• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
605 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Kräuterpädagogik

Zertifikatslehrgang

©  Meiser-Meindl
20 Jahre Kräuterpädagogik am LFI OÖ! Wo alles begann!
Am 07.10.2005 startete der 1. Kräuterpädagogik-Lehrgang in Österreich, genauer in Rechberg in OÖ, mit 19 Teilnehmerinnen. 22 Personen mussten auf der Warteliste Platz nehmen.
Ziel war es von Anfang an mit viel Praxis verbunden mit profundem botanischem und ökologischem Hintergrundwissen die Natur, also die wilde Pflanzenwelt, mit allen Sinnen zu vermitteln, um so die vielfältigen Lebensräume, die diese Schätze beherbergen, zu erhalten.

Nun startet schon der 55. Lehrgang! Viele Naturprojekte wurden beim Kursabschluss vorgestellt und bereichern seither die bäuerliche Produktion, die Naturvermittlung, viele Kindergärten und Schulen und die Vielfalt auf unseren Wiesen und Feldern. So verbindet Kräuterpädagogik bis heute traditionelles Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit. Dabei geht es um Naturschutz und Artenvielfalt, um ausgefallene und seltene Pflanzen, aber besonders um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Unkraut degradiert werden. Doch sind es genau diese Pflanzen, die durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik faszinieren und oftmals durch ihr Aroma und ihren Gehalt an sekundären Inhaltsstoffen eine schmackhafte Delikatesse sind.

Der Lehrgang gliedert sich in 10 Blockveranstaltungen mit einer Dauer von zwei Tagen im Verlauf eines Jahres.
In 160 Einheiten werden folgende Qualifikationen vermittelt:
- Biologisches Grundlagenwissen und Ökologische Grundkenntnisse
- Anleitung zum Sammeln, Verarbeiten und Anwenden von Wildpflanzen
- Praktisches Pflanzenbestimmen
- Methoden der praktischen und anschaulichen Wissensvermittlung
- Marketing und Rechtliche Grundlagen
- Abschlusspräsentation

Der Zertifikatslehrgang eignet sich besonders für Bäuerinnen und Bauern, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof-Betriebe, Direktvermarkter, Natur- und Landschaftsvermittelnde und Interessierte aus dem ländlichen Raum.

Das Besondere Der Lehrgang ist mit 9,5 ECTS (wba) akkreditiert.WBA
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Die Stundenpläne können Sie hier downloaden.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 160 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter:innen, Interessierte ab 18 mit abgeschlossener Berufsausbildung, Natur- und Landschaftsführer:innen, Naturschutzinteressierte, Schule am Bauernhof - Betriebe, UaB Betriebe
Kursbeitrag: 1.150,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
1.150,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Sitzunterlage, feste Schreibunterlage, Memory-Blöcke selbstklebend (Post-It), 1 Botaniker-Lupe (dh 15- bis 20-fache Vergrößerung), wetterfeste Kleidung und Schuhwerk (der Jahreszeit entsprechend), Schreibzeug (auf jeden Fall Bleistift für die Beschriftung im Freien), Pflanzenbestimmungsbücher, falls vorhanden, Sammelkorb oder Beutel, Schere, normale Plastiksäcke (um Pflanzen frisch zu halten), , Kochschürze und 2 Geschirrtücher, nicht inkludiert: Verpflegung und Materialkosten
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 9,5 ECTS (wba), 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)

3 verfügbare Termine

06.02.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 06.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 25.09.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8506/54
Trainer:in: Mag. Martin Krejcarek
Dr. Wolfgang Stock
DI (FH) Hansjörg Hauser
DI Elisabeth Fruhstorfer
Mag. Gabriele Winkler
Mag. Daniela Pühringer
Christian Gaisberger

Detailtermine für diesen Kurs:

06.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
10.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
01.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
01.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Böhmerwaldschule, Sonnenwald 17, 4161 Ulrichsberg
02.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
02.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Böhmerwaldschule, Sonnenwald 17, 4161 Ulrichsberg
15.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
15.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
16.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
16.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
12.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
03.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
04.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
25.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
25.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
04.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
04.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
05.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
05.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
21.09.2026, 18:00 - 18:45 Uhr
21.09.2026, 18:00 - 18:45 Uhr
https://e.lfi.at, online
24.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
25.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
25.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
Jetzt anmelden
Merkliste

13.02.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 13.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 02.10.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8506/55
Trainer:in: Mag. Martin Krejcarek
Dr. Wolfgang Stock
DI (FH) Hansjörg Hauser
DI Elisabeth Fruhstorfer
Mag. Gabriele Winkler
Mag. Daniela Pühringer
Christian Gaisberger

Detailtermine für diesen Kurs:

13.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
14.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
14.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
24.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
25.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Böhmerwaldschule, Sonnenwald 17, 4161 Ulrichsberg
09.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
09.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Böhmerwaldschule, Sonnenwald 17, 4161 Ulrichsberg
29.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
29.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
19.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
19.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
20.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
10.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
08.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
11.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
12.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
28.09.2026, 18:00 - 18:45 Uhr
01.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
01.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
02.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
02.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
Jetzt anmelden
Merkliste

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8506
Trainer:in: Mag. Martin Krejcarek
Dr. Wolfgang Stock
DI (FH) Hansjörg Hauser
DI Elisabeth Fruhstorfer
Mag. Gabriele Winkler
Mag. Daniela Pühringer
Christian Gaisberger
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

45 ÄHNLICHE KURSE

16 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl

30 Aug

Dauer: 5 Einheiten

Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

17 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

22 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

02 Okt

Dauer: 100 Einheiten

Lehrgang Bodenkundliche Baubegleitung

24 Feb

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

02 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Vogelschutz rund um Haus und Hof

05 Mär

Dauer: 144 Einheiten

Natur- und Landschaftsvermittlung

25 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen und Neophyten

11 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Wald und Wild - allerhand Wissen rund um Hirsch, Hase, Reh und Co…

24 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen in Weiden und Wiesen

24 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Geschichten der Steine - eine Reise durch die Erdgeschichte

30 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Faszination Naturnacht

02 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen und Neophyten

06 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Kremsauen: Artenvielfalt auf Nasswiesen

09 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Von traditionellen Lärchenwiesen und -weiden

20 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

Dauer: 8 Einheiten

Heimische Baumarten - leicht erkannt

27 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt

27 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Berg- und Weidelandvegetation einer Niederalm

29 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildbienen und andere Bestäuber fördern

02 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

03 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nützen

06 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Raritäten im Almtal

12 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - NSG Willing-Ursprungslandschaft-Hackl

Dauer: 13 Einheiten

Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen

16 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - zu den Orchideenwiesen im Himmelreich

17 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Was krabbelt denn da?

19 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Flechten - sensible Zeiger für Umweltbedingungen

19 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

20 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Insekten, die bedrohte Vielfalt

22 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wie funktionieren Moore?

26 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Schachtelhalme und Farne

27 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser

29 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wildbienen lieben 2-mähdigen Wiesen

21 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Beobachtung einer Wiesenrenaturierung

08 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der Regionale Naturschutzplan

Dauer: 120 Einheiten

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan -

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt -

Dauer: 3 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

3 verfügbare Termine

06.02.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 06.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 25.09.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8506/54
Trainer:in: Mag. Martin Krejcarek
Dr. Wolfgang Stock
DI (FH) Hansjörg Hauser
DI Elisabeth Fruhstorfer
Mag. Gabriele Winkler
Mag. Daniela Pühringer
Christian Gaisberger

Detailtermine für diesen Kurs:

06.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
10.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
01.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
01.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Böhmerwaldschule, Sonnenwald 17, 4161 Ulrichsberg
02.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
02.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Böhmerwaldschule, Sonnenwald 17, 4161 Ulrichsberg
15.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
15.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
16.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
16.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
12.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
03.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
04.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
25.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
25.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
04.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
04.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
05.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
05.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
21.09.2026, 18:00 - 18:45 Uhr
21.09.2026, 18:00 - 18:45 Uhr
https://e.lfi.at, online
24.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
25.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
25.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
Jetzt anmelden
Merkliste

13.02.2026, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 13.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 02.10.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8506/55
Trainer:in: Mag. Martin Krejcarek
Dr. Wolfgang Stock
DI (FH) Hansjörg Hauser
DI Elisabeth Fruhstorfer
Mag. Gabriele Winkler
Mag. Daniela Pühringer
Christian Gaisberger

Detailtermine für diesen Kurs:

13.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
13.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
14.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
14.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
24.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
25.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Böhmerwaldschule, Sonnenwald 17, 4161 Ulrichsberg
09.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
09.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Böhmerwaldschule, Sonnenwald 17, 4161 Ulrichsberg
29.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
29.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
19.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
19.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
20.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
10.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
08.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
11.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
11.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
12.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
12.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
28.09.2026, 18:00 - 18:45 Uhr
01.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
01.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
02.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
02.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
Jetzt anmelden
Merkliste

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8506
Trainer:in: Mag. Martin Krejcarek
Dr. Wolfgang Stock
DI (FH) Hansjörg Hauser
DI Elisabeth Fruhstorfer
Mag. Gabriele Winkler
Mag. Daniela Pühringer
Christian Gaisberger
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild