„Fressen Kühe keine Orchideen?“- Dieser Frage wollen wir genauer nachgehen. Mit Entdeckungen rund um den Offensee erkunden wir die Weidelandvegetation einer Niederalm. Der Offensee ist alpine Landschaftsmagie und kräuterpädagogisches Paradies in einem. Es sind ganz spezielle Weideflächen, Pfeiffengraswiesen, Uferzonen und die Bergflanken, die hier Pflanzenschätze bewahren.
Mit der Erlaubnis einer Bäuerin und Kräuterpädagogin
entdecken wir Orchideenvielfalt des Frühjahrs, begreifen die Nutzung der Weideflächen durch Rinder, obwohl uns die botanischen Schätze fast mehr begeistern. Durch die liebevollen „Studentenröschen“, Eiszeitüberlebenskünstlern und vielen Hotspot-Wildpflanzen verstehen wir das Zusammenspiel zwischen Landschaft, Landwirtschaft und Pflanzenwelt. Dabei werden wir als Höhepunkt eine unbekannte, leicht erreichbare Alm erwandern, die an diesem Tag nur für uns zum kollegialen Austausch über unsere Erfahrungen mit Wildpflanzen einlädt.
Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pflanzenfamiliengeister am Weges- und Waldesrand. Mit unseren Bestimmungsbüchern entdecken wir die Vielfalt der Pflanzen neu, bauen Eselsbrücken und stellen dabei den kräuterpädagogischen Erfahrungsaustausch in den Mittelpunkt. Der Entdeckungsgenuss von Landschaft, Landwirtschaft, Wildpflanzen und Naturschutz bleibt unvergessen!
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer:
8 Einheiten
Zielgruppe:
Almführer:innen, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsführer:innen, Naturschutzinteressierte, Naturschutzplanbetriebe, Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag:
55,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
55,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU
Förderung Naturschutz (LE 23-27)
Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen:
Bestimmungsbuch, Schreibzeug, botanische Einschlagslupe (falls vorhanden), ev. Sitzunterlage für Exkursion, feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Infobrief wird bei Kurszusage ausgeschickt, Kleine Jause und Getränke für unterwegs, Regen- oder Sonnenschutz
Anrechnung:
4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)