• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
606 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Lehrgang Bodenkundliche Baubegleitung

©  Hans-Peter Haslmayr
Das Wissen über die grundlegenden bodenkundlichen Aspekte, wie die Entstehung und der Aufbau von Böden sowie deren physikalische und chemische Eigenschaften, bildet die Grundlage dafür, Böden gezielt für die Anforderungen einer bodenkundlichen Baubegleitung beurteilen und darauf basierend Bodenschutzmaßnahmen anwenden zu können. Dieses Wissen ermöglicht es, Böden während und nach Bauvorhaben so zu behandeln, dass ihre natürlichen Funktionen, wie beispielsweise die land- oder forstwirtschaftliche Nutzung oder deren Funktion im Wasser- und Nährstoffhaushalt, erhalten bzw. wiederhergestellt werden können. Nach einer Einführung in die Bodenbiologie, das Konzept der Bodenfunktionen sowie die allgemeine Bodenchemie und -physik erfolgt eine fachspezifische Vertiefung.
Die Schwerpunkte liegen auf der angewandten Bodenphysik bzw. der Bodenmechanik sowie auf praxisrelevanten Bodenschutzmaßnahmen. Durch eine Exkursion und die Anfertigung einer Abschlussarbeit wird das im Lehrgang erworbene Wissen vertieft, sodass die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen in realen Bauprojekten umsetzen können.

Nutzen für die Teilnehmenden:
Nach Absolvierung des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über umfassende Kenntnisse und das Rüstzeug, um eine erfolgreiche bodenkundliche Begleitung von Bautätigkeiten umzusetzen. Damit sind sie in der Lage, Bodenressourcen nachhaltig zu schützen und gleichzeitig Bauprojekte effizient zu realisieren.

Eingangsvoraussetzungen:
Bodenkundliche Grundkenntnisse, die im Rahmen einer spezifischen Schulausbildung inklusive einschlägiger, mindestens fünfjähriger Berufserfahrung oder eines spezifischen Hochschulabschlusses erworben wurden.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 100 Einheiten
Zielgruppe: bodenkundliche Baubegleitung, Mitarbeiter:innen von Baufirmen, Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros, ökologische Baubegleitung, Projektleiter:innen von Bauprojekten (Straßenbau, Bahntrassen, Erdleitungsbau,..)
Kursbeitrag: 5.000,00 €
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung bei Exkursionen

1 verfügbarer Termin

02.10.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Ansfelden

Ort: Ansfelden (Linz Land)
Beginn: 02.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.04.2026, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: Steinaltgut, Anton-Bruckner-Straße 2, 4052 Ansfelden
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8200/1
Mitveranstalter: Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft

Detailtermine für diesen Kurs:

02.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
03.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
04.10.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
10.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
11.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
20.11.2025, 09:00 - 19:00 Uhr
21.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
22.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
15.01.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
16.01.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
17.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
28.03.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
25.04.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

45 ÄHNLICHE KURSE

16 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl

30 Aug

Dauer: 5 Einheiten

Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

17 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

22 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

06 Feb

Dauer: 160 Einheiten

Kräuterpädagogik

24 Feb

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

02 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Vogelschutz rund um Haus und Hof

05 Mär

Dauer: 144 Einheiten

Natur- und Landschaftsvermittlung

25 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen und Neophyten

11 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Wald und Wild - allerhand Wissen rund um Hirsch, Hase, Reh und Co…

24 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen in Weiden und Wiesen

24 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Geschichten der Steine - eine Reise durch die Erdgeschichte

30 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Faszination Naturnacht

02 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen und Neophyten

06 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Kremsauen: Artenvielfalt auf Nasswiesen

09 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Von traditionellen Lärchenwiesen und -weiden

20 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

Dauer: 8 Einheiten

Heimische Baumarten - leicht erkannt

27 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt

27 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Berg- und Weidelandvegetation einer Niederalm

29 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildbienen und andere Bestäuber fördern

02 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

03 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nützen

06 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Raritäten im Almtal

12 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - NSG Willing-Ursprungslandschaft-Hackl

Dauer: 13 Einheiten

Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen

16 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - zu den Orchideenwiesen im Himmelreich

17 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Was krabbelt denn da?

19 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Flechten - sensible Zeiger für Umweltbedingungen

19 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

20 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Insekten, die bedrohte Vielfalt

22 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wie funktionieren Moore?

26 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Schachtelhalme und Farne

27 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser

29 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wildbienen lieben 2-mähdigen Wiesen

21 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Beobachtung einer Wiesenrenaturierung

08 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der Regionale Naturschutzplan

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan -

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt -

Dauer: 120 Einheiten

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

Dauer: 3 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

02.10.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Ansfelden

Ort: Ansfelden (Linz Land)
Beginn: 02.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.04.2026, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: Steinaltgut, Anton-Bruckner-Straße 2, 4052 Ansfelden
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8200/1
Mitveranstalter: Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft

Detailtermine für diesen Kurs:

02.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
03.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
04.10.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
10.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
11.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
20.11.2025, 09:00 - 19:00 Uhr
21.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
22.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
15.01.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
16.01.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
17.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
28.03.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
25.04.2026, 09:00 - 18:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild