Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Eine Exkursion Exkursion bei Betrieben und auf wertvollen Flächen mit Input und gegenseitigem Austausch. Beim NSG Willing-Ursprungslandschaft-Hackl handelt sich um einen sehr ursprünglichen Kulturlanschaftsteil mit Magerwiesen, Moorbereichen und zahlreichen Granitrestlingen. Das Gebiet besteht aus einem an Granitblöcken reichen Geflecht aus Magerwiesen, Magerweiden, Feuchtwiesen und Niedermoorbereichen und weist eine äußerst hohe Konzentration an in der Böhmischen Masse vom Aussterben bedrohten Arten auf. Neben Rundblatt-Sonnentau (Drosera rotundifolia), Zweihäusiger Segge (Carex dioica), Davall-Segge (Carex davalliana), Fettkraut (Pinguicula vulgaris), Stattlichem Knabenkraut (Orchis mascula), Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) und Katzenpfötchen (Antennaria dioica) kommen in dem Gebiet etwa auch Kopf-Astflechte (Ramalina capitata), Pustel-Nabelflechte (Lasallia pustulata) und Fingerblättrige Korallenflechte (Stereocaulon dactylophyllum) – stark bedrohte Flechtenarten – vor. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer:
3 Einheiten
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, ÖPUL Naturschutzplanbetriebe
Kursbeitrag:
15,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
15,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU
Förderung Naturschutz (LE 23-27)
Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen:
für die Exkursion im Freien bitte wetterfeste Kleidung
Anrechnung:
3 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 3 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)