• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
318 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Was krabbelt denn da?

Gesunde Ökosysteme durch Vielfalt

©  stock.adobe.com
Wo sind bei den Heuschrecken die Ohren? Und wie lebt ein Ameisenlöwe?
Spannend und spierlerisch wollen wir uns der Insektenvielfalt nähern, die unsere Basis des ökologischen Gleichgewichts darstellen. Käfer, Spinnen, Wanzen, Schmetterlinge und Heuschrecken. Sie alle haben einen Platz in einem gesunden Ökosystem. Und sie beeinflussen ihre Umgebung auf vielfältige Weise:
1. Bestäubung: Viele Pflanzen sind auf Insekten wie Bienen und Schmetterlinge angewiesen, um bestäubt zu werden. Dies ist essenziell für die Produktion von Früchten und Samen
2. Nahrungskette: Insekten sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere, darunter Vögel, Amphibien und Säugetiere. Ihr Rückgang gefährdet die Populationen dieser Tiere.
3. Abfallverwertung: Insekten wie Mistkäfer zersetzen organisches Material, was zur Nährstoffrückführung in den Boden beiträgt und die Bodenqualität verbessert.
4. Schädlingsbekämpfung: Raubinsekten wie Marienkäfer fressen Schädlinge und helfen so, die Pflanzen gesund zu halten und den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren.
5. Bodenverbesserung: Insekten wie Ameisen belüften den Boden und tragen zur Verbesserung der Bodenstruktur bei.

Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen ZL Natur am Hof, Bäuerinnen und Bauern, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturinteressierte
Kursbeitrag: 35,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
35,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Bestimmungsliteratur, Becherlupen

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8553
Trainer:in: Sabine Eilmsteiner
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

32 ÄHNLICHE KURSE

18 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

16 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl

30 Aug

Dauer: 5 Einheiten

Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

17 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

22 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

24 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen in Weiden und Wiesen

06 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Kremsauen: Artenvielfalt auf Nasswiesen

09 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Von traditionellen Lärchenwiesen und -weiden

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

03 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nützen

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen

07 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Beobachtung einer Wiesenrenaturierung

Dauer: 13 Einheiten

Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

Dauer: 8 Einheiten

Insekten, die bedrohte Vielfalt

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan -

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt -

Dauer: 8 Einheiten

Heimische Baumarten - leicht erkannt

Dauer: 3 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt

Dauer: 4 Einheiten

Faszination Naturnacht

Dauer: 8 Einheiten

Geschichten der Steine - eine Reise durch die Erdgeschichte

Dauer: 8 Einheiten

Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

Dauer: 160 Einheiten

Kräuterpädagogik

Dauer: 8 Einheiten

Wald und Wild - allerhand Wissen rund um Hirsch, Hase, Reh und Co…

Dauer: 120 Einheiten

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

Dauer: 4 Einheiten

Wildbienen und andere Bestäuber fördern

Dauer: 1,5 Einheiten

Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

Dauer: 8 Einheiten

Flechten - sensible Zeiger für Umweltbedingungen

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der Regionale Naturschutzplan

Dauer: 144 Einheiten

Natur- und Landschaftsvermittlung

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8553
Trainer:in: Sabine Eilmsteiner
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild