• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
289 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
289 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio TGD Gut leben lernen Seminarbäuerin Kräuter Onlineseminar Onlinekurs Zertifikat Urlaub am Bauernhof Webinar

  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Agrarkommunikation

Webinarreihe "Wie erklären wir’s den anderen" - hier kostenlos anschauen

Egal ob über die Medien oder am Stammtisch: Das Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft verschwimmt zwischen idyllischen Bildern und der Realität. Dadurch werden Bäuerinnen und Bauern immer wieder mit Vorwürfen zu ihrer täglichen Arbeit konfrontiert. Doch welche Fakten greifen nun in solch einem emotionalisierten Umfeld? Holen Sie sich in der Webinarreihe “Wie erklären wir’s den anderen“ Tipps und Argumente für Ihren persönlichen Dialog.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[157849468955563.jpg]
© Michael Grössinger/LFI Österreich

Folgende Themen wurden in der Webinarreihe behandelt:

Die Landwirtschaft ist für die Gesellschaft lebensnotwendig, denn Sie deckt tagtäglich den Tisch aller Österreicherinnen und Österreicher. Fakt ist, dass nur mehr 3 Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind und 97 Prozent gerne mitreden möchten, wenn es um unsere Lebensmittel geht.

Doch was steckt hinter der Panikmache rund um Pflanzenschutzmittel?
Wie kann der Gesellschaft ein realistisches Bild der modernen Tierhaltung gezeigt werden, ohne sie abzuschrecken?
Wie kann aufgezeigt werden, dass die Landwirtschaft nicht alleiniger Verursacher der Treibhausgase ist?

Und mithilfe welcher Anhaltspunkte können Sie Ihr Gegenüber durch den Logodschungel an Herkunftskennzeichnungen führen? In der Webinarreihe erwarten Sie Tipps und Argumente von Fachexperten zu sensiblen Themen der Landwirtschaft. In den Best Practice Beispielen werden neue Formate und Ideen für Ihren Betrieb aufgezeigt.

Nutzen Sie zudem die Chance in der Diskussionsrunde Ihre persönlichen Fragen an die Experten zu richten. Werden Sie fit für Ihren persönlichen Dialog mit Anrainern, Partnern und Kunden!
1. Webinar: „Unsere Pflanzen brauchen Schutz: Wie erklären wir’s den anderen“
Referenten: DI Ferdinand Lembacher, Dr. Johann Kohl, Ing. Lorenz Mayr
Hier klicken, um zur Aufzeichnung (März 2019) zu gelangen!

2. Webinar: „Wir sorgen für unsere Tiere: Wie erklären wir’s den anderen“
Referenten: Mag. Max Hörmann, Ing. Werner Pail
Hier klicken, um zur Aufzeichnung (November 2019) zu gelangen!

3. Webinar: „Wir Bauern sorgen uns ums Klima: Wie erklären wir’s den anderen“
Referenten: DI Manfred Prosenbauer, Mag. Peter Fuchs
Hier klicken, um zur Aufzeichnung (Dezember 2019) zu gelangen!

4. Webinar: „Wir produzieren Qualität aus Österreich: Wie erklären wir’s den anderen“
Referenten: DI Manuela Schürr, Univ. Prof. DI Dr. Rainer Haas
Hier klicken, um zur Aufzeichnung (Dezember 2019) zu gelangen!
Die LFI-Webinare waren Teil des des LFI-Bildungsprojekts "Kommunikationskompetenz" (Ansprechperson: Birgit Kaltenbrunner, birgit.kaltenbrunner@lk-noe.at) und wurden als Pilotveranstaltung kostenlos angeboten.
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
P_ALT
© Michael Grössinger/LFI Österreich