtagung für Mutterkuhhalter steht ganz im Zeichen der Vermittlung aktueller Informationen, des Erfahrungsaustausches und der Motivation zur Weiterentwicklung des Betriebszweiges. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Agrarpolitik, Förderung, Investition, Arbeitsmanagement, Produ...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Onlineseminar: LKV-Daten richtig interpretieren - Fütterung optimieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Regelmäßig erfasste Milchleistungsdaten sind eine wesentliche Basis für die wirtschaftliche Führung eines Milchviehbetriebes. Sie lernen, die Daten richtig zu interpretieren und als wichtiges Werkzeug im Herdenmanagement zu nutzen. Der Gebietsbetreuer erläutert die Kennzahlen des Tages- und Jahresbe...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Onlineseminar: Innovation Farm - Sensorbasiertes Brunsterkennen, Gesundheits- und Fütterungsmonitoring am Milchviehbetrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Durch den Einsatz von tierindividuellen Sensorsystemen können physiologisch und pathologisch relevante Ereignisse wie beispielsweise eine Brunst oder eine herannahende Erkrankung frühzeitig erkannt werden.
    Wenn Sie überlegen, in diese Technologie zu investieren, haben Sie bei diesem Onlineseminar di...

    Merkliste
  • 08Feb

    > Detail Rinderklassifizierung praxisnah erleben - Einblicke in die Arbeit am Schlachthof

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Klassifizierungsdaten sind die Basis für die Schlachtabrechnung zwischen Landwirt und Schlachthof. Dieses Seminar vermittelt die Richtlinien und Arbeitsabläufe in Theorie und Praxis direkt am Schlachthof und soll das Vertrauen in die Rinderklassifizierung stärken. Die Interpretation des unabhäng...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Onlineseminar: Digital im Kuhstall - LKV-Onlineangebote für zeitgemäßes Herdenmanagement

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Onlineanwendungen und Apps haben sich als wesentliche Werkzeuge etabliert und ermöglichen ein effizientes und zeitgemäßes Arbeiten im Stall. LKV-Herdenmanager, RDV-Mobil App, die Klauenprofi App und weitere EDV-Angebote erleichtern viele Arbeitsabläufe durch zeitgemäße Datenerfassung und -abfrage. I...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Onlineseminar: Innovation Farm - Roboter am Milchbetrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In der Praxis erlangen Roboter und Assistenzsysteme ihre Berechtigung erst durch Arbeitserleichterung, Arbeitszeitersparnis oder Steigerung der Effizienz. Diese Effekte sind theoretisch belegbar und gelten vielfach als Verkaufsargument. Bei diesem Seminar erfahren Sie, in wie weit diese Argumente Be...

    Merkliste
  • 20Apr

    > Detail Neueinstieg in die Fleischrinderzucht mit Hochlandrindern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Hochlandrind hat sich aus Sicht des Konsumenten bereits als Synonym für eine naturnahe, artgerechte Rinderhaltung etabliert und liegt heute mehr denn je im Trend. Die starken Charakterzüge dieser Rasse sind besonders geeignet um für kleinstrukturierte Betriebe ein klares Profil für die Direktver...

    Merkliste
  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste

Schweinehaltung

  • 17Okt

    > Detail Webinar: Aktionsplan Schwanzkupieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ende des routinemäßigen Eingriffs
    Die EU verbietet das routinemäßige Schwanzkupieren von Ferkeln. Österreich hat diese Vorgabe nun mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Nur wenn die sogenannte „Unerlässlichkeit“ festgestellt wird, darf weiter kupiert oder dürfe...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Aktionsplan Schwanzkupieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ende des routinemäßigen Eingriffs
    Die EU verbietet das routinemäßige Schwanzkupieren von Ferkeln. Österreich hat diese Vorgabe nun mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Nur wenn die sogenannte „Unerlässlichkeit“ festgestellt wird, darf weiter kupiert oder dürfe...

    Merkliste
  • 31Okt

    > Detail Homöopathie in der Schweinehaltung - Grundkurs

    Dauer: 6,5 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar vermittelt das Grundverständnis für den Einsatz von Homöopathie und Kräuterheilkunde, den Zusammenhang mit Managementfragen und die Mindestvoraussetzungen für den richtigen Einsatz homöopathischer Arzneien. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten einer sinnvollen Ergänzung zur Schulme...

    Merkliste
  • 08Nov

    > Detail Webinar: Landestag der Schweinezucht und Ferkelproduktion

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Am Landestag werden die Marktentwicklungen im Bereich Schweinezucht und Ferkelproduktion aus nationaler und internationaler Sicht durchleuchtet. Vortragende aus dem In- und Ausland stellen die davon abgeleiteten Anforderungen an marktgerechte Produktionstechniken sowie die aktuellen Herausforderunge...

    Merkliste
  • 08Nov

    > Detail Webinar: Abend der Schweinemast

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    An diesem Abend werden die Marktentwicklungen im Bereich Schweinemast aus nationaler und internationaler Sicht durchleuchtet. Vortragende aus dem In- und Ausland stellen die davon abgeleiteten Anforderungen an marktgerechte Produktionstechniken sowie die aktuellen Herausforderungen betreffend Wirtsc...

    Merkliste
  • 16Nov

    > Detail Webinar: Die neuen Ammoniak-Reduktions- und Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnungen – Erfahrungen im ersten Jahr

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Die novellierte Nitrat-Aktions-Programm-Verordnung und die neue Ammoniak-Reduktions-Verordnung sind seit 1. Jänner 2023 in Kraft. Welche Erkenntnisse konnten in der Praxis und in der Beratung gewonnen werden. Welche Schwierigkeiten sind bei den einzelnen Maßnahmen aufgetreten. Nitrat-Aktions-Program...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Onlineseminar: Biosicherheit und Tierhaltungsverordnung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um sich vor dem Einschleppen von Krankheiten zu schützen sind zahlreiche Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten, viele davon sind auch gesetzlich vorgeschrieben. Bei dieser Veranstaltung wird die Rechtsmaterie in Punkto Biosicherheit und Neuerungen bei der Tierhalteverordnung erklärt. Darüber hinaus we...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Onlineseminar: Rund um die Geburt - gesunde Sauen und vitale Ferkel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bei diesem Seminar erhalten Sie Informationen zur Schweine- und Ferkelgesundheit rund um die Geburt. Der Tierarzt bespricht mit Ihnen die Themen Geburt, MMA-Syndrom, Ferkel-Erstversorgung sowie Sauen- und Stallhygiene. Informationen zu den baulichen Anforderungen im Abferkelbereich erhalten Sie vom ...

    Merkliste
  • 24Jan

    > Detail Zucht- und Mastschweineställe richtig planen, bauen und modernisieren

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Schweinehaltung ist längerfristig gesehen ein lohnender Betriebszweig. Erneuerung von Bestehendem und Modernisierungen sind laufend notwendig und auch förderfähig. Darüber hinaus interessieren sich junge Hofübernehmer für Tierwohlstallungen und planen ihre Entwicklung in diese betriebliche Ausri...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Onlineseminar: Spezialseminar Ferkelfütterung

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Im Spezialseminar werden detaillierte Informationen zum Thema bedarfsgerechte Versorgung der Ferkel in den einzelnen Altersstufen vermittelt. Es werden Anregungen zum Absetzen der Ferkel und zur Gestaltung des eigenen, optimalen Ferkelaufzuchtfutters geliefert. Es wird auch versucht eine Antwort auf...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Schweineklassifizierung praxisnah erleben - Einblicke in die Arbeit am Schlachthof

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Klassifizierungsdaten sind die Basis für die Schlachtabrechnung zwischen Landwirt und Schlachthof. Dieses Seminar vermittelt die Richtlinien und Arbeitsabläufe in Theorie und Praxis direkt am Schlachthof und soll das Vertrauen in die Schweineklassifizierung stärken. Die Interpretation des unabhä...

    Merkliste
  • 13Feb

    > Detail Spezialseminar - Neue Bewegungsbuchten im Abferkel- und Deckbereich

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bis zum 1. Jänner 2033 müssen alle ferkelproduzierenden Betriebe wesentliche Maßnahmen auf ihren Betrieben umgesetzt haben. Im Abferkelbereich müssen Buchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau eingebaut sein und im Deckzentrum muss bis dorthin auch die Gruppenhaltung Einzug gehalten haben. Im Rahm...

    Merkliste

Schaf- und Ziegenhaltung

  • 10Okt

    > Detail Schafhandling - von der Theorie zur Praxis. Wie es funktionieren kann!

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Sie suchen nach einer Alternative zum bestehenden Produktionssystem oder haben Restgrünlandflächen auf Ihrem Betrieb? Sie können sich Schafhaltung als neuen Betriebszweig auf ihrem Hof vorstellen, haben jedoch noch keine Erfahrung in Theorie und Praxis mit Schafen gesammelt? Im Kurs werden Rassen, P...

    Merkliste
  • 13Okt

    > Detail Klauenpflege bei Schafen und Ziegen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Klauen sind das Fundament für gesunde und leistungsbereite Tiere. Dabei ist regelmäßige Klauenpflege von geschultem Fachpersonal das A und O. In diesem Seminar wird die fachgerechte Klauenpflege anhand folgender Inhalte vermittelt: vormittags der Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten und Klaue...

    Merkliste
  • 20Okt

    > Detail Webinar: Landestag der Schafhaltung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der Landestag der Schafhaltung steht ganz im Zeichen der Vermittlung aktueller Informationen, des Erfahrungsaustausches und der Motivation zur Weiterentwicklung des Betriebszweiges. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Agrarpolitik, Produktion, Tiergesundheit, Forschung und Praxis.

    Ein Webina...

    Merkliste
  • 28Okt

    > Detail Schafscherkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers haben Sie die Möglichkeit, sich in Schafschur zu üben. Sie erlernen die Bodenschurmethode mit der elektrischen Schermaschine und viel Nützliches zu Wartung und Pflege dieser Maschinen.
    Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.

    Bei dieser Veranstalt...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Auf der Suche nach alternativen Produktionsverfahren für den eigenen Betrieb kann der Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung interessante Möglichkeiten bieten. Im Kurs werden Ihnen die Grundlagen der landwirtschaftlichen Schaf- und Ziegenhaltung, Tierrassen, Produktionsformen, Vermarktung, Haltung...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Stallbaulösungen in der Schafhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Neu in der Schafhaltung und auf der Suche nach einer geeigneten Stallumbaulösung bzw. Neubaulösung für die Mutterschafhaltung/Lämmerproduktion?
    Bei dieser Exkursion werden verschiedenste Betriebe mit Mutterschafhaltung besichtigt. Die Tagesfahrt zeigt verschiedenste Stallbaulösungen für die Schafha...

    Merkliste
  • 16Mär

    > Detail Schafscherkurs für Fortgeschrittene

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Unter Anleitung eines erfahrenen Schafscherers sollen Abläufe der Schur, Handling, Techniken und Geräteeinstellungen verbessert werden.
    Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde

    Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

    Änderungen vorbehalten.

    Merkliste
  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste

Pferdehaltung

  • 29Sep

    > Detail Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs dient als Einführung in die bäuerliche Arbeit mit Pferden und ist Voraussetzung für alle anderen Arbeitspferdekurse. Dabei werden Themen wie die historische Entwicklung, der aktuelle Stand (national und international), Pferderassen und deren Einsatzgebiete, das Arbeitspferd im Speziellen...

    Merkliste
  • 30Okt

    > Detail Onlineseminar: Die Schiefe beim Reitpferd

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Schiefe beim Pferd ist für viele Reiter:innen ein Thema.
    Gibt es eine gute oder eine schlechte Seite beim Pferd und wie ist der Zusammenhang mit der hohlen und der steifen Seite?
    Warum sprechen wir von Links- oder Rechtshändern und wie hängt die Händigkeit mit einer einseitig einfacheren Biegu...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Akupressur für Pferde

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Akupressur ist eine sanfte Methode, die leicht erlernt werden kann. Sie wird sowohl zur Gesunderhaltung des Pferdes als auch bei kleineren Problemen im Alltag eingesetzt. Inhalt dieses Kurses ist die Vorbereitung des Pferdes auf das tägliche Training und den Wettkampf, das Ertasten von Verspannungen...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Grünlandbewirtschaftung mit Pferden

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Eine sinnvolle und recht einfache Arbeit mit ihrem Arbeitspferd (im Ablauf und Gerätebedarf) ist die Pflege und Vorbereitung ihrer Wiesen. Das Wissen dieses Kurses kann auch perfekt für Pferdebesitzer:innen genutzt werden, die überlegen Ihren Reitplatz oder Koppel abzuziehen. Immer sind die gleichen...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Onlineseminar: Artgerechte Pferdefütterung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Eine bedarfs- und artgerechte Fütterung ist für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Pferdes von entscheidender Bedeutung. In diesem Seminar werden das Pferd als Lebewesen und die ethologischen, physiologischen und anatomischen Grundlagen der Pferdefütterung behandelt.
    Nährstoffe und Futte...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Besser sitzen - besser reiten

    Dauer: 21 Einheiten > Detail

    Ein funktioneller Sitz im dynamischen Gleichgewicht ist die Basis von Hilfengebung, feiner Kommunikation mit dem Pferd und den sportlichem Erfolg! Deshalb ist Sitzschulung unabhängig von Reitweise und Könnensstand entscheidend. Die Reitlehre gibt vor wie der korrekte Reitersitz aussehen soll. In die...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Onlineseminar: Das Gebiss - Bindeglied zwischen Reiterhand und Pferdemaul

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Jede:r Reitende wünscht sich ein Pferd, das locker im Genick ist und eine weiche Verbindung zur Reiterhand hält. Nach dem Können des Reiters ist hierfür auch die richtige Ausrüstung wichtig. Die große Auswahl an Gebissen und Zäumungen macht es in der Praxis oft schwierig, die richtige Wahl für ein b...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Pferdehaltung

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Zukunftstauglichkeit Ihrer Betriebszweige stetig den Kundenanforderungen entsprechend zu überprüfen und gegebenenfalls neu auszurichten. Eine Analyse erfolgreicher Pferdebetriebe zeigt, dass sich ein kompromissloses Qualitätsmanagement wie ein roter Faden durch sämtliche organisatorische Maßnahmen v...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Onlineseminar: Zu Hause Pferde halten - aber richtig

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die eigenen Pferde zu Hause im eigenen Haus oder auf dem eigenen Hof zu halten liegt im Trend. Damit der Traum von den eigenen Pferden zu Hause aber nicht zum Alptraum wird, gibt es im Vorfeld einiges zu beachten.
    Dieses Seminar zeigt Ihnen die Möglichkeiten der privaten Pferdehaltung rund um rechtl...

    Merkliste
  • 30Nov

    > Detail Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Grundkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Für Pferdezüchter:innen und Pferdekäufer:innen ist es von großer Bedeutung, die Qualität eines Pferdes fachgerecht beurteilen zu können. Anerkannte Definitionen, Methoden und Vorgehensweisen bieten dafür eine aussagekräftige Grundlage. In diesem Seminar wird umfassendes "Basiswissen Pferdebeurteilun...

    Merkliste
  • 01Dez

    > Detail Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Aufbaukurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aufbauend auf den Grundkurs "Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf" geht es in diesem eintägigen Workshop um die praktische Anwendung der Grundlagen der Pferdebeurteilung, mit dem Ziel diese selbstständig durchführen zu können und Sicherheit bei der Beurteilung von Pferden zu erlangen.
    Inhalte sind u...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Onlineseminar: Pferdegesundheit positiv beeinflussen - Kann ich das?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Erhalten Sie die Gesundheit Ihrer Pferde! Atemwegserkrankungen sind oft auf allergische Reaktionen oder Infektionen zurückzuführen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie vorbeugen können! Es werden die wichtigsten Fakten zur Gesunderhaltung der Atmungsorgane vermittelt. So kann jede:r etwas für die Ges...

    Merkliste
  • 12Jan

    > Detail Onlineseminar: Ein Fohlen von der eigenen Stute

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In der Praxis können einige Komponenten für eine erfolgreiche Pferdezucht gezielt beeinflusst werden. Angefangen bei der Zuchtauswahl für die kommende Decksaison, über die Vorbereitung von Hengst und Stute auf die Besamung bis hin zu Trächtigkeit, Geburt, Fohlen- und Jungpferdeaufzucht gibt es viele...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Onlineseminar: Pferdegesundheit positiv beeinflussen - Kann ich das?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Gesundheit ist auch bei Pferden ein hohes Gut, daher ist eine gute Vorsorge wichtig. In diesem Seminar werden die wichtigsten Fakten zu Haltung, Fütterung, Zahnpflege und Verdauung kompakt vermittelt. Grundlagen, damit Ihr Pferd ein Leben lang gesund und ausgeglichen leben kann. So kann jede:r etwas...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Sicherer Umgang mit dem Pferd (blended learning)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Arbeit mit dem Pferd und den Kunden wird immer beliebter. Dabei ist es wichtig, die sicherheitsrelevanten Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen. Dieses Modul bietet dazu kompakte Wissensvermittlung und praktische Übungen.
    Mit der abschließenden Prüfung erhalten Sie den Nachweis diese si...

    Merkliste
  • 26Jan

    > Detail Erste Hilfe für das Pferd

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bei einer akuten Erkrankung oder Verletzung des Pferdes zählt oft jede Minute, die über Leben oder Heilungsverlauf entscheiden kann. Die Einleitung von Sofortmaßnahmen muss sorgfältig überlegt sein, um Folgeschäden zu vermeiden. Das Wissen um die richtige Einschätzung und das richtige Verhalten im N...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Onlineseminar: Ausgerechnet Pferdewirtschaft

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Einen Pferdewirtschaftsbetrieb erfolgreich zu führen, bedeutet eine enorme unternehmerische Herausforderung. Kostensteigerungen, Personalmangel und die Verschärfung gesetzlicher Vorgaben, erzwingen eine permanente Überprüfung der Ertragskraft und Zukunftstauglichkeit des Betriebszweigs.
    Praxisnah i...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Basiswissen Pferdekörper

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar werden wichtige anatomische und physiologische Grundlagen und deren Zusammenwirken beim Pferd praxisnah und anschaulich vermittelt. Dieses Basiswissen ist notwendig, um den Partner Pferd in Zucht und Reitsport pferdegerecht trainieren und langfristig gesund erhalten zu können.
    Der ...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Reitpädagogische Betreuung - FEBS®

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Bei der Reitpädagogische Betreuung wird Kindern ein spielerischer Zugang zu Ponys und Pferden vermittelt. Die Kinder lernen ohne Stress und Leistungsdruck den richtigen Umgang mit den Tieren. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen und erwerben motorische Grundkompe...

    Merkliste
  • 09Feb

    > Detail Pferdeheu ist anders!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Pferd ist ein Mangeltier - deshalb ist Pferdeheu anders!
    Auf Basis der physiologischen Grundlagen des Pferdes wird der ideale Pflanzenbestand, die Wiesenpflege sowie die Heuproduktion und Lagerung besprochen. Ein wichtiger Teil ist auch die praktische Beurteilung des Pferdeheus. Sie lernen die ...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Akupressur für Pferde

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aufbauend auf dem Grundkurs Akupressur vertiefen wir die Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM und die Pferdetypen nach der 5 Elemente Philosophie, auch Mischtypen. Im Aufbaukurs steht das Finden der richtigen Akupressurpunkte zur Entspannung und Gesunderhaltung des Pferdes im Vordergru...

    Merkliste
  • 01Mär

    > Detail 1x1 für (neue) Pferdebesitzer:innen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wenn der Wunsch, ein Pferd zu besitzen, in Erfüllung geht, sollte man in Bezug auf sein Know-how gut vorbereitet sein. Nur wer sich selbst, seine eigenen Bedürfnisse, aber auch die Bedürfnisse seines Pferdes richtig einschätzen kann, wird zu einer harmonischen Mensch-Pferd-Beziehung finden.


    In di...

    Merkliste
  • 02Mär

    > Detail Grünlandbewirtschaftung mit Pferden

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Auf dem Grünland fallen im Laufe des Jahres die unterschiedlichsten Arbeiten an, die sehr gut mit dem Arbeitspferd erledigt werden können. Das Spektrum reicht von Pflege- und Düngungsmaßnahmen wie Schleppen und Ausbringen von Stallmist über das Mähen bis hin zum Heuen.
    Für alle diese Arbeiten könne...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Der gesunde Pferdehuf

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gesunde Hufe sind für das Lauftier Pferd die Voraussetzung für Vitalität und Leistungsfähigkeit. Sehr oft können Huferkrankungen durch sachkundige Haltung und Pflege vermieden werden. In diesem eintägigen Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Pferdehuf. Die Themen werden sein: Grundlag...

    Merkliste
  • 08Mär

    > Detail Pferdekrankheiten erkennen und erste Therapieansätze

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Erkrankungen des Pferdes und deren Behandlungsmöglichkeiten kennen. Inhalte sind unter anderem ein Streifzug durch die Anatomie und Physiologie des Pferdes, das Erkennen von Krankheiten im Zusammenhang mit der Anatomie und Physiologie und die Besprechung der ...

    Merkliste
  • 08Mär

    > Detail Einspänniges Holzrücken mit Pferden

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Nach einer umfassenden theoretischen Einführung (Pferdepflege, Geschirreinführung, Gefahrenhinweise, Sicherheitsmaßnahmen) geht es direkt in den Wald Dort wird im leichten Gelände und mit unseren erfahrenen Norikern das bereits vorbereitete Holz gerückt. Dabei steht die Sicherheit und Pferdeschonung...

    Merkliste
  • 22Mär

    > Detail Präsentieren von Pferden bei Zuchtschauen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Eine Momentaufnahme entscheidet auf Zuchtschauen, wie Ihr Pferd bewertet und platziert wird. Erfahren Sie in diesem Seminar, worauf Sie bei der Vorbereitung achten müssen, um gezielt Einfluss auf die Präsentation Ihres Pferdes im Stand und in der Bewegung zu nehmen, damit es optimal zur Geltung komm...

    Merkliste
  • 05Apr

    > Detail Arbeiten mit Pferden am Acker

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Sie haben bereits Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem Pferd und möchten nun Ihren eigenen Erdäpfelacker anlegen und Erdäpfelanbauen? In diesem Kurs lernen Sie, dieses beliebte und weit verbreitete Nahrungsmittel mit dem Pferd auf dem Acker anzubauen. Von der Saatbettbereitung über das Legen und Ha...

    Merkliste
  • 19Apr

    > Detail Weiterbildung für Reitpädagogische Betreuer:innen

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das kleine und große FEBS®-Abzeichen sind begehrte Meilensteine für pferdebegeisterte Kinder. In dieser Fortbildung wird den Teilnehmenden aktuelles Fachwissen im Bereich Didaktik/Methodik und Pädagogik vermittelt. Ebenso wird der Ablauf des Abzeichens erläutert. Außerdem werden neue Spielideen erar...

    Merkliste
  • > Detail Arbeiten am Acker

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    An diesen beiden Tagen werden wir mit unseren Pferden sowohl mit alten historischen Geräten als auch mit neuen Maschinen arbeiten. Jeder wird Furchen ziehen und den Boden bearbeiten.
    Kenntnisse über Ackerbau und Feldfrüchte sind nicht erforderlich. Eigene Pflüge oder historische Fotos können mitgebr...

    Merkliste
  • > Detail Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

    Dauer: 194 Einheiten > Detail

    Der Einsatz von Arbeitspferden in der Land- und Forstwirtschaft wird in den letzten Jahren verstärkt nachgefragt und es gibt bereits eine aktive Szene von Bäuerinnen und Bauern, die in diesem Bereich tätig sind.
    Ziel dieses Lehrganges ist es, Betriebsleiter:innen von pferdehaltenden landwirtschaftl...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Pferde

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Homöopathische Mittel können eine wertvolle Unterstützung bei Erkrankungen des Stoffwechsels, der Atemwege und des Bewegungsapparates sein. In diesem Kurs lernen Sie, ganzheitliche Zusammenhänge zwischen einzelnen Erscheinungsbildern zu erkennen. Dazu zählen unter anderem Übergewicht, Juckreiz, Leis...

    Merkliste
  • > Detail Onlineseminar: Ausgerechnet Pferdewirtschaft

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Einen Pferdewirtschaftsbetrieb erfolgreich zu führen, bedeutet eine enorme unternehmerische Herausforderung. Kostensteigerungen, Personalmangel und die Verschärfung gesetzlicher Vorgaben, erzwingen eine permanente Überprüfung der Ertragskraft und Zukunftstauglichkeit des Betriebszweigs.
    Praxisnah i...

    Merkliste

Sonstiges

  • 20Mär

    > Detail Onlineseminar: Der Einstieg in die Haltung von Lamas und Alpakas

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie interessieren sich für den Einstieg in die Haltung von Lamas oder Alpakas? In diesem Onlineseminar erhalten Sie grundlegende Informationen über die erfolgreiche Haltung, Ernährung, Fütterung und Weide dieser Neuweltkamele. Weiters werden die Themen Tiergesundheit, baurechtliche Fragen und auch m...

    Merkliste
  • 13Apr

    > Detail Grundlagentag Eselhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Esel wurde vor Jahrtausenden domestiziert und übt eine große Faszination auf den Menschen aus. Entgegen der landläufigen Meinung unterscheidet er sich jedoch wesentlich vom Pferd. Beginnend mit der Domestikation, den verschiedenen Rassen, der artgerechten Haltung, Fütterung und Zucht bis hin zu ...

    Merkliste

Umwelt und
Naturschutz

Naturschutz

  • 23Sep

    > Detail Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf unseren Weiden

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei.
    Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
    Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechne...

    Merkliste
  • 28Sep

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - in Berg im Attergau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
    Eine Exkursion mit Input und gegenseitigem Austausch.

    Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Reg...

    Merkliste
  • 18Jan

    > Detail Weidenflechten auf Bauernhöfen wie in früheren Zeiten

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Bedeutung der Weiden für Klima, Landschaft und unsere Biodiversität ist riesengroß. Doch nur durch die praktische Nutzanwendung wird diese auch erhalten. Darum wird nach einer kurzen Einführung über Weidensorten und die richtige Pflege von Altbeständen, das alte, bäuerliche Handwerk in Form eine...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Fledermausschutz in der Praxis

    Dauer: 40 Einheiten > Detail

    Betreuung und Schutz heimischer Fledermausarten - diese Aufgaben können Sie nach diesem Kurzlehrgang übernehmen. Denn wenn die Nacht hereinbricht, regt sich Leben in den Quartieren und Jagdgebieten heimischer Fledermäuse. Durch das erlangte Grundlagenwissen sind Sie nun in der Lage im Rahmen von Bew...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan -

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. In dieser Abendveranstaltung werden die Naturschutzplanbetriebe nach einem Kurzvortrag zu einem speziellen Naturthema in ein...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Kräuterpädagogik

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    Kräuterpädagogik verbindet traditionelles Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit. Dabei geht es um Naturschutz und Artenvielfalt, um ausgefallene und seltene Pflanzen, aber besonders um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten,...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Natur- und Landschaftsvermittlung

    Dauer: 144 Einheiten > Detail

    Der Mensch strömt in Massen hinaus ins Grüne auf der Suche nach Ruhe, Abwechslung oder Abenteuer. Die Geheimnisse der Natur allerdings bleiben den meisten Besuchenden verborgen. Sie verstecken sich in den Details, in unsichtbaren Zusammenhängen oder schlicht in der Betrachtungsweise. Natur- und Land...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - der Wert von extensiven Wiesen

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. In dieser Abendveranstaltung werden die Naturschutzplanbetriebe nach einem Kurzvortrag zu einem speziellen Naturthema in ein...

    Merkliste
  • 04Mär

    > Detail Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. In dieser Abendveranstaltung werden die Naturschutzplanbetriebe nach einem Kurzvortrag zu einem speziellen Naturthema in ein...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

    Dauer: 120 Einheiten > Detail

    Artenvielfalt bzw. deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie selbst konkret für unsere Vögel, Bienen und Insekten tun können. Sie möchten, aber sie wissen nicht, wie? Stabile Ökosysteme und verschiedene, naturnahe Lebensr...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Onlineseminar: Reklamationen bei Exkursionen, Naturführungen und mit Gästen- was tun?

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Reklamierende Gäste sind oft misstrauisch. Ihr Denkvermögen ist reduziert; emotionale Äußerungen überwiegen. Sie können stur auf ihrem Standpunkt beharren. Wie reagiere ich darauf? Wie weit kenne ich meine rechtliche Lage? Und bin ich bereit zu streiten? Oder gibt es doch Wege die Sachverhalte zu kl...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Lehrgang Wildblumenwiese

    Dauer: 40 Einheiten > Detail

    Die langfristig erfolgreiche Anlage und Pflege von Wildblumenflächen ist eine komplexe und vielschichtige Thematik, die ein umfangreiches Wissen über die ökologischen Grundlagen erfordert. Zur Vermittlung dieses Wissens wurde ein mit 40 UE konzipierter Lehrgang in Kooperation mit dem Bienenzentrum O...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Webinar: Der regionale Naturschutzplan

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Onlineveranstaltung mit Expertinnen und Experten wird für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Natu...

    Merkliste
  • 23Mär

    > Detail Wald und Wild

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wald und Wild sind seit jeher untrennbar miteinander verbunden, bedingen sich und fördern sich gegenseitig. Wir beleuchten unsere heimischen Wildtiere, ihre Lebens- und Verhaltensweisen und ihre jeweiligen unabdingbaren Rollen und Ansprüche im Ökosystem Wald. Wir lesen Fährten und Spuren auf der Erd...

    Merkliste
  • 06Apr

    > Detail Lebensraum Forststraße

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Oft erleben wir Forststraßen als Eingriff in die Landschaft, doch sind sie ein Eldorado für die Artenvielfalt. Unterschiedliche Klein-Biotope für allerlei Getier und Insekten, Pflanzen und Sträucher sind hier zu finden. Auch das Wild nutzt diesen neuen Lebensraum intensiv. Wie aber kann ich Forststr...

    Merkliste
  • 26Apr

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Auf Spurensuche der mittelalterlichen Burgpflanzen mit der Trainerin Gabriele Winkler auf der Ruine Schaunburg.
    Historisch verwendete Pflanzen und die dazugehörigen volksheilkundlichen Rezepte, wie jene der Hildegard von Bingen, werden im anschließenden Workshop praktisch analysiert und neu interpre...

    Merkliste
  • 04Mai

    > Detail Von Lärchenwiesen, Zwetschkengärten und Eibenwäldern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei dieser Exkursion vertiefen wir uns in drei besondere Raritäten in der Kulturlandschaft: den dunklen Eibenwäldern, den alten Zwetschkengärten und den lichten Lärchenwiesen oder -weiden. Wir lauschen und spüren alten Geschichten über die einstige Nutzung und Bewirtschaftung nach und wir diskutiere...

    Merkliste
  • 06Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Nasswiesen und Wiesenbrüter in den Kremsauen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Kremsauen - ein ehemaliges Eldorado für Wiesenpieper, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Rohrammer und Feldschwirl - haben in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren. Eine Erhöhung der Extensivwiesenanteile, Offenhaltung von Flächen, Setzen von Zaunpfählen entlang von Entwäss...

    Merkliste
  • 06Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Bewirtschaftung von Mooren und Nassflächen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Moore, Nass- und Feuchtgrünland sind besondere Wiesentypen in den Tallagen vom Bauernland-Attergau-Vöcklatal, die einer besonderen Pflege bedürfen. Diese Flächen in der bäuerlichen Bewirtschaftung zu halten ist von enormer Wichtigkeit und ein Ziel des Regionalen Naturschutzplanes, wie uns Alois Gade...

    Merkliste
  • 10Mai

    > Detail NATUR-lich gut fotografieren - fesselnde Fotos, die Geschichten erzählen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Lerne, wie du spannende Motive erkennst, die Geschichten erzählen – denn darum geht es: dein Publikum, deine Zielgruppe, deine potentiellen Teilnehmenden emotional anzusprechen.
    Dieser Workshop vermittelt dir das Wissen und die Technik dazu.
    Du lernst, gut Motive zu erkennen und vorbereitend zu übe...

    Merkliste
  • 11Mai

    > Detail Insekten, die bedrohte Vielfalt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie wollten immer schon mehr über Insekten wissen, weil sie faszinierend anzuschauen sind, aber man sich nicht traut sie zu berühren? Die Vielfalt an Arten und Formen ist enorm. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Gruppen heimischer Insektenwelten kennen, deren Vielfalt außeror...

    Merkliste
  • 11Mai

    > Detail Unser kostbarer Wald - Vielfalt erkennen und fördern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei einem Streifzug durch unterschiedlich bewirtschaftete Waldflächen legen wir den Fokus auf die jeweils vorhandenen und meist doch eher unscheinbaren Biodiversitätsindikatoren. Vom Waldboden und von Pilzen, von allerlei Forstnützlingen und ihrer wertvollen Rolle im Ökosystem Wald wird erzählt. Pra...

    Merkliste
  • 22Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - zu den Orchideenwiesen im Himmelreich

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Vom Parkplatz weg starten wir mit dem Verein Bergmandl über den Lehrwanderweg bis zum Himmelreichbiotop mit seinen Quell-, Sumpf- und Bergwiesen, begleiten von den wunderschönenen Pyramiedenorchideen und Feuerlilien. Im Anschluss gibt es, wer möchte, noch ein gemütliches Zusammensitzen im Vereinshau...

    Merkliste
  • 25Mai

    > Detail Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Haben Braunwurzgewächse immer eine Kapselfrucht und Korbblütler immer Zungen- und Röhrenblüten? Die Vielfalt der blühenden Pflanzen ist beachtlich. Das Entdecken und Erkennen faszinierender Kennzeichen bei heimischen Wildpflanzen kann richtig Freude bereiten, wenn man sich auf die Eselsbrücken, Tipp...

    Merkliste
  • 27Mai

    > Detail Mein Beitrag zur Artenvielfalt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel oder Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Gerade Absolvierende des Zertifikatslehrgangs Natur am Hof haben sich intensiv mit ihrem Bauernhof auseinandergesetzt, um Lebensräume für nützliche Tier- und...

    Merkliste
  • 31Mai

    > Detail Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Brennnessel ist neben diversen Baumrinden die älteste Faserpflanze der Menschheit. Schon die Neandertaler nutzten und schätzten sie. In der Bronzezeit kleidete die Brennnessel Könige, später war sie das Leinen der armen Leute. Heute erkennt die Textilindustrie erneut die vielen Vorteile der genü...

    Merkliste
  • 31Mai

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Exkursion zwischen Wasser, Wald und Feuchtwiese

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Intakte Ökosysteme und weitgehend naturbelassene Uferzonen schaffen ein Naturschutzgebiet der Extraklasse am glasklaren Almsee. Die Trainerin Gabriele Winkler erforscht mit den Teilnehmenden die botanischen Besdonderheiten entlang des Rundwegs: von Erlenbruchwäldern über Feutchtwiesen und Bachläufe ...

    Merkliste
  • 01Jun

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Lebensraumvielfalt rund um den Ursprung der Kleinen Gusen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Faszinierende botanische Überraschungen erleben wir auf dem Wanderweg vom Abrahamhof zur romantisch versteckten Quelle der Kleinen Gusen: Trockenkünstler, Orchideen und die Vielfalt der Doldenblütler im Vorsommer.
    Im Mittelpunkt steht der kreative Austausch zu den jahreszeitlichen Wildpflanzen im L...

    Merkliste
  • 03Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - der Wert von 2-mähdigen Wiesen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In 2-mähdigen Wiesen ist die Tier- und Pflanzenwelt besonders hoch. Durch den längeren Mähabstand - im Idealfall auch noch auf nicht so ertragreichen Standorten - können viele Blütenpflanzen vollkommen ausreifen und so ihren Fortbestand garantieren. Die Vielzahl an Pflanzenarten lockt wiederrum eine...

    Merkliste
  • 04Jun

    > Detail Was uns Gräser sagen!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gräser zu bestimmen ist superspannend. Vor allem unmittelbar mit einer spannenden Exkursion! Sind sie doch die Ursprünge unserer Getreidesorten und sie sagen etwas über ihr Umfeld aus: ist der Boden karg, feucht oder nährstoffreich? Darum haben sie in der Landwirtschaft eine große Bedeutung. So erfa...

    Merkliste
  • 05Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nutzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um dem Biotopverlust entgegenzuwirken streben wir eine Extensivierung von Flächen an. Doch welche Probleme treten durch die Nutzungs-Aufgabe auf? Eine komplexe Thematik und eine Exkursion zu blumenreichen Halbtrockenwiesen, Steilflächen und artenreichen Waldrändern.
    Der regionale Naturschutzplan ...

    Merkliste
  • 06Jun

    > Detail Wildbienen und andere Bestäuber fördern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die rund 400 in OÖ lebenden Wildbienenarten gewinnen in der landwirtschaftlichen Produktion immer mehr an Bedeutung. Alle Naturinteressierten erhalten grundlegende Einblicke in die faszinierende Welt dieser erstaunlichen Früchtemacher und deren ausgeklügelte Lebensweisen.
    Diese Veranstaltung wird a...

    Merkliste
  • 07Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um Vielfalt in der Grünlandnutzung zu erhalten, legt Thomas Huemer wert auf insektenschondendes Mähen mit Spezialmaschinen und Doppelmesser. Wichtig dabei ist, die Fläche nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch in Wert zu bringen. Dabei helfen abgestufter Wiesenbau, Naturschutzflächen und die s...

    Merkliste
  • 12Jun

    > Detail Gebundene Körbe aus Gräsern, Kräutern und Blumen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Korbbinden oder Korbwickeln ist so alt wie die Menschheit, es wurde von den Steinzeit Menschen entwickelt. In Österreich gehört es mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Im Mittelalter fertigte man Körbe hauptsächlich aus Roggenstroh und als Faden diente aufgespaltene Weide. Wir verwenden he...

    Merkliste
  • 12Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilflächenbewirtschaftung im Beispiel des Vereins Bergwiesen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der Verein Bergwiesn in Molln hat sich zum Ziel gesetzt naturschutzfachliche Steilflächen offen zu halten und die Artenvielfalt auf diesen Flächen zu sichern. Die Steilflächenbewirtschaftung erfordert neben speziellen Maschinen auch Ausdauer und Erfahrung. Herausforderungen der Steilflächenmahd und...

    Merkliste
  • 12Jun

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Späte Frühlingsblüher auf den Bergwiesen rund um die Ruine Scharnstein

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein kleiner Gang führt uns zu den vielleicht artenreichsten Bergwiesen im lichten Wald unterhalb der Burgruine Scharnstein. Seltene Lippen- und Korbblütler führen uns über 260 Stufen zur Wagnerkapelle in ein duftendes Meer aus Mondviole, Farnen und kräftigen Waldkräutern. Zwischen Habichtskräutern, ...

    Merkliste
  • 14Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Vogelschutz rund um Haus und Hof

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der Rückgang von Feld- und Wiesenvögel steht leider in engem Zusammenhang mit Bewirtschaftungsform. Doch lässt sich vieles durch kleine Veränderungen und bewusste Handlungen bewirken. Verschieben von Mähzeitpunkten, Auslassen von sogenannten Lerchenfenstern, Setzen von heimischen Hecken und die Scha...

    Merkliste
  • 19Jun

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die Vielfalt am Betrieb

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wie Naturschutzmaßnahmen am Betrieb umgesetzt werden können und wie sich das auf die Artenvielfalt positiv auswirkt, wird hier am Betireb Liechtenwöhrer gemeinsam mit einem Fachexperten gezeigt.
    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je n...

    Merkliste
  • 21Jun

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - entlang der großen Mühl

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Lebensraumformen und Charakteristische Pflanzen entlang der großen Mühl lassen uns über die Artenvielfalt staunen. Es geht auf der Wanderung über feuchte Wiesen, Trockenhänge und kleinräumige Laubmischwälder. Wir nehmen uns Zeit zum Bestimmen, Wiederholen und neu Kennenlernen von Schätzen aus den Fa...

    Merkliste
  • 28Jun

    > Detail Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Welt der Flechten ist ein Mikrokosmos von faszinierender Schönheit und Vielfalt. Sie gelten als sensible Bioindikatoren für Umweltbedingungen und blicken auf eine uralte Tradition im Brauchtum des Alpenraums zurück.
    Am Vormittag gehen wir auf Exkursion zur Pflanzen- und Flechtenwelt rund um de...

    Merkliste
  • 29Jun

    > Detail Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Neophyten - also pflanzliche Einwanderer – etablieren sich zunehmend in der heimischen Flora. Alteingesessene Arten werden von Pilzen und Borkenkäfern bedroht. Eine Exkursion bietet die Möglichkeit, pflanzliche Neuankömmlinge und ihre Rolle im heimischen Ökosystem kennen zu lernen und beleuchtet den...

    Merkliste
  • 06Jul

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Exoten und Neulinge in der biodiversen Pflanzenwelt des Hafens Linz

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Pflanzen kommen und gehen! Manche für immer! Mit dem Hintersinn dieses Satzes erleben wir unvergessliche, noch nie gesehene und bekannte Arten in und aus den exotischsten Lebensräumen. Wir wiederholen und bestimmen, entdecken neue Arten. Das ist Biodiversität, wie sie uns erfreut: Steinquendel, Risp...

    Merkliste
  • 22Jul

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Voralpen-, Alpen- und Almwiesenkräuter

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Großer Rundgang: Singerskogel - Golitzbachtal - Stefansbergalm - großer Phyrgas (900m): Voralpen-, Alpen- und Almwiesenkräuter lassen uns an diesem Tag richtig staunen! Die sehr leichte Wanderung in der Region Spital/Pyhrn führt von der Kräuterpädagogen-Jausnstubn Singerskogel zunächst am wunderschö...

    Merkliste
  • 17Aug

    > Detail Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Andere wieder haben eine sehr kleinen Radius und werden durch große bewirtschaftete Flächen von anderen Lebensräumen abgeschnitten. Die Sensibilisierung für den Erhalt der Artenvielfalt findet im Kleinen und i...

    Merkliste
  • 22Aug

    > Detail Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Südhänge am Rande des Eferdinger Beckens wurden schon im Jahr 777 urkundlich als Weinbaugebiet erwähnt. Das spezielle Kliima ermöglicht es heute noch, innovativen Landwirten, Nischenpflanzen zu kultivieren. Biologischer Wein- und Kräuterbau schaffen Lebensraum für viele wäremliebende Wildkräuter...

    Merkliste
  • > Detail Farminar®: Onlinereihe Naturschutz

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Ein Farminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
    In 1,5 Stunden werden hier wichtige Naturschutzthemen auf lehrreiche und spannende Weise vermittelt - online und live. Durch die kurze Dauer und die Themenvielfalt kann d...

    Merkliste
  • > Detail Onlineseminar: Reklamationen bei Exkursionen, Naturführungen und mit Gästen - was tun?

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Reklamierende Gäste sind oft misstrauisch. Ihr Denkvermögen ist reduziert; emotionale Äußerungen überwiegen. Sie können stur auf ihrem Standpunkt beharren. Wie reagiere ich darauf? Wie weit kenne ich meine rechtliche Lage? Und bin ich bereit zu streiten? Oder gibt es doch Wege die Sachverhalte zu kl...

    Merkliste

Unternehmens-
führung

Sozial- und Steuerrecht

  • 06Nov

    > Detail Webinar: Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens vi...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wie kann der Generationswechsel im Betrieb so gelingen, dass alle gut damit leben können? Viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen denken in diesem Zusammenhang zunächst v.a. an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich aber oft, dass es neben klaren rechtlichen Regelu...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Onlineseminar: Pachten und Verpachten

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Mit dem Abschluss eines Pachtvertrages sind Rechte und Pflichten sowie sozial- und steuerrechtliche Konsequenzen für die Vertragsparteien verbunden. Der Kurs informiert über die wichtigsten Vertragsinhalte, das Pacht- und Landpachtrecht, das Sozial- und Steuerrecht, den Grenzpachtpreis sowie die wic...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Onlineseminar: Bald Mama!

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Die Geburt eines Kindes verändert die rechtliche Situation junger Frauen am Hof. Ob verheiratet oder in einer Lebensgemeinschaft lebend, nach der Karenz stellen sich viele Fragen: Dauer der Karenz, Höhe des Kinderbetreuungsgeldes, Bildungskarenz, Wiedereinstieg ins Berufsleben,...
    Das Online-Semina...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Beitragsgrundlagenoption

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen zur Beitragsgrundlagenoption in der Sozialversicherung und einen Überblick über die Möglichkeit, die Sozialversicherungsbeiträge nach dem steuerpflichtigen Einkommen zu ermitteln. Zudem werden steuerrechtliche Kons...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Onlineseminar: Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Wissen um die umsatzsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten nichtbuchführungspflichtiger Land- und Forstwirte:innen ist der entscheidende Vorteil zur Vermeidung finanzieller Nachteile. Die geänderten Rahmenbedingungen für die Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft erfordern eine noch ...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Seminar für künftige Hofübergeber:innen

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt und möchten diese Veränderung in geordneten Bahnen einleiten. Bei bevorstehender Hofübergabe können Sie sich umfassend über die rechtliche und steuerliche Situation der Betriebsübergabe informieren und erhalten zugleich Anregungen für die Gestaltung Ihres n...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Onlineseminar: Vermietung von landwirtschaftlichen Gebäuden

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie planen den Umbau und/oder die außeragrarische Nutzung bzw. Vermietung von Gebäuden oder Gebäudeteilen?
    In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen zum Miet- und Vertragsrecht, Steuer- und Bewertungsrecht sowie bau- und raumordnungsrechtlichen Bestimmungen bei der Vermietung von...

    Merkliste
  • 30Nov

    > Detail Einstieg in die Teilpauschalierung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bei Überschreiten der Einheitswertgrenze für die Vollpauschalierung (€ 75.000,- Einheitswert) und bei Ausübung der Beitragsgrundlagenoption kann die Teilpauschalierung als Gewinnermittlungsart gewählt werden.
    Bei der Teilpauschalierung halten sich die Aufzeichnungspflichten im Vergleich zu anderen G...

    Merkliste
  • 01Dez

    > Detail Fehlende Hofnachfolge - Perspektiven für den Betrieb

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Eine Hofnachfolge innerhalb der Familie ist nicht immer möglich. Immer häufiger werden landwirtschaftliche Betriebe ohne Hofübernehmer:innen aus der Familie an externe Personen übergeben. Der Verein Perspektive Landwirtschaft stellt die Möglichkeiten ihrer Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Onlineseminar: Einstieg in die Teilpauschalierung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bei Überschreiten der Einheitswertgrenze für die Vollpauschalierung (€ 75.000,- Einheitswert) und bei Ausübung der Beitragsgrundlagenoption kann die Teilpauschalierung als Gewinnermittlungsart gewählt werden.
    Bei der Teilpauschalierung halten sich die Aufzeichnungspflichten im Vergleich zu anderen G...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Onlineseminar: Wenn ich einmal in Pension gehe.

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Sie eine erste Übersicht über die unterschiedlichen Pensionsarten, manche Stolpersteine und Chancen im heimischen Sozialversicherungs- und Pensionssystem erhalten.

    Inhalt:
    Grundlagen des österreichischen Sozial- bzw. Pensionsversicherungssystems
    Mehrfachversicher...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Seminar für künftige Hofübernehmer:innen

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Sie stehen vor der Hofübernahme und möchten diese Veränderung gut durchdacht organisieren? Die Hofübernahme ist eines der wichtigsten Ereignisse für die künftigen Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer. Es gibt viele Aspekte zu beachten, um die Weichen für ein harmonisches Miteinander und eine erfolg...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Überschreitung der Pauschalierungsgrenzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die die Pauschalierungsgrenzen überschreiten, können den Gewinn nicht mehr pauschaliert (Voll- und Teilpauschalierung) ermitteln. Diese Betriebe haben eine der folgenden Gewinnermittlungsarten zu wählen:
    • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Bilanzierung

    Ab einem ...

    Merkliste
  • 11Jan

    > Detail Ladung sicher transportieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Kontrollen landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte durch die Exekutive nehmen ständig zu. Neben der Unfallverhütung ist daher auch das Wissen um das richtige Verhalten im Straßenverkehr und die fachgerechte Ladungssicherung zur Vermeidung von Strafen unerlässlich. Die richtige Ladungssicherung...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Kauf und Verkauf innerhalb der EU

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der grenzüberschreitende Warenverkehr ist für zahlreiche Landwirte:innen eine interessante Alternative zu den gewohnten Absatzwegen. Aber auch günstige Angebote für Maschinen im Ausland verlocken zum Kauf.
    Erfahren Sie, wie die Abwicklung von Geschäften über die Staatsgrenze richtig funktioniert, we...

    Merkliste
  • 01Feb

    > Detail Onlineseminar: Gewinnermittlung in der Vollpauschalierung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Jede:r Landwirt:in ist auch Unternehmer:in und sollte über die Grundzüge der Gewinnermittlung in seinem/ihrem Betrieb Bescheid wissen. Da die überwiegende Anzahl der Land- und Forstwirt:innen den Gewinn in der Vollpauschalierung ermittelt, bietet die Landwirtschaftskammer OÖ ein Seminar über die vol...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Onlineseminar: Unwetterschaden - was nun?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Immer wieder wird uns vor Augen geführt, wie unberechenbar die Natur sein kann. Hagel und Sturm, verursachen immer wieder enorme Schäden an Gebäuden und Objekten. Das Seminar bietet Informationen, was bei der Abwicklung dieser Schäden mit der Versicherung unbedingt zu beachten ist. Was tun, wenn die...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Seminar für künftige Hofübernehmer:innen (Online und Präsenz)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Informieren Sie sich online in kompakten Sequenzen zu den wichtigsten Bereichen der Hofübernahme: Betriebswirtschaftliche Überlegungen, Vertrags-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht, Versicherungen, Übergabepreis, Niederlassungsprämie und Förderungen. Ein Präsenzworkshop zum Thema Unternehmenskomp...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Onlineseminar: Beitragsgrundlagenoption

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen zur Beitragsgrundlagenoption in der Sozialversicherung und einen Überblick über die Möglichkeit, die Sozialversicherungsbeiträge nach dem steuerpflichtigen Einkommen zu ermitteln. Zudem werden steuerrechtliche Kons...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Onlineseminar: Kauf und Verkauf innerhalb der EU

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der grenzüberschreitende Warenverkehr ist für zahlreiche Landwirte:innen eine interessante Alternative zu den gewohnten Absatzwegen. Aber auch günstige Angebote für Maschinen im Ausland verlocken zum Kauf.
    Erfahren Sie, wie die Abwicklung von Geschäften über die Staatsgrenze richtig funktioniert, we...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Gewinnermittlung in der Vollpauschalierung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Jede/r Landwirt:in ist auch Unternehmer:in und sollte über die Grundzüge der Gewinnermittlung in seinem/ ihrem Betrieb Bescheid wissen. Da die überwiegende Anzahl der Land- und Forstwirt:innen den Gewinn in der Vollpauschalierung ermittelt, bietet die Landwirtschaftskammer OÖ ein Seminar über die vo...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Steuererklärung und Steuern sparen in der Teilpauschalierung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Viele Land- und Forstwirt:innen haben sich aufgrund des Überschreitens der Einheitswertgrenze der Vollpauschalierung (75.000 Euro) oder aufgrund der Ausübung der Beitragsgrundlagenoption bei der SVS für die Teilpauschalierung entschieden. Dieses Seminar ist speziell auf teilpauschalierte Land- und F...

    Merkliste
  • 19Mär

    > Detail Onlineseminar: Steuererklärung und Steuern sparen in der Teilpauschalierung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar richtet sich speziell an teilpauschalierte Land- und Forstwirte, die sich aufgrund des Überschreitens der Einheitswertgrenze für die Vollpauschalierung (75.000 Euro) oder aufgrund der Ausübung der Beitragsgrundlagenoption bei der SVS für die Teilpauschalierung entschieden haben.
    Sie l...

    Merkliste
  • 24Apr

    > Detail Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...

    Merkliste
  • 15Mai

    > Detail Überschreitung der Vollpauschalierungsgrenzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die die Pauschalierungsgrenzen überschreiten, können den Gewinn nicht mehr pauschaliert (Voll- und Teilpauschalierung) ermitteln. Diese Betriebe haben eine der folgenden Gewinnermittlungsarten zu wählen:
    • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Bilanzierung

    Ab einem ...

    Merkliste
  • > Detail Update zur Beschäftigung von Dienstnehmern in der Land- und Forstwirtschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Als Arbeitgeber in der Land- und Forstwirtschaft ist es notwendig, sich regelmäßig über Neuerungen im Arbeitsrecht, in der Lohnverrechnung sowie in der Sozialversicherung zu informieren. In diesem Seminar erhalten Sie von Experten ein Update über die wichtigsten Änderungen bzw. Informationen, worauf...

    Merkliste

Betriebswirtschaft

  • 15Dez

    > Detail Gut verhandeln zahlt sich aus!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Verhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!

    Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespräch? Und woran erkenne ich den Verhandlungserfol...

    Merkliste
  • 12Jan

    > Detail Onlineseminar: Gut versichern zahlt sich aus!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der passende Versicherungsschutz für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb ist unerlässlich. Dieses Seminar gibt einen guten Einblick in den Versicherungsdschungel und worauf bei Versicherungen im landwirtschaftlichen Bereich besonders zu achten ist. Kenntnisse über Deckungssummen, Schadensabwicklung u...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Unternehmerischer Bäuerinnen und Bauerntreff: Start up

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um die zukunftsfähige Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft zu fördern, sind innovative Geschäftsmodelle und Netzwerke notwendig, insbesondere vor dem Hintergrund von Krisen wie Klimawandel, Covid-Pandemie und demografischem Wandel. Frauen, die ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe...

    Merkliste
  • 08Feb

    > Detail Mit der Idee zum passenden Geschäftsmodell für mich und meinen Betrieb

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Um kreative Ideen umzusetzen und innovative Wege gehen zu können, müssen diese in die Form eines klar strukturierten Geschäftsmodells gebracht werden. In dieser Workshop-Reihe lernen die Teilnehmenden, wie sie beim Entwickeln von neuen Geschäftsmodellen für ihren Betrieb Schritt für Schritt vorgehen...

    Merkliste
  • 08Feb

    > Detail Onlineseminar: Gut verhandeln zahlt sich aus!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Verhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!

    Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespräch? Und woran erkenne ich den Verhandlungserfol...

    Merkliste
  • > Detail Unternehmerischer Bäuerinnen- und Bauerntreff: Kooperation und Netzwerk

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wir werden in Zukunft weniger Wertschöpfungsketten und viel mehr Wertschöpfungsnetzwerke erleben, schreibt Harry Gatterer vom deutschen Zukunftsinstitut in einem Newsletter.
    Kooperationen unterstützen dabei, neue Geschäftsfelder zu entwickeln und Märkte zu erschließen. Kooperationen und Netzwerke we...

    Merkliste
  • > Detail Unternehmerischer Bäuerinnen und Bauerntreff: Farm up

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Viele Betriebe sehen die Notwendigkeit aber auch die Chance den aktuellen Wandel in der Land- und Forstwirtschaft zu nutzen und neue innovative Wege auf dem eigenen Hof zu beschreiten. Die Landwirtschaft ist gefordert, wie andere Wirtschaftsbereiche auch, sich an eine gesellschaftlich, ökologisch un...

    Merkliste

Marketing

  • 16Nov

    > Detail Onlineseminar: Ideen-Reich Landwirtschaft

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    In der Landwirtschaft gibt es nicht einen Weg für alle, aber für alle einen Weg!
    Die aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft bringen auch für die Landwirtschaft viele neue Möglichkeiten. Lassen Sie sich von unseren Vortragenden inspirieren, Ihre eigenen Visionen anzupacken und Ihren ganz indivi...

    Merkliste
  • 10Jan

    > Detail Der eigene Webauftritt als digitales Marketinginstrument

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der digitale Webauftritt ist nicht nur die Visitenkarte für den eigenen Betrieb, sondern auch ein Aushängeschild und eine Verkaufschance. Umso wichtiger ist es, dass sie gut durchdacht und gestaltet ist. Eine gut gestaltete Website kann wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
    In diesem Sem...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Erfolgreiche Vermarktung über das Internet

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein professioneller Internetauftritt kann vor allem für direktvermarktende und ab-Hof-verkaufende Betriebe eine gute Möglichkeit sein, den Wert ihrer Produkte zu unterstreichen und die betriebliche Wertschöpfung tatsächlich zu steigern. Rainer Neuwirth, Gründer von myproduct.at, bietet in seinem Sem...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Social Media für meinen Betrieb

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Viele Kundinnen und Kunden nutzen heute Social-Media-Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, ihren Betrieb und ihre Produkte dort zu präsentieren, wo die Kundinnen und Kunden sind.
    Social Media bietet vielfältige Möglichkeiten, die Landwi...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Copyright und Datenschutz bei Photos & Co

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - also schnell ein Foto gepostet und ein kurzes Video hochgeladen, um meine potenziellen Kunden auf dem Laufenden zu halten.
    Aber kenne ich auch die rechtlichen Bestimmungen für die Erstellung und Nutzung von Fotos & Videos, insbesondere im Online-Bereich? Was mu...

    Merkliste
  • 14Feb

    > Detail Onlineseminar: Social Media für meinen Betrieb

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Viele Kundinnen und Kunden nutzen heute Social-Media-Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, ihren Betrieb und ihre Produkte dort zu präsentieren, wo die Kundinnen und Kunden sind.
    Social Media bieten vielfältige Möglichkeiten, die Landwi...

    Merkliste
  • 11Mär

    > Detail Videos und Fotos mit dem Smartphone

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie möchten selbst kurze Videos drehen oder Momente mit aussagekräftigen Fotos festhalten? Kein Problem - die Technik zum Fotografieren oder Filmen hat heute fast jeder dabei: Das Smartphone reicht aus, um ein Foto oder ein Video z.B. für Facebook, die Website, Instagram oder Youtube zu machen. Der ...

    Merkliste
  • 19Mär

    > Detail Onlineseminar: Videos und Fotos mit dem Smartphone

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie möchten kurze Videos selbst drehen oder Augenblicke mit aussagekräftigen Fotos festhalten? Kein Problem - heute hat fast jeder die Technik für die Fotografie bzw. den Dreh eines Videos bei sich: Das Smartphone reicht schon aus, um ein Foto oder Video z.B. für Facebook, die Webseite, Instagram od...

    Merkliste
  • > Detail Mein Unternehmensauftritt in Druck und Web

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Warum beeindrucken bestimmte Layouts mehr als andere? Wie werden Inhalte visualisiert? Wer Aufmerksamkeit erzeugen will, muss wissen, wie Bild- und Textelemente zusammenwirken. Gestaltungsübungen und die Analyse von bestehenden Lösungen schärfen das Bewusstsein für Buchstaben, Bilder und grafischen ...

    Merkliste

Förderung und Bildungsinformation

  • > Detail Mein Betriebskonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.

    Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibend...

    Merkliste

Unternehmensentwicklung

  • 08Nov

    > Detail Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!
    Folgende Themen werden bei den Veranstaltungen...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

    Dauer: 80 Einheiten > Detail

    Der einzige regionale Lehrgang zur Weiterbildung für die Funktionär:innentätigkeit!
    Genau das Richtige für Sie, wenn Sie in agrarischen Gremien, Verbänden oder Vereinen tätig sind oder tätig werden möchten. Dadurch lernen Sie oberösterreichweit und auf Österreichebene engagierte Personen mit den gle...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Mein Betriebskonzept

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dies besteht unter anderem aus einer umfassenden Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit ...

    Merkliste
  • 14Dez

    > Detail Strategische Planung - Betriebsentwicklung aktiv gestalten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Eine fundierte strategische Planung ist die Grundlage jedes erfolgreichen Wirtschaftens. Planen Sie demnach für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer Betriebstätigkeit indem Sie in diesem Seminar bewährte Methoden aus der Wirtschaftsberatung für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb kennen und anwenden lerne...

    Merkliste
  • 18Jan

    > Detail Die zündende Idee für meinen Betrieb

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Kreative, neue Ideen gefragt? Aber im Kopf nur Leere oder 3000 Gedanken? Unser Workshop unterstützt Sie dabei, mit kreativen Methoden eigene Lösungen und Wege für Ihren Betrieb zu finden - und informiert darüber, was diesem Prozess im Wege steht. Es geht darum, ungewöhnliche Ansätze zu entwickeln, a...

    Merkliste
  • 29Jan

    > Detail Einstieg ins Gewerbe - Herausforderung und Chancen

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die Entwicklung vieler Betriebe bringt auch Veränderungen im rechtlichen Bereich mit sich, sowohl was den Umfang als auch die inhaltliche Neuausrichtung betrifft. In diesen Situationen ist es wesentlich, die rechtlichen Grundlagen in den Bereichen Unternehmensform, Steuern und Soziales für weiteres ...

    Merkliste
  • 27Feb

    > Detail Onlineseminar: Mein Betriebskonzept

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dazu gehört eine umfassende Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dafür notwendige Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit Ihnen wesentliche T...

    Merkliste
  • > Detail b|u|s - Bäuerliches Unternehmerinnen und Unternehmer Seminar

    Dauer: 148 Einheiten > Detail

    Unternehmerisches Denken und Handeln und damit verbundene Kenntnisse werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Mit dem bewährten b|u|s Lehrgang der Andreas Hermes Akademie entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! In neun aufeinander abgestim...

    Merkliste
  • > Detail Online-Infoabend: b|u|s - Bäuerliches Unternehmerinnen und Unternehmer Seminar

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Im Jänner 2023 startet das bewährte „bus - Bäuerlichen Unternehmer:innen Seminar“. Bei diesem kostenlosen Informationsabend stellt Ihnen ein erfahrener bus-Trainer der Andreas Hermes Akademie den Lehrgang unverbindlich vor. Zwei Absolventen des Lehrgangs stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
    ...

    Merkliste
  • > Detail Wichtiges zuerst!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Zeit ist ein begrenzter Faktor und kann nicht vermehrt werden. Deshalb ist es wichtig fokussiert zu bleiben - mache ich das, was wirklich wichtig ist? Identifizieren Sie Ihre persönlichen Zeitfresser und Störfaktoren, entwickeln Sie Ihre ganz persönliche Ziel- und Zeitmanagementstruktur und bekommen...

    Merkliste
  • > Detail Mein Betriebskonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.

    Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibend...

    Merkliste

Alm-
wirtschaft

Almwirtschaft

  • 17Nov

    > Detail Gelebte Almkultur - Singen und Jodeln auf der Alm

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Almschrei und Juchzer, Singen und Jodeln - die Notwendigkeit der Verständigung in gebirgigen und unwegsamen Regionen hat eine reichhaltige Tradition hervorgebracht, mit der weite Distanzen von Alm zu Alm in akustisch einmaliger Art und Weise überbrückt werden können. In diesem Kurs entsinnen wir uns...

    Merkliste
  • 12Apr

    > Detail Rinderumgang - Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Unter Einbeziehung der Verhaltensweisen von Rindern und den Grundprinzipien von Mensch-Tierbeziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit mit Rindern vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie un...

    Merkliste
  • 02Mai

    > Detail Mähen mit der Sense

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Feuchtwiesen bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Daz...

    Merkliste
  • 18Jun

    > Detail Zeigerpflanzen auf der Alm

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Boden und die Almvegetation notwendig. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten, ...

    Merkliste
  • 19Jun

    > Detail Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Seminar lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühe Lohn dann genussvoll verz...

    Merkliste
  • > Detail Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

    Inhalte:
    Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
    Vegetation: Pflanzengesell...

    Merkliste

Biologische
Wirtschaftsweise

Biologische Wirtschaftsweise allgemein

  • 29Sep

    > Detail Mehr Natur am Bio-Bauernhof – Streuobst und Obstwiese

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Für BIO AUSTRIA ist der Schutz der Biodiversität ein wesentliches Ziel. Wie Artenschutz, Selbstversorgung & Wertschöpfung kombiniert werden können, erfahren Sie in diesem Seminar. Besonderes Augenmerk wird auf die Anlage von Streuobstwiesen als wirtschaftlichen Betriebszweig gelegt. Standortgerechte...

    Merkliste
  • 06Okt

    > Detail Bodenpraktiker:in für das Ackerland - ROHRBACH

    Dauer: 81 Einheiten > Detail

    Fruchtbare Böden sind das Kapital jeder Landwirtschaft und Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und steigendem Preisdruck ist auf Biobetrieben der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld geraten. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie das Kapital Boden nachhaltig au...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Onlineseminar: Bio-Informationsabend - Umstieg in die biologische Wirtschaftsweise

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Sie planen Ihren Betrieb in Zukunft biologisch zu bewirtschaften oder sind daran interessiert? In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Richtlinien der biologischen Wirtschaftsweise, allgemeine Informationen zur Umstellung und zur Bio-Kontrolle sowie einen kurzen Aus...

    Merkliste
  • 18Okt

    > Detail Kuhgebundene Kälberaufzucht

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Die kuhgebundene Aufzucht stellt eine besondere Form der Kälberaufzucht dar. Sie kann bei Ammenkühen oder bei der eigenen Mutter erfolgen. Die Aufzucht erfordert eine gute Planung und viel Beobachtung, um das Konzept erfolgreich umsetzen zu können.
    In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen...

    Merkliste
  • 21Okt

    > Detail Zerlegung, Reifung und Verarbeitung von Altschaf, Lamm und Ziege

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Fällt schon manchmal der Verkauf von Lämmern und Kitzen schwer, so sind erst recht bei Alttieren die Absatzmöglichkeiten beschränkt. Dieser Kurs mit dem renommierten Referenten zur Bio-Fleischverarbeitung Hermann Jakob zeigt Möglichkeiten auf, Schaf- und Ziegenfleisch auch älterer Tiere besser zu ve...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Grundlagen der bäuerlichen Kompostierung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes. Kompostierung trägt positiv zum Humusaufbau bei und unterstützt die Bodenfruchtbarkeit optimal. Im Seminar werden praxisnah die Grundsätze der Kompostierung (Sauerstoff, Feuchtigkeit, Ausgangsmischung, Zusätze, Homogenisierung) ...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Waldbewirtschaftung am Bio-Betrieb

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bei einem Praxisrundgang durch den Wald erklären Praktiker:innen anhand verschiedener Waldbilder ihre Konzepte für einen klimafitten Wald. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, sich mit Berufskolleginnen -und kollegen fachlich auszutauschen und neue Wege in der Waldbewirtschaftung zu diskutiere...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Biohöfe in die nächste Generation führen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Hofübernahme einmal anders gedacht - wie kann es auf Biohöfen gut weitergehen?
    Der Verein Perspektive Landwirtschaft setzt sich aktiv für die außerfamiliäre Hofnachfolge, den Einstieg in die Landwirtschaft und den Erhalt von vielfältigen Höfen ein. Vanessa Kaiser und Florian Jungreithmeier berichten...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Fokus Bio-Schwein: 100 % Bio-Fütterung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bio-Schweine werden mit vielfältigen Futterkomponenten versorgt. Da der Acker die Futtergrundlage darstellt, sollten Rationen und Fruchtfolgen aufeinander abgestimmt sein. Auch Nebenprodukte der Lebensmittelerzeugung wie Ölkuchen, Futterkartoffeln, Molke und Kleie können in der Fütterung eingesetzt ...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Bodenuntersuchung nach Dr. Albrecht - Blended learning

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Im ersten Seminarteil werden die drei Säulen der Bodenkunde, die Analytik nach Albrecht vorgestellt und die fachgerechte Probenahme besprochen. Grundlage der Bodenuntersuchung nach Albrecht ist die Bestimmung der Kationenaustauschkapazität (KAK). Die KAK ist ein Maß für die Menge an Nährstoffkatione...

    Merkliste
  • 16Nov

    > Detail Onlineseminar: Grundkurs Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Im Onlineseminar werden die Grundlagen der Homöopathie für große und kleine Wiederkäuer anhand folgender Inhalte vermittelt: Geschichte und Beginn der Homöopathie, rechtliche Rahmenbedingungen, Säulen der Homöopathie (Ähnlichkeitsregel, Potenzierung, Arzneimittelprüfung), Tierbeobachtung - Symptome ...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Onlineseminar: Parasitenerkrankungen und Weidemanagement bei Schafen und Ziegen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bei der Weidehaltung von kleinen Wiederkäuern gilt es den Befall von Endoparasiten im Auge zu behalten. Darum ist es für Schaf- und Ziegenhalter:innen wichtig, über Würmer Bescheid zu wissen, um die Tiere durch ein geeignetes Weidemanagement gesund zu halten. Im Onlineseminar geht es um folgende Fra...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Fokus Bio-Ackerbau II

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Untersaaten sind als wertvolle Begleiter von Kulturpflanzen in einem regenerativen, biologischen Anbausystem nicht mehr wegzudenken. Sie bedecken den Boden, helfen der Kulturpflanze und nähren die Bodenlebewesen. Für den Erfolg mit Untersaaten ist die richtige Auswahl der Untersaatkomponenten bzw. d...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Einführungskurs für Neueinsteigende in den biologischen Landbau

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Umstellung auf biologische Landwirtschaft ist eine weitreichende Entscheidung. Dieser Einführungskurs soll neben dem fachlichen Wissen auch Mut machen, den Schritt in den Biolandbau zu wagen. Es werden umfassende Informationen über den Einstieg in die biologische Produktion, die rechtlichen Rahm...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Gemeinsam Boden gut machen!

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Ein vitaler und fruchtbarer Boden ist die Basis für eine nachhaltige und zukunftsfitte Landwirtschaft – dies gilt im Besonderen auch für den Biolandbau. Am „Tag des Bodens“ am 5. Dezember findet dazu eine spannende Fachtagung statt. Im Fokus steht Wissenswertes über den Erhalt und die Förderung der ...

    Merkliste
  • 06Dez

    > Detail Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Humus spielt eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit, den Klima - und den Grundwasserschutz.
    Im ersten Teil des Seminars wird die neue Humustheorie erläutert. Sie beschreibt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Stabilität von Humusverbindungen im Boden. Dabei spielt die Leistung ...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Onlineseminar: Aufbaukurs Homöopathie bei Durchfall - Stoffwechsel - Fruchtbarkeit

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Im Aufbaukurs wird das Verständnis vermittelt, Durchfall im Stall zu verstehen und den Verlauf bei Jungtieren und erwachsenen Tieren mittels Homöopathie zu lindern. Stoffwechselstörungen sind bei Wiederkäuern häufig Leberstörungen. Wir besprechen homöopathische Mittel und Heilpflanzen zur Unterstütz...

    Merkliste
  • 09Jan

    > Detail Fokus Bio-Geflügel - Kreislaufbetonte Fütterung in der Bio-Geflügelhaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bio-Geflügelrationen sind eine Zusammenstellung verschiedener hochwertiger Einzelkomponenten. Der Ackerbau stellt die Futtergrundlage für Geflügel dar. Eine enge Abstimmung zwischen Fruchtfolgen und Rationen ist daher wesentlich. Einzelne Komponenten können mit Verarbeitungsschritten wie pressen, to...

    Merkliste
  • 11Jan

    > Detail Onlineseminar: Grundkurs Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Einsatz von Heilpflanzen und Hausmitteln bei Wiederkäuern ist seit langem bekannt. Viele einfache Anwendungen helfen bei Durchfall, bei der Hautpflege, bei Verletzungen, Eiterungen oder Augenentzündungen. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Pflanzenheilkunde, der Dosierung und Anwendung ...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Onlineseminar: Grundlagen der Agroforstwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Agroforstwirtschaft bezeichnet ein Produktionssystem, das landwirtschaftliche Unterkulturen mit Obst-, Wildobst- oder Wertholzbäumen kombiniert. Die Vorteile sind verminderte Erosion, Lebensraum für Nützlinge, erhöhte Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffspeicherung usw. Wir blicken in die Schweiz zu ...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Onlineseminar: Heilpflanzen und Homöopathie - Verdauung und Stoffwechsel bei Wiederkäuern

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Die Anwendungen von Kräutern und homöopathischen Hausmitteln ist für Rinder, Schafe und Ziegen streng gesetzlich geregelt. Die Ursachen von Stoffwechselstörungen bei Wiederkäuern sowie die Funktionen und Erkrankungen der Leber werden ebenso besprochen, wie Anwendungen zur Unterstützung des Heilungsp...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Onlineseminar: Bio-Boden

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Immer wieder stehen Aufwüchse von Zwischenfrüchten, Feldfutter oder Grünland zur Verfügung, die nicht für die Verfütterung genutzt werden. Für den Ackerbau ist es aus verschiedenen Gründen interessant, diese organische Masse wieder in den Betriebskreislauf einzubinden. Wie es gelingen kann, frisches...

    Merkliste
  • 14Feb

    > Detail Einstieg in die Bio-Schweinehaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Bioschweinehaltung ist in Österreich auf dem Vormarsch. Welche Anforderungen zu erfüllen sind, von der Planung des Einstiegs in die Bioschweinehaltung über Detailfragen wie Fütterung, Zucht und Haltungssysteme bis hin zum Umgang mit den Tieren und der Vermarktung von Bioschweinen, an diesem Eins...

    Merkliste
  • 22Feb

    > Detail Einführung in die biologische Pilzproduktion

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die biologische Pilzzucht bietet vor allem für kleinere Betriebe mit geringer Flächenausstattung eine interessante Einkommensalternative und eine gute Möglichkeit, das Direktvermarktungsangebot aufzuwerten. Im Seminar lernen Sie die Grundlagen der ökologischen Pilzproduktion kennen und erfahren, wel...

    Merkliste
  • 27Feb

    > Detail Onlineseminar: Tierwohl in der biologischen Landwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Tiere, die gesund sind und sich wohlfühlen, bringen gute Leistungen und beste Produktqualität. Um etwaige Probleme der Tiere noch rascher zu erkennen, werden im Onlineseminar die wichtigsten kritischen Bereiche behandelt. Wirksame Maßnahmen, um das Tierwohl zu verbessern, werden vorgestellt. Die Tei...

    Merkliste
  • 28Feb

    > Detail Vegane und vegetarische Spezialitäten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Fleischlose Lebensmittel liegen im Trend und bieten für landwirtschaftliche Betriebe neue Möglichkeiten. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden theoretisch und praktisch die Grundlagen zur Herstellung von Convenienceprodukten. Anhand erprobter Rezepte werden aus Ackerfrüchten und Gemüse vegane...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Onlineseminar: Einführung in den biologischen Gemüsebau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der biologische Gemüsebau stellt eine interessante Alternative in der Produktion und eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit in der Vermarktung dar. Das Seminar beantwortet die wichtigsten Fragen zum Einstieg in die Bio-Gemüseproduktion.

    Lehrinhalte:
    Überblick über den Bio-Gemüsebau in Österreich Ü...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Klimafittes Grünland am Bio-Betrieb

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dr. Edmund Leisen vom Ökoteam der LK Nordrhein-Westfalen wird an diesem Tag die Grünland- und Weidebegehungen begleiten. Von seinem Wissen und dem großen Erfahrungsschatz aus dem Öko-Netzwerk-Rind wollen wir an diesem Tag profitieren. Gleichzeitig soll aber auch ein offener Austausch unter den Betri...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Bio-Bäuerinnentag

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Im Alltag begegnen uns Bäuerinnen vielfältige Herausforderungen und Belastungen. Hof, Haushalt, Kinde, den eigenen Beruf und vieles mehr unter einen Hut zu bringen ist nicht immer einfach. Darum ist es besonders wichtig, die eigenen Energiereserven im Auge zu behalten und aufzuladen, um die innere ...

    Merkliste
  • 08Mär

    > Detail Bodenpraktiker:in für das Grünland - RAUM MÜHLVIERTEL

    Dauer: 81 Einheiten > Detail

    Grünlandböden stellen ein sensibles und vielschichtiges Ökosystem dar. Von der Weide bis zum nachwachsenden Rohstoff - wertvolles Grünland ist die Basis für hochwertiges Grundfutter und von großem Wert für Landschaftspflege und Naturschutz. Der Zertifikatslehrgang behandelt Ökologie und Biologie der...

    Merkliste
  • 11Mär

    > Detail Gesundheits-Check im Kuhstall

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ziel dieses Praxisseminars ist es, anhand einfacher Beurteilungskriterien den Gesundheitsstatus einzelner Tiere bzw. der Herde zu ermitteln. Damit sollen auftretende Probleme oder Erkrankungen rechtzeitig erkannt und geeignete Gegenlenkungsmaßnahmen eingeleitet werden. Es erfolgen Beurteilungen des ...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Onlineseminar: Einführung in den biologischen Kräuteranbau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Markt für heimische Kräuter hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt und bietet vor allem Biobetrieben eine interessante Möglichkeit die Fruchtfolge zu erweitern. Das Onlineseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Kräuter, deren Kulturanleitung, Erntetechniken, Nachernte...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Onlineseminar: Selektives Trockenstellen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Onlineseminar werden die Phasen des Trockenstellens behandelt. Was ist vor und während des Trockenstellens zu beachten? Welche Kühe sind während des Trockenstellens gefährdet an einer Euterentzündung zu erkranken? Wie erkenne ich gefährdete Tiere? Ist antibiotisches Trockenstellen die einz...

    Merkliste
  • 15Mär

    > Detail Bodenpraktiker:in für das Grünland - Raum KIRCHDORF STEYR

    Dauer: 81 Einheiten > Detail

    Grünlandböden stellen ein sensibles und vielschichtiges Ökosystem dar. Von der Weide bis zum nachwachsenden Rohstoff - wertvolles Grünland ist die Basis für hochwertiges Grundfutter und von großem Wert für Landschaftspflege und Naturschutz. Der Zertifikatslehrgang behandelt Ökologie und Biologie der...

    Merkliste
  • 19Mär

    > Detail Bodenpraktiker:in für das Ackerland - GMUNDEN/VÖCKLABRUCK

    Dauer: 81 Einheiten > Detail

    Fruchtbare Böden sind das Kapital jeder Landwirtschaft und Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und steigendem Preisdruck ist auf Biobetrieben der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld geraten. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie das Kapital Boden nachhaltig au...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Pflanzenschutz Sachkundenachweis - exklusiv für Biobetriebe

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Anwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Fortbildung von 5 Stunden besucht werden. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen des Pflanzenschutzes im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerpf...

    Merkliste
  • 21Mär

    > Detail Onlineseminar: Zeitgemäße Weidehaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Durch die Entwicklung der Grünlandwirtschaft hat die Weidehaltung in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Dieser Trend scheint nun gestoppt zu sein. Einerseits sind es die gestiegenen Anforderungen an den Weidegang von Rindern - vor allem im Biobereich. Andererseits werden aber auch innerb...

    Merkliste
  • 04Apr

    > Detail Fokus: Agroforst

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Agroforstsysteme sind eine Form der Landnutzung, bei der die landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern kombiniert wird. Dadurch entstehen Wechselwirkungen zwischen den beiden Nutzungskomponenten. Die Ziele sind Vermeidung von Wasser- und Winderosion, Kohlenstoffspeicher...

    Merkliste
  • 30Apr

    > Detail Mehr Natur am Bio-Bauernhof – Blühstreifen, Hecken und Streuobst

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Für BIO AUSTRIA ist der Schutz und die Förderung der Biodiversität ein essentielles Ziel der biologischen Wirtschaftsweise. Artenschutz und regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür. In diesem Seminar gibt es viel Wissenswertes zu Sinn und Nutzen von Lebensräumen und Biotopen rund u...

    Merkliste
  • 28Mai

    > Detail Fokus Bio-Ackerbau I

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Kompost-Tee ist ein hochwirksames Pflanzenstärkungsmittel, das selbst erzeugt werden kann. Es handelt sich um eine Zubereitung, bei der die Mikroorganismen aus dem Kompost herausgefiltert und vermehrt werden. Die Nährstoffe (Zuckerrohrmelasse, Gesteinsmehl und Huminstoffe) und die zugesetzten Kataly...

    Merkliste
  • 11Jun

    > Detail Fokus: Bio-Direktvermarktung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Passt Freilandschweinehaltung zu meinem Bio-Betrieb? Freilandschweinehaltung gewinnt zunehmend an Interesse, ist jedoch auch mit vielen Fragen verbunden: Ist eine Freilandhaltung bei Schweinen überhaupt erlaubt? Was muss ich beachten? Wie funktioniert das?
    In diesem Seminar wird Dr. Simone Schaumber...

    Merkliste
  • > Detail Bodenpraktiker:in für das Grünland

    Dauer: 81 Einheiten > Detail

    Grünlandböden stellen ein sensibles und vielschichtiges Ökosystem dar. Von der Weide bis zum nachwachsenden Rohstoff - wertvolles Grünland ist die Basis für hochwertiges Grundfutter und von großem Wert für Landschaftspflege und Naturschutz. Der Zertifikatslehrgang behandelt Ökologie und Biologie der...

    Merkliste
  • > Detail Praxistag: Bio-Haselnuss und Bio-Walnuss

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bio-Haselnüsse und Bio-Walnüsse stellen für einige Betriebe in Oberösterreich ein zusätzliches Standbein dar. Der Kurs soll bestehenden Haselnuss- und Walnussbetrieben die Möglichkeit bieten, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Angefangen von der Sortenwahl über die Kulturführung bis hin zu Pflan...

    Merkliste

Beruf und
Ausbildung

Facharbeiter- und Meisterausbildung

  • 03Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
    Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
    Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
    Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Dauer: 417 Einheiten > Detail

    Die Meister:innenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die Meisterinnen sind befähigt, für sich und ihr Umfeld Lebensqualität zu ermöglichen und einkommenswirksam regionale Wertschöpfungsketten und Netzwerke z...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
    Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...

    Merkliste
  • 17Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.
    Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestär...

    Merkliste
  • 28Mai

    > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Landwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan.
    Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf ...

    Merkliste
  • > Detail Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In dieser Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick über Inhalte, Berechtigungen, Ablauf und Organisation.Die Meister:innenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die fachspezifischen Inhalte...

    Merkliste

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook