Die Kremsauen - ein ehemaliges Eldorado für Wiesenpieper, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Rohrammer und Feldschwirl - haben in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren. Eine Erhöhung der Extensivwiesenanteile, Offenhaltung von Flächen, Setzen von Zaunpfählen entlang von Entwässerungsgräben und die Anlage von Brachstreifen würde den bedrohten Arten vielfach helfen. Ein Nutzen für alle Beteiligten.
Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Eine Exkursion mit Input und gegenseitigem Austausch.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer:
3 Einheiten
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, ÖPUL Naturschutzplanbetriebe
Kursbeitrag:
15,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
15,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU
Förderung Naturschutz (LE 23-27)
Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen:
für die Exkursion im Freien bitte wetterfeste Kleidung, Treffpunkt beim Gasthaus, Exkrusion zur Au
Anrechnung:
3 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)