• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Du kannst was

Du kannst was!

Berufserfahrung anerkennen - Lehrabschluss nachholen!

© Landwirtschaftskammer OÖ, LFI OÖ© Landwirtschaftskammer OÖ, LFI OÖ© Landwirtschaftskammer OÖ, LFI OÖ[1368624556077996.jpg]
© Landwirtschaftskammer OÖ, LFI OÖ

Für die Berufe:

  • Koch/Köchin
  • Landschaftsgärtner/Landschaftsgärtnerin

Das Projekt „Du kannst was“ richtet sich an Personen, die über keinen Lehrabschluss verfügen oder im erlernten Beruf schon mehrere Jahre nicht mehr tätig sind und über mehrjährige Berufserfahrung in einem der im Projekt angebotenen Berufe verfügen. Dabei stehen bereits erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten im Vordergrund. Durch gezielte, maßgeschneiderte Weiterbildung wird gemeinsam auf den Lehrabschluss vorbereitet.

Voraussetzungen

Wer Interesse am Lehrabschluss Koch/Köchin  bzw. Landschaftsgärtner/Landschaftsgärtnerin hat und folgende Voraussetzungen mitbringt kann sich bei der AK OÖ zur Erstberatung anmelden:
  • Mindestalter 22 Jahre
  • mind. 3 Jahre Berufserfahrung im angestrebten Beruf
  • Deutschkenntnisse auf Sprachniveau mind. B1
 
Das Angebot richtet sich an Personen
  • ohne Berufsabschluss oder seit längerer Zeit nicht mehr im erlernten Beruf tätig
  • mit Migrationshintergrund, deren im Herkunftsland erworbener Berufsabschluss nicht anerkannt wird
  • mit beruflichen Kenntnissen im Ausmaß von etwa der Hälfte der im Berufsbild angeführten Fertigkeiten
  • die über mehrjährige Berufserfahrung in einem der aufgelisteten Berufe verfügen
Du kannst was LOGO.jpgDu kannst was LOGO.jpg[1498640936829677.jpg]
© Du kannst was

Ablauf im Überblick

1. Erstgespräch:
überblicksmäßige Bestandsaufnahme Ihrer bereits vorhandenen Kompetenzen

Terminvereinbarung:
  • AKOÖ Bildungsberatung: 050 6906 - 1601
 
2. Screening:
praktische Arbeitsprobe zur Überprüfung vorhandener Fertigkeiten (v.a. in technischen Berufen)

3. Workshops (2 - 3 Termine à 3 Stunden):
von Fachexpert:innen begleiteter Selbsteinschätzungsprozess zur Feststellung Ihrer bereits vorhandenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen

4. Qualicheck 1:
Berufsexpert:innen überprüfen mit Ihnen gemeinsam die Ergebnisse Ihrer Selbsteinschätzung und erheben Ihren Weiterbildungsbedarf

5. Weiterbildung:
noch fehlende theoretische und praktische Kompetenzen für den Berufsabschluss werden durch maßgeschneiderte Schulung vermittelt

6. Qualicheck 2 (entspricht der Lehrabschlussprüfung):
bei positiver Beurteilung erhalten Sie Ihr Lehrabschlusszeugnis
 
 
So finanzieren Sie ihre Ausbildung:
 
Die Teilnahme an Erstgespräch, Screening, Workshops und Qualicheck 1 ist kostenlos.
 
Für Ihre konkrete Weiterbildung erhalten Sie vom Land OÖ über das Bildungskonto einen Zuschuss von 60 % der Kurskosten (bis max. EUR 2.700,00).
 

Kontakt und Fragen zu „Du kannst was“:

Martina Reichetzeder
Dipl. Sozial-Berufspädagogin
Firmenausbildungsverbund OÖ
Wiener Straße 150, 4021 Linz
Tel. 0732/330734-4097
E-Mail: reichetzeder@favooe.at
 
Mag. Renate Spitzbart
Volkshochschule Linz
Wissensturm
Kärntnerstraße 26, 4020 Linz
Tel. 0732/7070-4386
E-Mail: renate.spitzbart@mag.linz.at
 
 
Links zum Thema:
  • www.favooe.at/initiativen/du-kannst-was
DukannstwasBanner.pngDukannstwasBanner.pngDukannstwasBanner.pngDukannstwasBanner.png[1733390222325179.png]
© Du kannst was
Autor/in: Iris Kierlinger-Seiberl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
© Landwirtschaftskammer OÖ, LFI OÖ
© Landwirtschaftskammer OÖ, LFI OÖ
Du kannst was LOGO.jpg
© Du kannst was
DukannstwasBanner.png
© Du kannst was