• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Gebundene Körbe aus Gräsern, Kräutern und Blumen

Gräserkunde, Naturschutz und praktische Anwendung

©  Karin Mikota
Das Korbwickeln begleitet uns Menschen bereits seit Jahrtausenden, egal ob geflochten oder gebunden.
In der Steinzeit entwickelt, ist diese Technik älter als das Töpfern.
Früher verwendeten die Menschen vermutlich alles, was sie an Gräsern finden konnten.
Im Mittelalter fertigte man Körbe hauptsächlich aus Roggenstroh und als Faden diente aufgespaltene Weide.

Wir verwenden heute eine Vielzahl an Gräsern, die es zu unterscheiden gilt und deren Bedeutung Sie an diesem Tag erlernen:
  • Süßgräser wie Rispengras, Honiggras, Kneäuelgras, Glatthafer uvm
  • Sauergräser wie Segge, Wadsimse, Flatterbinse uvm
  • sonstige Pflanzen wie Wurmfarn, Maisblätter, Kiefernnadeln uvm

Gemeinsam mit vielen duftenden Kräutern wie Lavendel, Wiesenkerbel und Rosmarin werden sie zu wunderschön bunten Körben verarbeitet.

Zum Sammeln in der Natur sagt die Trainerin:
"Wenn ich Gräser in der Natur sammle, dann achte ich darauf, keine Pflanzen aus Naturschutzgebieten zu entnehmen, da viele Arten zurecht unter Naturschutz stehen. Außerdem frage ich die jeweiligen Grundbesitzer um Erlaubnis.“
Karin Mikota

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter der jeweiligen Produktgruppe, Interessierte, Kräuterpädagog:innen, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Biobauernhof-Betriebe
Kursbeitrag: 40,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
40,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Wer möchte, kann getrocknete Kräuter, Gräser und Blumen von daheim selber mitnehmen

1 verfügbarer Termin

25.06.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Schlüßlberg

Ort: Schlüßlberg (Grieskirchen)
Beginn: 25.06.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.06.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Anzengruber Maria, Mitterndorf 3, 4707 Schlüßlberg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8693/21
Trainer:in: Karin Theresa Mikota

Detailtermine für diesen Kurs:

25.06.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
25.06.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1666868248530922.jpg]

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und sein Wissen zu erweitern ...

< mehr

28 ÄHNLICHE KURSE

10 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Unser kostbarer Wald - Vielfalt erkennen und fördern

14 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt

15 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

16 Mai

Dauer: 13 Einheiten

Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

19 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Bergwiesen und Waldwiesen mit Wildpflanzenvielfalt vor der ersten Mahd

20 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Weidenflechten auf Bauernhöfen wie in früheren Zeiten

23 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildbienen und andere Bestäuber fördern

28 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

30 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Heimische Baumarten - leicht erkannt

31 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Naturgeschichte(n) am grünen Band im Böhmerwald

04 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Beispiel für Wiesenrenaturierung

06 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

07 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Raritäten im Almtal

10 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Ameisenbläulinge und Schmetterlinge im Innviertel

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - NSG Willing-Ursprungslandschaft-Hackl

14 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen

14 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Insekten, die bedrohte Vielfalt

17 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - zu den Orchideenwiesen im Himmelreich

20 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen

27 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser

28 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Ackerwildkräuter, Wiesenkräuter und Kräuteranbau im Dialog der Artenvielfalt

01 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Schätze der Almwiesen rund um die Wurzeralm, den Teichlboden und den Brunnsteinersee

03 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

18 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

16 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl

30 Aug

Dauer: 5 Einheiten

Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

17 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

22 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

25.06.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Schlüßlberg

Ort: Schlüßlberg (Grieskirchen)
Beginn: 25.06.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.06.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Anzengruber Maria, Mitterndorf 3, 4707 Schlüßlberg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8693/21
Trainer:in: Karin Theresa Mikota

Detailtermine für diesen Kurs:

25.06.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
25.06.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild