Bäuerliche Direktvermarktung
Diese Ausbildung richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene die in die Direktvermarktung einsteigen wollen.
Die bäuerliche Direktvermarktung ist ein vielseitiger Betriebszweig, der fundiertes Wissen in vielen Bereichen erfordert – von der Persönlichkeitsentwicklung über betriebswirtschaftliche Grundlagen bis hin zu Marketingstrategien und produktspezifischem Fachwissen.
Der Zertifikatslehrgang "Bäuerliche Direktvermarktung“ bietet dafür eine umfassende Ausbildung in 144 Unterrichtseinheiten und richtet sich sowohl an aktive Direktvermarktende als auch an Interessierte, die in diesen Bereich einsteigen möchten.
Das Ausbildungsprogramm vermittelt praxisnahes Grundlagenwissen und greift aktuelle Entwicklungen und Trends auf. Ein besonderer Fokus liegt auf der Persönlichkeitsbildung sowie auf Zeit- und Arbeitsmanagement, die eine erfolgreiche Betriebsführung wesentlich unterstützen. Betriebswirtschaftliche Themen wie Kalkulation, Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen schaffen die Basis für eine nachhaltige Unternehmensführung.
Im Bereich Marketing werden alle Schritte von der Gestaltung eines stimmigen Angebots über Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufstraining und die Erstellung einfacher Werbemittel bis hin zur Entwicklung eines schlüssigen Marketingkonzepts behandelt. Ergänzend dazu steht der produktspezifische Teil im Mittelpunkt: Hygienevorschriften, rechtlich Vorgaben, Qualitätssicherung, Sensorik und ernährungsbezogene Argumentation sind hier zentrale Inhalte.
Eine Exkursion rundet das Programm ab und ermöglicht wertvolle Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele. Damit bietet der Lehrgang ein umfassendes Rüstzeug, um den Betriebszweig Direktvermarktung professionell zu führen oder neu aufzubauen.
144 Unterrichtseinheiten
Änderungen vorbehalten
Der Zertifikatslehrgang "Bäuerliche Direktvermarktung“ bietet dafür eine umfassende Ausbildung in 144 Unterrichtseinheiten und richtet sich sowohl an aktive Direktvermarktende als auch an Interessierte, die in diesen Bereich einsteigen möchten.
Das Ausbildungsprogramm vermittelt praxisnahes Grundlagenwissen und greift aktuelle Entwicklungen und Trends auf. Ein besonderer Fokus liegt auf der Persönlichkeitsbildung sowie auf Zeit- und Arbeitsmanagement, die eine erfolgreiche Betriebsführung wesentlich unterstützen. Betriebswirtschaftliche Themen wie Kalkulation, Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen schaffen die Basis für eine nachhaltige Unternehmensführung.
Im Bereich Marketing werden alle Schritte von der Gestaltung eines stimmigen Angebots über Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufstraining und die Erstellung einfacher Werbemittel bis hin zur Entwicklung eines schlüssigen Marketingkonzepts behandelt. Ergänzend dazu steht der produktspezifische Teil im Mittelpunkt: Hygienevorschriften, rechtlich Vorgaben, Qualitätssicherung, Sensorik und ernährungsbezogene Argumentation sind hier zentrale Inhalte.
Eine Exkursion rundet das Programm ab und ermöglicht wertvolle Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele. Damit bietet der Lehrgang ein umfassendes Rüstzeug, um den Betriebszweig Direktvermarktung professionell zu führen oder neu aufzubauen.
Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: Direktvermarktung - Einstieg
144 Unterrichtseinheiten
Änderungen vorbehalten
Anmeldung und Info
LFI-Kundenservice, Telefon 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 2001
Kursnummer: 2001
Kursangebot
-
Bäuerliche Direktvermarktung
07. Jänner 2026, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Ried Schärding, 4910 Ried im Innkreis, Ried