Bio-Ackerbau: Düngung und Nährstoffmanagement
Begehen Sie mit uns den „Tag des Bodens“ am 5. Dezember ganz nach dem Motto: ERDreich oder BODENlos! mit hochkarätigen Impulsvorträgen und fachlichem Erfahrungsaustausch unter zertifizierten Bodenpraktiker:innen.
Ausgewogene Düngung ist im Bio-Ackerbau entscheidend für stabile Erträge und gesunde Pflanzen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Wirtschaftsdünger richtig einsetzen, Komposte nutzen, worauf bei Zukaufsdüngern zu achten ist und wie Zwischenfrüchte sowie Bodenhilfsstoffe zur Nährstoffversorgung beitragen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kalkdüngung und warum sie für Bodenstruktur, pH-Wert und Nährstoffverfügbarkeit so wichtig ist.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 3 Stunden
Änderungen vorbehalten
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 50,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 130,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.
Ausgewogene Düngung ist im Bio-Ackerbau entscheidend für stabile Erträge und gesunde Pflanzen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Wirtschaftsdünger richtig einsetzen, Komposte nutzen, worauf bei Zukaufsdüngern zu achten ist und wie Zwischenfrüchte sowie Bodenhilfsstoffe zur Nährstoffversorgung beitragen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kalkdüngung und warum sie für Bodenstruktur, pH-Wert und Nährstoffverfügbarkeit so wichtig ist.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 3 Stunden
Änderungen vorbehalten
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 50,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 130,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.
Anmeldung und Info
Kursangebot
-
Bio-Ackerbau: Düngung und Nährstoffmanagement
04. November 2025, 09:00 Uhr Gh zum Zirbenschlössl, 4621 Sipbachzell, Eferding