Der Mensch strömt in Massen hinaus ins Grüne auf der Suche nach Ruhe, Abwechslung oder Abenteuer. Die Geheimnisse der Natur allerdings bleiben den meisten Besuchenden verborgen. Sie verstecken sich in den Details, in unsichtbaren Zusammenhängen oder schlicht in der Betrachtungsweise. Natur- und Landschaftsvermittler/-innen verstehen es, unseren Verstand und unsere Herzen anzusprechen und öffnen die Tore zu ganz neuen und faszinierenden Erfahrungen in der Natur. Dieses "Vermitteln" will gelernt sein. Es braucht dazu viel an eigenem Naturbezug, Wissen um die Zusammenhänge in der Natur und Kultur der Region, sowie das nötige methodische Handwerkszeug. Jede Zielgruppe hat ganz unterschiedliche Ansprüche an einen erlebnisreichen Aufenthalt in der Natur.
In 144 Unterrichts- und Übungseinheiten lernen Sie sehr praxisorientiert zu den Themen:
Methoden der Naturvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, Erwachsene, SeniorInnen)
Erlebnisdramaturgie
Gruppenleitung, Kommunikation
Planung, Entwicklung und Durchführung von Naturvermittlungsangeboten
Ökologische Zusammenhänge der wichtigsten Lebensräume
Entwicklung unserer Kulturlandschaft
rechtliche Rahmenbedingungen
Kartenkunde, Orientierung und Sicherheit im Gelände
Der Lehrgang findet an unterschiedlichsten Orten Oberösterreichs statt und ist mit 11 ECTS (wba) akkreditiert.WBA
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 144 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Naturinteressierte, Naturschutzinteressierte, Schule am Bauernhof - Betriebe, UaB Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 790,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung |
Anrechnung: | 11 ECTS (wba), 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |