• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Die Gartenbäuerin

Zertifikatslehrgang

Die GartenbäuerinDie GartenbäuerinDie Gartenbäuerin[1565251161619186.jpg]
Die Gartenbäuerin © annabell2012 -stock.adobe.com
Zu jedem Bauernhof gehört in der Regel ein Garten. Dieser prägt das Gesamtbild des Hofes und wird als Nutz-, Erholungs- und Freizeitraum gestaltet. Der Bauerngarten dient der Selbstversorgung der Familie mit Obst, Gemüse und Heilkräutern, aber auch Zierpflanzen finden ihren Platz.
In diesem Lehrgang erweitern die Teilnehmer ihr Wissen rund um Garten, Pflanzen, Blumen, Sträucher und vieles mehr.
Sie erhalten zahlreiche Tipps für die richtige Bepflanzung, Pflege, Ernte und Anregungen für die fantasievolle, individuelle Gartengestaltung. Der Lehrgang wurde für Bäuerinnen und Bauern, Gärtnerinnen und Gärtner sowie Interessierte aus dem ländlichen Raum konzipiert und umfasst 152 Unterrichtseinheiten. Durch die anschauliche Darstellung der theoretischen und praktischen Inhalte erhalten die Teilnehmer das praktische Rüstzeug, um ihr eigenes „Garten“-Projekt umzusetzen.

Garten als Einkommensquelle nutzen

Im Rahmen der Ausbildung wird die Nutzungsvielfalt des eigenen Gartens bewusstgemacht. Nach Abschluss des Lehrganges können sich die Teilnehmer auf ein bestimmtes Themengebiet spezialisieren, indem sie zB Seminare oder Führungen zum Gärtnern anbieten, ihren Garten zur Produktion von Heilkräutern oder Gemüse nutzen, ihn als Veranstaltungsort vermieten oder einen Lehr-, Therapie-, Seminar- oder Exkursionsgarten errichten.
„Die Gartenbäuerinnen sind moderne Wissensvermittlerinnen rund um den Garten. Ihr vielfältiges Wissen und ihre Erfahrungen geben sie im Zuge von Seminaren oder Führungen praxisnah an andere Gartenbesitzer und Garteninteressierte weiter. Die Zusatzqualifikation ‚Gartenbäuerin‘ ermöglicht Bäuerinnen und Bauern zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften“, erläutert Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Der Lehrgang eignet sich beispielsweise für Seminarbäuerinnen, Urlaub auf dem Bauernhof-Anbieter, Schule am Bauernhof-Anbieter, Direktvermarkter, Natur- und Landschaftsvermittler, Gesundheitsbegleiter, Kräuterpädagogen, Gärtner und Interessierte aus dem ländlichen Raum.

Ausbildungsinhalte

Neben den Grundlagen zum Gartenbau und zu Gartentraditionen werden Inhalte zu Gartenpflanzen und ihrer Verwendung vermittelt. Weitere Themen sind die Gartengestaltung mit der Erstellung von Anbauplänen, das Binden, Flechten, Dekorieren, Dienstleistungen rund um den Garten sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Zahlreiche Exkursionen in oberösterreichische Gärten runden das Programm ab.

Info und Anmeldung

LFI Kundenservice
Auf der Gugl 3
4021 Linz
050/6902-1500
 info@lfi-ooe.at

Kurs Nr. 3650
Autor/in: Maria Wiener
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Waldbaden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ausbildung zum Edelbrandsommelier und zur Edelbrandsommelière

Mehr zum Thema

  • Schule am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof
  • Gemüsebau am bäuerlichen Betrieb
  • Bodenpraktiker:in für das Grünland in OÖ
  • Nachhaltigkeit und Selbstversorgung für den Alltag
  • DIE MEISTER:INNENAUSBILDUNG…
  • Pferdehaltung
  • Bäuerliche Direktvermarktung
  • Bäuerliche Buschenschank
  • Waldbaden
  • 1
  • 2(current)
  • 3
27 Artikel | Seite 2 von 3

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1565251161619186.jpg]
Die Gartenbäuerin © annabell2012 -stock.adobe.com