• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Naturschutz

Kräuterpädagogik

Sie wollten immer schon mehr über Wildkräuter wissen, um diese Erfahrungen dann weiter zu geben?

KräuterpädagogInnen beim Sammeln © DI Maria WienerKräuterpädagogInnen beim Sammeln © DI Maria WienerKräuterpädagogInnen beim Sammeln © DI Maria Wiener[1216885899.jpg]
KräuterpädagogInnen beim Sammeln © DI Maria Wiener

Kräuterpädagog/-innen sind Naturbotschafter

Dabei geht es um Naturschutz und Artenvielfalt, um ausgefallene und seltene Pflanzen, aber besonders um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten, die überall zu finden sind und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Unkraut degradiert werden.

Jeder sieht sie, keiner kennt sie

Gerade diese Pflanzen sind es, die durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik faszinieren und oftmals durch ihr Aroma und ihren Gehalt an sekundären Inhaltsstoffen eine schmackhafte Delikatesse sind.
Schmackhafte Zubereitung von Wildkräutern © DI Maria WienerSchmackhafte Zubereitung von Wildkräutern © DI Maria WienerSchmackhafte Zubereitung von Wildkräutern © DI Maria Wiener[1216886235.jpg]
Schmackhafte Zubereitung von Wildkräutern © DI Maria Wiener

Ziel und Inhalt der Weiterbildung

Absolventen sind Multiplikatoren und Dienstleister/innen
 
Kräuterpädagog/-innen werden geschult, interessierten Menschen aus dem eigenen Umfeld sowie Gästen/Touristen oder Interessensgruppen in Veranstaltungen das erlernte Wissen spannend und begreifbar als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt weiter zu geben.  

Nachhaltigkeit

Denn fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Pflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen.
In diesem Sinne verstehen die Kräuterpädagog/-innen ihre Aufgabe und werden dazu beitragen, dass nachhaltig die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Natur geweckt wird.
Ablauf:
In 10 Blockveranstaltungen zu je 2 Tagen wird über das ganze Jahr verteilt sowohl Theoretisches als auch Praktisches in 140 Unterrichtseinheiten spannend vermittelt.
 
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.  https://ooe.lfi.at/foerderhinweis
 
Voraussetzung:
Interesse daran, das Wissen um Wildkräuter weiter zu geben.

Der Zertifikatslehrgang eignet sich besonders für Urlaub und Schule auf dem Bauernhof - Bäuerinnen, Seminarbäuerinnen, Direktvermarkter/-innen, Natur- und Landschaftsvermittler/-innen, Gesundheitsbegleiter/-innen, Gärtner/-innen und Interessierte aus dem ländlichen Raum.

Informationen erhalten Sie im Ländlichen Fortbildungsinstitut OÖ bei Frau DI Ursula Meiser-Meindl unter der Telefonnummer 050/6902 - 1254 oder unter der Mailadresse ursula.meiser-meindl@lk-ooe.at.

Änderungen vorbehalten.
Karl Dirnberger, GF der Bergkräutergenossenschaft, Stefan Wiesinger, Obmann der Bergkräutergenossenschaft und Ursula Meiser-Meindl, LFI Bildungsmanagerin waren im FRF zu Gast und geben Einblicke in ihre Arbeit, ihr Angebot und erzählen Wissenswertes überKarl Dirnberger, GF der Bergkräutergenossenschaft, Stefan Wiesinger, Obmann der Bergkräutergenossenschaft und Ursula Meiser-Meindl, LFI Bildungsmanagerin waren im FRF zu Gast und geben Einblicke in ihre Arbeit, ihr Angebot und erzählen Wissenswertes überKarl Dirnberger, GF der Bergkräutergenossenschaft, Stefan Wiesinger, Obmann der Bergkräutergenossenschaft und Ursula Meiser-Meindl, LFI Bildungsmanagerin waren im FRF zu Gast und geben Einblicke in ihre Arbeit, ihr Angebot und erzählen Wissenswertes über[1518784365058796.jpg]
Karl Dirnberger, GF der Bergkräutergenossenschaft, Stefan Wiesinger, Obmann der Bergkräutergenossenschaft und Ursula Meiser-Meindl, LFI Bildungsmanagerin waren im FRF zu Gast und geben Einblicke in ihre Arbeit, ihr Angebot und erzählen Wissenswertes über die Kräuter im Mühlviertel. © FRF

Radiointerview im Freien Radio Freistadt über Kräuter und Hirschbach – Klick dich rein!

„Hinter der Kräuterpädagogikausbildung steckt ein Naturschutzgedanke, dass ich sage diese Vielfalt muss und darf wieder Platz haben. Das werden wir aber nur erkennen, wenn diese Pflanzen plötzlich für uns eine Wertigkeit bekommen.“ Ursula Meiser-Meindl

Filmbeitrag des Freien Radio Freistadt
DSC 3485.jpgDSC 3485.jpgDSC 3485.jpg[1611816437697482.jpg]
Gerti Pammer, 2. von rechts in unserem Kräuterpädagogik-Trainerteam © U. Meiser-Meindl

In den Downloads finden Sie ein Ö1 Interview mit Mag. Gertrude Pammer

Hier hören Sie ein Interview mit unserer Trainerin Mag. Gertrude Pammer in der Sendung Ö1 „Vom Leben der Natur, Auszugsmittel“ vom 7.-12.12.2020.

Viel Vergnügen beim Reinhorchen!

Quellenangabe (Ö1 Vom Leben der Natur/ 7.12.-12.12.2020)

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at

Kursnummer: 8506

Änderungen vorbehalten!

Links zum Thema

  • Der Lehrgang ist mit 9,5 ECTS (wba) akkreditiert.

Downloads zum Thema

  • Ö1 Vom Leben der Natur Auszugsmittel
  • 8506 50 Stundenplan ZL Kräuterpädagogik 2024
  • 8506 51 Stundenplan ZL Kräuterpädagogik 2024
Autor/in: Ursula Meiser-Meindl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Natur- und Landschaftsvermittlung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Interesse an Naturführungen?

Mehr zum Thema

  • Interesse an Naturführungen?
  • Bildungsprojekt Naturschutz
  • 1
  • 2(current)
12 Artikel | Seite 2 von 2

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
Naturschutz2024 © Archiv
KräuterpädagogInnen beim Sammeln © DI Maria Wiener
KräuterpädagogInnen beim Sammeln © DI Maria Wiener
Schmackhafte Zubereitung von Wildkräutern © DI Maria Wiener
Schmackhafte Zubereitung von Wildkräutern © DI Maria Wiener
Karl Dirnberger, GF der Bergkräutergenossenschaft, Stefan Wiesinger, Obmann der Bergkräutergenossenschaft und Ursula Meiser-Meindl, LFI Bildungsmanagerin waren im FRF zu Gast und geben Einblicke in ihre Arbeit, ihr Angebot und erzählen Wissenswertes über
Karl Dirnberger, GF der Bergkräutergenossenschaft, Stefan Wiesinger, Obmann der Bergkräutergenossenschaft und Ursula Meiser-Meindl, LFI Bildungsmanagerin waren im FRF zu Gast und geben Einblicke in ihre Arbeit, ihr Angebot und erzählen Wissenswertes über die Kräuter im Mühlviertel. © FRF
[1611816437697482.jpg]
Gerti Pammer, 2. von rechts in unserem Kräuterpädagogik-Trainerteam © U. Meiser-Meindl