Artenvielfalt bzw. deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie konkret für unsere Vögel, Bienen und Insekten tun können. Sie möchten, aber sie wissen nicht wie? Stabile Artenvielfalt bzw. deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie konkret für unsere Vögel, Bienen und Insekten tun können. Sie möchten, aber sie wissen nicht wie?
Stabile Ökosysteme und verschiedene, naturnahe Lebensräume bieten vielfältige Vorteile für die Umwelt, den Klimaschutz und die Landwirtschaft.
Ziel ist es, den gesamten Betrieb mit anderen Augen zu betrachten und die Aufmerksamkeit auf Flächen zu lenken, die meist wenig beachtet werden. Die Teilnehmenden sollen erkennen, wie viel sie bereits für die Natur geleistet haben. Weiters erhalten sie Anregungen bzw. erarbeiten Verbesserungsvorschläge für den eigenen Betrieb → Was kann ich bzw. mein Betrieb zur Artenvielfalt beitragen.
Der Lehrgang vermittelt fachliche Grundlagen zur Ökologie, Biodiversität, Natur- und Artenschutz verbunden mit praktische Maßnahmen am Hof und schließt mit einem eigenen Naturkonzept ab.
Was bringt mir die Teilnahme?
• Anrechnung für regionalen Naturschutzplan (6 UE) und UBB (3 UE) im Rahmen von ÖPUL 2023+
• Stabile Ökosysteme und naturnahe Lebensräume, die mir Vorteile für meine landwirtschaftliche Nutzung bringen.
• Schaffen neuer Lebensräume zur Förderung von Nützlingen.
• Aufzeigen der Naturschutzleistungen auf dem eigenen Betrieb und Wissen um Naturschutzförderungen.
• Beitragen zu einem positiven Image der Landwirtschaft und zur besseren Wertschätzung der bäuerlichen Mehrleistung.
• Erhöhen des Werts ihrer Produkte in Richtung positiven Einfluss auf das Kaufverhalten der Konsument:innen.
• Entwicklung einer Naturschutzmarke mit Alleinstellungsmerkmalen oder von Veranstaltungen als Naturbotschafter:in am eigenen Hof zur Schaffung neuer Einkommensquellen.
• Aufschulung für Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Seminarbäuerinnen, Betriebe mit Direktvermarktung, Absolvent/-innen der Lehrgänge Natur- und Landschaftsvermittlung und Kräuterpädagogik.
• Ein gutes Gefühl
Infofolder Natur am Hof
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 120 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Berater/-innen, Naturschutzinteressierte, Naturschutzplanbetriebe |
Kursbeitrag: | € 450,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |