• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Naturschutz

Hilfreiche Kurzfilme über Blühstreifen und Biodiversität

Blick auf einen Blühstreifen.jpgBlick auf einen Blühstreifen.jpgBlick auf einen Blühstreifen.jpg[1621486102772918.jpg]
© Bienenzentrum OÖ
Mehr als dreiviertel aller Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Für die Aufrechterhaltung der Pflanzenvielfalt in der Natur brauchen wir daher Bestäuber wie Wildbienen – darunter die Hummeln – aber auch Schmetterlinge, Fliegen oder Käfer.

Von den 100 wichtigsten Kulturarten weltweit benötigen fast 80% eine Bestäubung durch Insekten. Insekten helfen also mit, unsere Ernährung zu sichern.  Eine fünfteilige Serie des FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) und LFI Österreich beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas Blühstreifen und Biodiversität.
Blühstreifen zwischen Ackerkulturen.jpgBlühstreifen zwischen Ackerkulturen.jpgBlühstreifen zwischen Ackerkulturen.jpg[162148612718952.jpg]
© Bienenzentrum OÖ
Zahlreiche Filme zu einem breiten Spektrum an landwirtschaftlichen Themen sind auf dem FiBLFilm - YouTube  Kanal zu finden.  Darunter eine Playlist zu Biodiversität. 

Was beim Anbau von Blühstreifen im Ackerbaugebiet beachtet werden muss

Pflanzen im Blühstreifen - Funktionen und Pflegemassnahmen (Teil2/4)

Unterschiedliche Pflegemaßnahmen, verschiedene Mähwerke und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Blühstreifenpflanzen

Die ganze Vielfalt der Wildbienen – von den kleinen Blutbienen über Hummeln bis hin zu den riesigen Holzbienen

Die Bedeutung einer artenreichen und vielfältigen Natur für uns Menschen allgemein und für die Landwirtschaft im Besonderen

Autor/in: Ursula Meiser-Meindl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Artenvielfalt und Biodiversität in der Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NEU in der Kräutervermittlung: die Blumenkinder – ein musikalisches Hörspiel zum GRATIS downloaden

Mehr zum Thema

  • Interesse an Naturführungen?
  • Bildungsprojekt Naturschutz
  • 1
  • 2(current)
12 Artikel | Seite 2 von 2

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
Naturschutz2024 © Archiv
[1621486102772918.jpg]
© Bienenzentrum OÖ
[162148612718952.jpg]
© Bienenzentrum OÖ